
Messprinzipien
Messprinzipien beinhalten die Erfassung von Änderungen im Zustand der Lichtpolarisation aufgrund verschiedener physikalischer Phänomene. Dazu gehören:
• Pockels-Effekt: Änderungen der Polarisation durch ein elektrisches Feld.
• Faraday-Effekt: Änderungen der Polarisation durch ein magnetisches Feld.
• Photoelastizität: Änderungen der Polarisation aufgrund mechanischer Spannung.
• Thermochromische Effekte: Änderungen der Lichtcharakteristika aufgrund von Temperaturschwankungen.
• Mechanische Vibration: Änderungen der räumlichen Verteilung des Lichts durch mechanische Vibrationen.
Hochspannungs-Gasdruckunterbrecher mit optischen Faser-Chromsensoren
Die Abbildung zeigt ein schematisches Diagramm eines Hochspannungs-Gasdruckunterbrechers und hebt verschiedene Arten von optischen Faser-Chromsensoren hervor, die zur Überwachung verschiedener Parameter eingesetzt werden. Diese Sensoren umfassen:
• Gaspresensors: Überwachung der Gasdrücke im Unterbrechertank und im Kolbenraum mithilfe von Fabry-Perot-Drucksensoren.
• Kontaktpotentialsensoren: Messung des Potenzialunterschieds zwischen den Kontakten.
• Fehlerstromsensoren: Erkennung von Fehlerströmen im System.
• Temperatursensoren: Überwachung der Temperatur des Kontaktschafts.
• Kontaktbewegungssensoren: Verwendung von chromatischen Linearskalen zur Messung der Bewegung der Kontakte.
• Mechanische Vibrationsensoren: Erkennung von Vibrationen während des Betriebs.
• Bogenstrahlungssensoren: Überwachung der Strahlung, die von Bögen während der Unterbrechung emittiert wird.
Zeitliche Veränderungen der Daten während des Schaltvorgangs
Die zeitlichen Veränderungen der wichtigsten Parameter während des Schaltvorgangs sind wie folgt:
• Druck im Kolbenraum: Gemessen mithilfe eines Fabry-Perot-Drucksensors.
• Kontaktbewegung: Überwacht mithilfe einer chromatischen Linearskala.
• Mechanische Vibration: Erkannt während des Betriebs des Unterbrechers.
Diese Datensätze bieten wertvolle Einblicke in die Bedingungen, die während des Prozesses der Fehlerstromunterbrechung auftreten. Durch die gemeinsame Analyse dieser Informationen kann ein besseres Verständnis des Betriebs des Unterbrechers erlangt werden, was zu verbesserten Leistung und Zuverlässigkeit führt.
Übersetzung und überarbeitete Version
Messprinzipien
Messprinzipien beinhalten die Erfassung von Änderungen im Zustand der Lichtpolarisation aufgrund verschiedener physikalischer Phänomene. Dazu gehören:
• Pockels-Effekt: Änderungen der Polarisation durch ein elektrisches Feld.
• Faraday-Effekt: Änderungen der Polarisation durch ein magnetisches Feld.
• Photoelastizität: Änderungen der Polarisation aufgrund mechanischer Spannung.
• Thermochromische Effekte: Änderungen der Lichtcharakteristika aufgrund von Temperaturschwankungen.
• Mechanische Vibration: Änderungen der räumlichen Verteilung des Lichts durch mechanische Vibrationen.
Hochspannungs-Gasdruckunterbrecher mit optischen Faser-Chromsensoren
Die Abbildung zeigt ein schematisches Diagramm eines Hochspannungs-Gasdruckunterbrechers und deutet verschiedene Arten von optischen Faser-Chromsensoren an, die eingesetzt wurden. Diese Sensoren umfassen:
• Gaspresensors: Überwachung der Gasdrücke im Unterbrechertank und im Kolbenraum mithilfe von Fabry-Perot-Drucksensoren.
• Kontaktpotentialsensoren: Messung des Potenzialunterschieds zwischen den Kontakten.
• Fehlerstromsensoren: Erkennung von Fehlerströmen im System.
• Temperatursensoren: Überwachung der Temperatur des Kontaktschafts.
• Kontaktbewegungssensoren: Verwendung von chromatischen Linearskalen zur Messung der Bewegung der Kontakte.
• Mechanische Vibrationsensoren: Erkennung von Vibrationen während des Betriebs.
• Bogenstrahlungssensoren: Überwachung der Strahlung, die von Bögen während der Unterbrechung emittiert wird.
Zeitliche Veränderungen der Daten während des Schaltvorgangs
Die zeitlichen Veränderungen der wichtigsten Parameter während des Schaltvorgangs sind wie folgt:
• Druck im Kolbenraum: Gemessen mithilfe eines Fabry-Perot-Drucksensors.
• Kontaktbewegung: Überwacht mithilfe einer chromatischen Linearskala.
• Mechanische Vibration: Erkannt während des Betriebs des Unterbrechers.
Diese Daten zusammen genommen bieten Einblicke in die verschiedenen Bedingungen, die während des Prozesses der Fehlerstromunterbrechung auftreten, so dass ein verbessertes Verständnis des Betriebs des Unterbrechers erreicht werden kann.