Was ist ein Stromwandler?
Definition des Stromwandlers
Ein Stromwandler (CT) ist definiert als ein Instrumentenwandler, bei dem der Sekundärstrom proportional zum Primärstrom ist und idealerweise keine Phasendifferenz aufweist.

Genauigkeitsklasse des CT
Die Genauigkeitsklasse eines Stromwandlers misst, wie genau der CT den Primärstrom in seinem Sekundärstrom repliziert, was für eine präzise Messung entscheidend ist.
Funktionsprinzip
Stromwandler arbeiten nach dem Prinzip eines Leistungstransformators, wobei der Primärstrom der Systemstrom ist und der Sekundärstrom vom Primärstrom abhängt.
Verhältnisfehler im Stromwandler
Ein Verhältnisfehler im Stromwandler tritt auf, wenn der Primärstrom nicht perfekt im Sekundärstrom widergespiegelt wird, aufgrund der Kernanregung.

Is – Sekundärstrom.
Es – induzierte Spannung im Sekundärkreis.
Ip – Primärstrom.
Ep – induzierte Spannung im Primärkreis.
KT – Wicklungsverhältnis = Anzahl der Sekundärwicklungen / Anzahl der Primärwicklungen.
I0 – Anregungsstrom.
Im – Magnetisierende Komponente von I0.
Iw – Verlustkomponente des Kernes von I0.
Φm – Hauptfluss.

Reduzierung von CT-Fehlern
Verwendung eines Kerns aus Materialien mit hoher Permeabilität und geringem Hystereseverlust.
Halten der Nennlast nahe dem tatsächlichen Lastwert.
Sicherstellen einer minimalen Flussweglänge und Erhöhung des Querschnitts der Kerne, Minimierung der Kernenverbindungen.
Senkung des inneren Sekundärwiderstands.