• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Funktionsprinzipien hat ein Breitbandverstärker?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Grundkonzept


Ein Breitbandverstärker ist ein elektronisches Schaltkreis, der in der Lage ist, Signale über einen weiten Frequenzbereich hinweg zu verstärken. Im Gegensatz zu Bandbreitenverstärkern bleibt die Verstärkung von Breitbandverstärkern über einen relativ weiten Frequenzbereich hinweg relativ stabil.


Funktionsprinzip


Transistorauswahl und Nutzung der Eigenschaften


Breitbandverstärker verwenden in der Regel Transistoren mit hohen Frequenzeigenschaften (wie Hochfrequenz-Bipolartransistoren oder Feldeffekttransistoren) als Verstärkungselemente. Am Beispiel des Feldeffekttransistors (FET) hat der FET die Eigenschaft eines hohen Eingangsimpedanz, was es im Breitbandverstärkerschaltkreis ermöglicht, den Einfluss der Last auf den vorherigen Schaltkreis zu reduzieren, um das Eingangssignal besser zu empfangen und zu verstärken. Bei hohen Frequenzen beeinflussen einige Eigenschaften des Transistors (wie Elektrodenkapazität, Sperrfrequenz usw.) die Verstärkungsleistung. Für Breitbandverstärker werden Transistoren mit höherer Sperrfrequenz ausgewählt, und die negativen Auswirkungen von Faktoren wie der Elektrodenkapazität können durch eine sinnvolle Schaltungsentwicklung reduziert werden.


Schaltkreisstruktur und Frequenzkompensation


Gemeinsamer Emitter - gemeinsamer Basis (CE-CB) oder gemeinsame Quelle - gemeinsames Gatter (CS-CG) Struktur


In Breitbandverstärkern werden häufig Kaskadenstrukturen mit gemeinsamem Emitter - gemeinsamer Basis (für Bipolartransistoren) oder gemeinsamer Quelle - gemeinsames Gatter (für Feldeffekttransistoren) verwendet. Im Fall der Struktur mit gemeinsamem Emitter - gemeinsamer Basis bietet die Stufe mit gemeinsamem Emitter eine größere Spannungsverstärkung, während die Stufe mit gemeinsamer Basis bessere Hochfrequenzeigenschaften aufweist (wie geringere Eingangskapazität und höhere Sperrfrequenz). Das Ausgangssignal der Stufe mit gemeinsamem Emitter wird direkt an die Eingangsstufe mit gemeinsamer Basis gekoppelt, und die hohe Sperrfrequenz der Stufe mit gemeinsamer Basis kann die Bandbreite des gesamten Schaltkreises erweitern. Diese Struktur kann die Hochfrequenzantwortfähigkeit des Verstärkers wirksam verbessern, während gleichzeitig eine bestimmte Spannungsverstärkung gewährleistet wird, um so eine Breitbandverstärkung zu erreichen.


Frequenzkompensationstechnik


Um die Bandbreite des Verstärkers weiter zu erweitern, wird auch die Frequenzkompensationstechnik eingesetzt. Eine der gängigen Methoden ist die Verwendung einer Kapazitätskompensation. Zum Beispiel wird ein geeigneter Kompensationskondensator an der Verbindung zwischen den Stufen des Verstärkers hinzugefügt. Wenn die Signalfrequenz steigt, nimmt der kapazitive Widerstand des Kompensationskondensators ab, was einen zusätzlichen Signalpfad bereitstellt und somit die Verstärkungseigenschaften des Verstärkers im Hochfrequenzbereich verbessert, wodurch die Verstärkung des Verstärkers in einem weiten Frequenzbereich stabiler wird.


Die Anwendung negativer Rückkopplung


Die Technik der negativen Rückkopplung wird in Breitbandverstärkern weit verbreitet eingesetzt. Durch die Einführung eines negativen Rückkopplungsnetzwerks zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Verstärkers kann die Leistung des Verstärkers effektiv verbessert werden. Negative Rückkopplung kann die Verstärkungsempfindlichkeit des Verstärkers reduzieren, sodass die Verstärkung des Verstärkers in einem weiten Frequenzbereich stabiler wird. Zum Beispiel erfahren die Ausgänge des Verstärkers bei Änderungen der Eingangsfrequenz aufgrund der negativen Rückkopplung keine großen Schwankungen der Verstärkung. Darüber hinaus kann negative Rückkopplung auch die Linearität des Verstärkers verbessern, Rauschen und Verzerrungen reduzieren, was für die Verarbeitung von Signalen unterschiedlicher Frequenzen und Amplituden bei Breitbandverstärkung sehr wichtig ist.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.