• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lastschalter erklärt | Funktionen, Schmelzsicherungsintegration und Unterschiede zum Isolator

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

Was ist ein Lastschalter?

Ein Lastschalter ist eine Steuervorrichtung mit einem einfachen Bögenlöscheinrichtung, die in der Lage ist, Schaltkreise unter Last zu öffnen und zu schließen. Er kann einen bestimmten Laststrom und Überlaststrom unterbrechen, jedoch keinen Kurzschlussstrom. Daher muss er in Serie mit einem Hochspannungs-Sicherungselement verwendet werden, das auf die Sicherung zur Unterbrechung von Kurzschlussströmen angewiesen ist.

Funktionen eines Lastschalters:

  • Schalten- und Schließenfunktion: Aufgrund seiner bestimmten Bögenlöscheigenschaften kann ein Lastschalter verwendet werden, um Lastströme und Überlastströme bis zu einem bestimmten Vielfachen (typischerweise 3-4 Mal) zu öffnen und zu schließen. Er kann auch verwendet werden, um unbelastete Transformatoranlagen mit einer Kapazität größer als erlaubt für Isolierschalter, längere unbelastete Leitungen und manchmal große Kondensatorkaskaden zu öffnen und zu schließen.

  • Ersatzfunktion: Ein Lastschalter, der in Serie mit einer strombegrenzenden Sicherung kombiniert wird, kann einen Schalterschutz ersetzen. Der Lastschalter übernimmt die Unterbrechung und das Schließen kleinerer Überlastströme (innerhalb eines bestimmten Vielfachen), während die strombegrenzende Sicherung die Unterbrechung größerer Überlastströme und Kurzschlussströme übernimmt.

  • Integrierter Lastschalter-Sicherungskombination: Ein Lastschalter, der mit einer in Serie geschalteten strombegrenzenden Sicherung integriert ist, wird in den nationalen Normen als "Lastschalter-Sicherungskombinationsvorrichtung" bezeichnet. Die Sicherung kann auf der Stromversorgungsseite oder der Lastseite des Lastschalters installiert sein. Wenn häufige Austausch der Sicherung nicht erforderlich ist, ist es vorteilhaft, die Sicherung auf der Stromversorgungsseite zu installieren. Dies ermöglicht es dem Lastschalter, auch als Isolierschalter zu fungieren, indem er die Spannung, die auf die strombegrenzende Sicherung wirkt, isoliert.

Unterschiede zwischen Lastschaltern und Isolierschaltern

Erster Unterschied: Der Typ der Strom, den sie unterbrechen können, ist unterschiedlich.

Da ein Isolierschalter keine Bögenlöscheinrichtung hat, ist er nur geeignet, um Leerlaufströme zu unterbrechen. Er kann weder Lastströme noch Kurzschlussströme unterbrechen. Daher kann ein Isolierschalter nur sicher betrieben werden, wenn der Schaltkreis vollständig entladen ist. Das Betreiben unter Last ist strengstens untersagt, um Unfälle zu vermeiden. Im Gegensatz dazu verfügt ein Lastschalter über eine Bögenlöscheinrichtung, die es ihm ermöglicht, Überlastströme und Nennlastströme (obwohl er immer noch keinen Kurzschlussstrom unterbrechen kann) zu unterbrechen.

Zweiter Unterschied: Vorhandensein einer Bögenlöscheinrichtung.

Die Anwesenheit oder Abwesenheit dieser Einrichtung macht einen signifikanten Unterschied. Eine Bögenlöscheinrichtung ist konzipiert, um die Öffnungs- und Schließoperationen eines Schaltgeräts zu erleichtern, den Bogen effektiv zu begrenzen und ihn zu löschen. Mit solch einer Einrichtung wird das Schalten viel sicherer. Daher sind die meisten Schaltgeräte, insbesondere diejenigen, die in Haushaltsanwendungen verwendet werden, mit Bögenlöscheinrichtungen ausgestattet.

Dritter Unterschied: Ihre Funktionen sind unterschiedlich.

Aufgrund des Fehlens einer Bögenlöscheinrichtung wird ein Isolierschalter in Hochspannungsanlagen verwendet, um elektrifizierte Bereiche von deelektrifizierten Bereichen zu trennen, um die Sicherheit des Personals während Wartungs- und Prüfarbeiten an Hochspannungsschaltkreisen zu gewährleisten.

Ein Lastschalter hingegen wird in festen Hochspannungsanlagen eingesetzt und kann Fehlerströme und Nennströme innerhalb der Anlage unterbrechen. Daher unterscheiden sich ihre Funktionen, obwohl beide in Hochspannungssystemen Anwendung finden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.