Hallo zusammen, ich bin Oliver und arbeite seit 8 Jahren mit Strom- und Spannungswandlern (CTs und VTs).
Von der Unterstützung meines Mentors vor Ort bis hin zur Leitung von Hochspannungsprüfteams und unabhängigen Fehlerkalibrierungen habe ich mit allen Arten von Messwandlern zu tun gehabt – insbesondere jenen, die in GIS-Systemen verwendet werden. Die Fehlertestung für Spannungswandler ist etwas, das ich regelmäßig durchführe.
Vor ein paar Tagen fragte mich ein Freund:
“Oliver, wie genau führst du einen Fehlertest an einem GIS-Spannungswandler durch? Was ist der Prozess?”
Das ist eine super praktische Frage! Also heute möchte ich mit euch teilen:
Welche Schritte sind tatsächlich notwendig, um den Fehler eines GIS-Spannungswandlers zu testen – und worauf solltet ihr achten?
Keine komplizierten Fachbegriffe – nur einfache, praxisnahe Informationen basierend auf meiner achtjährigen Erfahrung. Lass uns loslegen!
1. Was ist ein VT-Fehlertest?
Einfach ausgedrückt, überprüft ein Fehlertest, ob die Ausgangsspannung des VT der tatsächlichen Eingangsspannung entspricht – also, wie genau der Wandler wirklich ist.
Wenn der Fehler zu groß ist:
Die Messdaten werden falsch, was die Abrechnung beeinflusst.
Schutzeinrichtungen könnten Signale falsch interpretieren und entweder unnötig abfallen oder im Notfall nicht funktionieren.
Also handelt es sich hierbei nicht nur um eine Formalität – es ist eine kritische Prüfung.
2. Vorbereitung vor dem Test
2.1 Klärung des Zwecks
Testet ihr für die Fabrikannahme, Inbetriebnahme oder routinemäßige Wartung? Jeder Fall kann leicht unterschiedliche Anforderungen haben.
2.2 Überprüfung der Verbindungen und Sicherheit
Stellen Sie sicher, dass die Primarseite des VT deaktiviert und ordnungsgemäß geerdet ist.
Bestätigen Sie, dass die Sekundärverkabelung korrekt ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Prüfausrüstung – wie der Spannungserhöher, der Standard-VT und der Fehlertester – in gutem Zustand und innerhalb des Kalibrierzeitraums ist.
2.3 Vorbereitung der Referenzgeräte
Normalerweise benötigen Sie einen hochgenauen Referenz-Spannungswandler, um ihn mit dem getesteten zu vergleichen.
2.4 Schritt-für-Schritt-Prüfverfahren
Schritt 1: Aufbau des Prüfkreises
Verbinden Sie die Primarseite mit der Spannungsquelle.
Verbinden Sie sowohl den Prüf-VT als auch den Standard-VT parallel.
Verbinden Sie die Sekundär-Ausgänge mit dem Fehlertester.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Polarität korrekt ist – andernfalls werden Fehler übertrieben oder der Test schlägt fehl.
Schritt 2: Langsame Erhöhung der Spannung auf Nennwert
Erhöhen Sie die Spannung langsam und gleichmäßig.
Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Entladungserscheinungen.
Sobald der Nennwert erreicht ist, lassen Sie ihn kurz stabilisieren.
Schritt 3: Aufzeichnung der Fehlerdaten
Bei Nennspannung lesen und aufzeichnen:
Verhältnisfehler
Phasenwinkel-Fehler
Testen Sie auch unter verschiedenen Lastbedingungen – wie 25%, 50% und 100% der Nennbelastung.
Schritt 4: Analyse der Ergebnisse
Vergleichen Sie die gemessenen Werte mit nationalen Standards oder Typenschildangaben.
Überschreitet der Fehler akzeptable Grenzwerte, könnte der VT eine weitere Inspektion oder Reparatur erfordern.
3. Häufige Probleme & Wie man damit umgeht
4. Abschlussgedanken
Als jemand, der seit 8 Jahren in diesem Bereich arbeitet, habe ich folgendes gelernt:
“Der VT-Fehlertest mag detailliert erscheinen, aber sofern der Prozess sorgfältig befolgt und die Einrichtung solide ist, ist er absolut bewältigbar.”
Wenn du neu bist, versuche es mindestens einmal mit einem erfahrenen Kollegen. Und wenn du erfahren bist, werde nicht nachlässig – Sicherheit und Genauigkeit gehen immer vor.Falls du während des Testens auf Probleme stößt oder dir bei bestimmten Schritten unsicher bist, zögere nicht, dich zu melden. Ich freue mich, mehr praktische Erfahrungen und Tipps zu teilen.Ich wünsche, dass jeder GIS-Spannungswandler sicher und genau läuft!
– Oliver