Schaltkreisbeschreibung
Ein 12-Puls-Gleichrichter wird als Stromquelle verwendet, um einen Gleichstrom-Prüfstrom bereitzustellen, während ein Spannungsschwingungskreis den Wiederherstellungsstrom nach dem Stromumschalten bereitstellt. In dem Schaltkreis sind Hilfs-Schalter und Funkenstrecken implementiert, um diese beiden Quellen in bestimmten Intervallen mit dem Prüfobjekt zu verbinden. Die spezifische Implementierung ist wie folgt:
12-Puls-Gleichrichter: Der Gleichrichter wird so gesteuert, dass er über einen Glättungsreaktor Ls und einen Hilfsschalter (AB1) bei einer relativ geringen Generatorantriebsspannung einen Gleichstrom-Prüfstrom zum Prüfschalter (TB) bereitstellt.
Schaltvorgang:
Auslösung der Funkenstrecke:
Funktion der Funkenstrecke: Die Funkenstrecke im Spannungskreis wird gezündet, wenn die Bogendauer im TB den erwarteten Wert erreicht, und liefert den Wiederherstellungsstrom.
Stromumleitung:
Anwendung des Wiederherstellungsstroms:
Eingespeister Strom: Nachdem AB1 gelöscht wurde, ist TB nur noch dem eingespeisten Strom aus dem Spannungskreis ausgesetzt.
Löschung von TB: Wenn der eingespeiste Strom Null überschreitet, wird TB gelöscht und unterliegt dem transitorischen Wiederherstellungsstrom und dem nachfolgenden Gleichstrom.
Gleichrichtersteuerung:
Sperrung des Gleichrichters: Der Gleichrichter der Gleichstromquelle wird beim Empfang eines Stopp-Signals gesperrt und hörte auf, den Gleichstrom-Prüfstrom bereitzustellen.
Diagrammerklärung
Durch das Befolgen dieser Schritte testet der Schaltkreis effektiv die Leistung des Schalters unter Gleichstrombedingungen, insbesondere während des Stromumschaltens und der Anwendung des Wiederherstellungsstroms.