Typische Einleitungsdiagramm eines HVDC-Übertragungsschemas mit Schaltgeräten auf der Gleichstromseite
Das typische Einleitungsdiagramm in der Abbildung zeigt ein HVDC-Übertragungsschema, das Schaltgeräte auf der Gleichstromseite verwendet. Die folgenden Schalter können aus dem Diagramm identifiziert werden:
NBGS – Neutralbus-Erdschalter:Dieser Schalter ist in der Regel offen. Wenn er geschlossen wird, verbindet er den Neutralleiter des Umrichters fest mit dem Erdpad der Station. Wenn der Umrichter im Bipolarbetrieb mit ausgeglichener Stromverteilung zwischen den Polen arbeiten kann, was zu einem sehr geringen Erddurchgangsstrom führt, kann dieser Schalter in der Regel geschlossen bleiben.
NBS – Neutralbusschalter:Der NBS ist in Serie mit der Neutralverbindung jedes Pols verbunden. Bei einem Erdfehler in einem Pol wird dieser Pol blockiert, wodurch das System vor dem Fehler geschützt wird.
GRTS – Erdrückführungsübertragungsschalter:Die Verbindung zwischen dem HVDC-Leiter und dem Neutralpunkt beinhaltet einen Hochspannungsschaltkreisbrecher und den GRTS. Der GRTS wird als Teil des Schaltvorgangs verwendet, um das HVDC-System für den Betrieb im Erdrückführungsmonopolaren oder Metallrückführungsmonopolaren Modus einzurichten.
MRTB – Metallrückführungsübertragungsbrecher:Der MRTB wird in Verbindung mit dem GRTS verwendet, um den Gleichstrombelastungsstrom zwischen dem Erdrückführungsmodus (Erdkreis) und dem Parallelmodus (unbenutzter Hochspannungsleiter) zu übertragen.
Erklärung
NBGS: Im normalen Betrieb wird der NBGS in der Regel offen gehalten, um unnötige Erdströme zu vermeiden. In bestimmten Situationen, wie z.B. beim Betrieb im Bipolarmodus mit gut ausgeglichenen Strömen zwischen den Polen, kann der NBGS jedoch geschlossen werden, um zusätzlichen Erdungsschutz zu bieten.
NBS: Der NBS dient zum Schutz des Systems vor Erdfehlern. Bei einem Fehler in einem Pol kann der NBS die Neutralverbindung dieses Pols schnell trennen, um die Ausbreitung des Fehlers zu verhindern.
GRTS: Der GRTS ist ein kritisches Schaltgerät, das zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi des HVDC-Systems verwendet wird. Es arbeitet zusammen mit dem Hochspannungsschaltkreisbrecher, um Stabilität und Sicherheit während des Schaltvorgangs zu gewährleisten.
MRTB: Der MRTB wird verwendet, um den Gleichstrombelastungsstrom zwischen dem Erdrückführungsmodus und dem Metallrückführungsmodus zu schalten. Diese Schaltoperation hilft, die Betriebswirtschaftlichkeit und -zuverlässigkeit des Systems zu optimieren.
Durch die Koordination der Betriebsweise dieser Schaltgeräte kann das HVDC-System flexibel zwischen verschiedenen Betriebsmodi wechseln, um einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Systembetrieb zu gewährleisten.