Es ist eine gängige Praxis, mehrere Batterien parallel zu schalten, um die Kapazität des Inverters zu erhöhen. Dies erhöht jedoch nicht direkt die Kapazität des Inverters, sondern die gesamte Energiespeicherkapazität des Systems. Einige Konzepte müssen hier geklärt werden:
Was ist die Kapazität des Inverters?
Die Kapazität des Inverters bezieht sich in der Regel auf die maximale Ausgangsleistung, die er bereitstellen kann, das heißt, wie viel Gleichstrom der Inverter in Wechselstrom umwandeln kann. Die Kapazität des Inverters wird durch das Design seiner internen elektronischen Bauteile (wie Halbleiterschalter, Drosseln usw.) bestimmt und ist unabhängig von der Anzahl der Batterien.
Wie kann die Kapazität des Inverters erhöht werden?
Wenn Sie die Ausgangsleistung des Inverters erhöhen möchten, müssen Sie in der Regel einen leistungsstärkeren Inverter einsetzen, anstatt die Anzahl der Batterien zu erhöhen, um dies zu erreichen. Eine Erhöhung der Anzahl der Batterien kann die Energiespeicherkapazität des Systems erhöhen, aber sie erhöht nicht direkt die Ausgangsleistung des Inverters.
Funktion paralleler Batterien
Das Verbinden mehrerer Batterien in Parallel erhöht die Energiespeicherkapazität des Systems, was bedeutet:
Erhöhung der Speicherzeit
Das Verbinden mehrerer Batterien in Parallel kann die Gesamtenergie des Systems erhöhen, sodass das System unter derselben Last eine längere Stromversorgung gewährleisten kann.
Erhöhung der Spitzenleistung
In einigen Fällen kann eine parallele Batterie kurzzeitig eine größere Spitzenstromausgabe liefern, aber nur, wenn der Inverter selbst diesen zusätzlichen Strom vertragen kann.
Vorsichtsmaßnahmen bei parallelen Batterien
Batteriekonformität
Beim Parallelschalten von Batterien sicherstellen, dass alle Batterien die gleiche Spannung und Kapazität haben, andernfalls kann es zu einem Stromungleichgewicht und sogar zu Schäden am Batteriepaket kommen.
Konsistenz des Batteriezustands
Alle Batterien sollten in einem ähnlichen Ladezustand sein, andernfalls kann es beim Laden oder Entladen zu einem Ungleichgewicht kommen, wodurch einige Batterien überladen oder überentladen werden können.
Batterieschutzschaltung
Im parallelen Batteriepaket sollten angemessene Schutzschaltungen vorhanden sein, um Überladung, Überentladung und andere ungewöhnliche Bedingungen zu verhindern.
Batteriemanagementsystem (BMS)
Das Batteriemanagementsystem (BMS) wird verwendet, um den Status des Batteriepakets zu überwachen und auszugleichen, um eine sichere Betriebsweise zu gewährleisten.
Praktischer Anwendungsfall
In praktischen Anwendungen, wie Solaranlagen oder ununterbrochenen Stromversorgungssystemen (UPS), werden oft mehrere Batterien in Parallel geschaltet, um die Energiespeicherkapazität zu erhöhen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass das System auch bei unzureichender Solarenergie oder bei einem Netzwerkausfall genügend Energie hat, um die Last zu unterstützen.
Zusammenfassung
Das Parallelschalten mehrerer Batterien kann die Energiespeicherkapazität des Systems erhöhen, aber es erhöht nicht direkt die Ausgangsleistung des Inverters. Wenn Ihr Ziel ist, die Ausgangsleistung des Inverters zu erhöhen, dann sollten Sie erwägen, einen leistungsstärkeren Inverter einzusetzen. Wenn Ihr Ziel ist, die Speicherzeit oder die Spitzenleistungsfähigkeit Ihres Systems zu erhöhen, dann ist das Parallelschalten mehrerer Batterien eine effektive Lösung. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bei parallelem Batterieanschluss die Übereinstimmung aller Batterien gewährleistet sein muss und notwendige Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen.