1 Architektur des Online-Überwachungssystems für Zinkoxid-Blitzableiter
Das Online-Überwachungssystem für Zinkoxid-Blitzableiter besteht aus drei Ebenen: der Stationssteuerungsebene, der Felderebene und der Prozessebene.
Innerhalb dieses Systems hat jedes Gerät eine spezifische Funktion:
2 Schlüsselaspekte der Online-Überwachungstechnologie für Zinkoxid-Blitzableiter
2.1 Zeitsynchronisation von Online-Überwachungssystemen
Forschungen zur grundlegenden Widerstandsstrommethode und harmonischen Analyse für Zinkoxid-Blitzableiter zeigen, dass die Synchronisierung der Abtastvorgänge signifikant die Überwachungsergebnisse beeinflusst. Trotz der extrem geringen Leckstromwerte, die überwacht werden, können kleine Fehler zu großen Abweichungen führen. Daher erfordern Online-Überwachungssysteme eine hohe Abtastsynchronisierung, wodurch Techniker das Systemzeit kalibrieren müssen. Es stehen zwei Methoden zur Verfügung:
Die IRIG-B-Code-Uhr-Synchronisation ist kostengünstig. Obwohl sie weniger präzise als GPS ist, erfüllt sie die Anforderungen des Systems. Daher können Techniker IRIG-B für die Synchronisation verwenden, um die Abtastkonsistenz sicherzustellen.
2.2 Rauschreduktion in Online-Überwachungssignalen
Die Datenerfassung bei Zinkoxid-Blitzableitern steht vor mehreren Störungen. Angesichts der extrem geringen Leckströme führt unverarbeitetes Rauschen zu Überwachungsabweichungen, die den tatsächlichen Zustand des Geräts nicht widergespiegelt. Techniker müssen geeignete Rauschreduktionsalgorithmen auswählen – die Wavelet-Rauschreduktion wird häufig verwendet: Sie dekomponiert Signale, behält den gültigen Inhalt, setzt nutzlose Koeffizienten auf 0 und extrahiert nach wiederholter Dekomposition nutzbare Informationen.
2.3 Fehlerdiagnose in der Online-Überwachung
2.3.1 Bedeutung der Fehlerdiagnose
Mit der Skalierung der Stromversorgungsgeräte wird die Sicherheit des Stromnetzes immer wichtiger. Fehler stören die Stromversorgung und gefährden die Personalsicherheit, wodurch die Online-Überwachung und -Fehlerdiagnose von Zinkoxid-Blitzableitern unerlässlich werden. Das System überwacht die Isolationsbedingungen, prognostiziert Risiken und unterstützt die Wartung. Allerdings sind die Online-Daten umfangreich, komplex und redundant, was die Überwachungsgenauigkeit beeinträchtigt.
Um die Diagnosegenauigkeit sicherzustellen, müssen Techniker die Daten vorverarbeiten: Redundanzen entfernen, Fehler korrigieren und zuverlässige Eingaben bereitstellen. Darüber hinaus wird der Widerstandsstrom von Zinkoxid-Blitzableitern durch Wetter, Temperatur, Magnetfelder und Signalstörungen beeinflusst, was die Diagnose erschwert. Effektive Datenverarbeitung mittels technischer Mittel ist entscheidend für die Diagnose.
2.3.2 Multisensor-Fusionsalgorithmus
Informationsfusionsalgorithmen, die Grundlage der Online-Überwachungsdatenverarbeitung, integrieren mehrstufige Informationen für eine umfassende Analyse. Multisensor-Fusionsalgorithmen nutzen Daten von mehreren Sensoren, vermeiden harmonische Störungen durch Berechnungen und spiegeln den aktuellen Zustand der Blitzableiter genau wider. Gängige Algorithmen umfassen:
2.3.3 Graue Korrelationsanalysemethode
Als gängiger Ansatz zur Fehlerdiagnose von Zinkoxid-Blitzableitern konzentriert sich die graue Korrelationsanalysemethode darauf, mehrere Faktoren, die Fehler beeinflussen, statistisch zu analysieren. Sie quantifiziert den Einfluss verschiedener Faktoren auf Blitzableiter-Fehler, indem Anpassungskurven gezeichnet werden. In der Praxis werden Veränderungen der Kurvenform verglichen: höhere Anpassungsgraden deuten auf eine stärkere Korrelation zwischen den Echtzeit-Fehlerfaktoren und den tatsächlichen Fehlerzuständen der Blitzableiter hin.
Für die Diagnose wird in der Regel der Dämpfungswinkel des Blitzableiters als Referenzsequenz X1 festgelegt, während Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit und Leckstrom als Vergleichssequenzen Xi dienen. Durch die Verwendung des Modells der grauen Korrelationsanalyse zur Berechnung der Korrelation zwischen jedem Faktor und dem Dämpfungswinkel können die Hauptursachen von Fehlern präzise identifiziert und Daten für die Diagnoseentscheidungen bereitgestellt werden.
Die erfassten Daten werden normalisiert, und der Korrelationskoeffizient ζj(k) und der Korrelationsgrad γj zwischen den einzelnen Daten werden berechnet.
2.4 Expertensoftware für Online-Überwachung
Die Expertensoftware für die Online-Überwachung von Zinkoxid-Blitzableitern, als Unterprogramm des Online-Überwachungssystems, bietet vielfältige Funktionen. Sie kann nicht nur Transformatorüberwachung durchführen, teilweise Entladungen und Gaszustände im Öl erkennen, sondern auch Schaltgeräte und kapazitive Geräte überwachen. Sie unterstützt die Festlegung von Voralarmparametern für das System und die Verwaltung von Umspannwerksgeräten.
Darüber hinaus ermöglicht die Expertensoftware für die Online-Überwachung eine benutzerdefinierte Voreinstellungsverwaltung, was es Benutzern erleichtert, historische und aktuelle Daten anzuzeigen und den Echtzeitstatus der Geräte zu überprüfen. Nach dem Anmelden am System können Benutzer nach Bedarf Daten abfragen, was als Entscheidungsgrundlage dient.
3 Schlussfolgerung
Fehler an Zinkoxid-Blitzableitern können den sicheren Betrieb von Stromnetzsystemen erheblich beeinträchtigen. Daher ist die Echtzeitdetektion über ein Online-Überwachungssystem essentiell, um genaue Fehlerinformationen zu erfassen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Das Online-Überwachungssystem für Zinkoxid-Blitzableiter erreicht eine Echtzeitüberwachung durch die koordinierte Arbeit des Überwachungszentrums, der online überwachenden IED-Geräte und der Überwachungsterminals, wobei die Erfassung, Übertragung und Verarbeitung von Dateninformationen abgeschlossen wird. Gleichzeitig wird durch die Optimierung von Schlüsseltechnologien wie Systemzeit-Synchronisation, Rauschreduktion der Überwachungssignale und Fehlerdiagnose genaue Daten an das System geliefert, was den stabilen Betrieb der Zinkoxid-Blitzableiter und die Sicherheit des Stromnetzes stärkt.