• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was sind Valenzelektronen und elektrische Leitfähigkeit?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was sind Valenzelektronen und elektrische Leitfähigkeit?


Definition von Valenzelektronen


Ein Atom besteht aus einem Kern, der Protonen und Neutronen enthält, und Elektronen, die in Schalen um den Kern angeordnet sind. Der Kern ist positiv geladen, während die Elektronen negativ geladen sind. Atome sind elektrisch neutral, da sie gleich viele Protonen und Elektronen haben.

 


Die Elektronen in einem Atom sind nach ihren Energieebenen in Schalen angeordnet. Die Schale, die am nächsten am Kern liegt, hat die geringste Energie, während die äußerste Schale die höchste Energie hat. Jede Schale hat eine maximale Kapazität für Elektronen: die erste Schale kann bis zu 2, die zweite bis zu 8 Elektronen aufnehmen, und so weiter.

 

051c744222e8f68bc6da6d82aa3915c0.jpeg

 

Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale von Atomen. Sie nehmen an chemischen Bindungen teil und können von elektrischen oder magnetischen Feldern beeinflusst werden. Die Anzahl der Valenzelektronen variiert von 1 bis 8, je nach Element.

 


Valenzelektronen sind entscheidend für die Bestimmung der physikalischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften eines Elements. Elemente mit ähnlichen Valenzelektronen haben in der Regel ähnliche Reaktivität und Bindungsarten. Verschiedene Anzahlen von Valenzelektronen führen zu unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten und Materialtypen.

 


Elektrische Leitfähigkeit


Die elektrische Leitfähigkeit misst, wie gut ein Material einen elektrischen Strom durch sich hindurch fließen lässt. Ein elektrischer Strom besteht aus bewegten elektrischen Ladungen, die in der Regel von freien Elektronen oder Ionen getragen werden. Materialien mit hoher Leitfähigkeit leiten den Strom leicht, während Materialien mit geringer Leitfähigkeit ihn blockieren.

 


Die elektrische Leitfähigkeit eines Materials hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. seiner Temperatur, Struktur, Zusammensetzung und Reinheit. Einer der wichtigsten Faktoren ist jedoch die Anzahl und das Verhalten der freien Elektronen im Material.

 


Freie Elektronen sind Valenzelektronen, die nicht stark an ihre Mutteratome gebunden sind und sich frei innerhalb des Materials bewegen können. Diese Elektronen können auf ein angewendetes elektrisches Feld oder eine Spannungsdifferenz reagieren und in eine Richtung treiben, wodurch ein elektrischer Strom erzeugt wird.

 


Die Anzahl und das Verhalten der freien Elektronen in einem Material werden durch die Anzahl der Valenzelektronen in den Atomen bestimmt, aus denen es besteht. Im Allgemeinen neigen Materialien mit weniger Valenzelektronen dazu, mehr freie Elektronen zu haben, während Materialien mit mehr Valenzelektronen tendenziell weniger freie Elektronen haben.

 


Basierend auf ihrer elektrischen Leitfähigkeit und der Anzahl ihrer Valenzelektronen können Materialien in drei Hauptgruppen eingeteilt werden: Leiter, Halbleiter und Isolatoren.

 


Leiter


Leiter sind Materialien, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit haben, weil sie viele freie Elektronen besitzen, die einen elektrischen Strom leicht tragen können. Leiter haben in der Regel ein, zwei oder drei Valenzelektronen in ihren Atomen. Diese Valenzelektronen haben hohe Energieebenen und sind locker an ihre Mutteratome gebunden. Sie können sich leicht von ihren Atomen lösen oder innerhalb des Materials bewegen, wenn ein elektrisches Feld oder eine Spannungsdifferenz angewendet wird.

 


Die meisten Metalle sind gute Leiter von Elektrizität, da sie in ihren Atomen nur wenige Valenzelektronen haben. Zum Beispiel hat Kupfer ein Valenzelektron, Magnesium hat zwei Valenzelektronen und Aluminium hat drei Valenzelektronen. Diese Metalle haben viele freie Elektronen in ihrer Kristallstruktur, die sich frei bewegen, wenn ein elektrisches Feld angewendet wird.

 


Manche Nichtmetalle können auch unter bestimmten Bedingungen als Leiter wirken. Zum Beispiel hat Graphit (eine Form von Kohlenstoff) vier Valenzelektronen in seinen Atomen, aber nur drei davon werden für Bindungen mit anderen Kohlenstoffatomen in einer hexagonalen Gitterstruktur verwendet. Das vierte Valenzelektron ist frei, um sich entlang des Gitters zu bewegen, wenn ein elektrisches Feld angewendet wird.

 


 

Halbleiter


Halbleiter sind Materialien, die eine moderate elektrische Leitfähigkeit haben, weil sie unter bestimmten Bedingungen einige freie Elektronen besitzen, die einen elektrischen Strom tragen können. Halbleiter sind Materialien, die vier Valenzelektronen in ihren Atomen haben, wie Kohlenstoff, Silizium und Germanium. Diese Valenzelektronen werden für Bindungen mit anderen Atomen in einer regelmäßigen Gitterstruktur verwendet. Bei Raumtemperatur können jedoch einige dieser Valenzelektronen genug Energie gewinnen, um sich von ihren Bindungen zu lösen und zu freien Elektronen zu werden. Diese freien Elektronen können dann einen elektrischen Strom tragen, wenn ein elektrisches Feld angewendet wird.

 


Die Anzahl der freien Elektronen in einem reinen Halbleiter ist jedoch sehr gering, und die elektrische Leitfähigkeit ist sehr schlecht. Daher werden Halbleiter oft mit Fremdatomen dotiert, die entweder mehr oder weniger Valenzelektronen als die Wirtsatome haben. Dies führt zu einem Überschuss oder Mangel an freien Elektronen im Halbleiter, was seine elektrische Leitfähigkeit erhöht.

 


Es gibt zwei Arten von Dotierung: n-Typ und p-Typ. Bei n-Typ-Dotierung werden Fremdatome mit fünf Valenzelektronen, wie Phosphor oder Arsen, zum Halbleiter hinzugefügt. Diese Atome spenden ein zusätzliches Valenzelektron an den Halbleiter, wodurch ein negativer Ladungsträger, das Elektron, entsteht. Bei p-Typ-Dotierung werden Fremdatome mit drei Valenzelektronen, wie Bor oder Gallium, zum Halbleiter hinzugefügt. Diese Atome akzeptieren ein Valenzelektron vom Halbleiter, wodurch ein positiver Ladungsträger, das Loch, entsteht.

 


Halbleiter finden weite Anwendung in verschiedenen elektronischen Geräten, wie Transistoren, Dioden, Solarzellen, Leuchtdioden (LEDs), Lasern und integrierten Schaltkreisen. Diese Geräte nutzen die einzigartigen Eigenschaften von Halbleitern, wie ihre Fähigkeit, zwischen leitenden und isolierenden Zuständen zu schalten, ihre Empfindlichkeit gegenüber Licht und Temperatur sowie ihre Kompatibilität mit anderen Materialien.

 


Isolatoren


Isolatoren sind Materialien, die eine geringe elektrische Leitfähigkeit haben, weil sie sehr wenige oder keine freien Elektronen besitzen, die einen elektrischen Strom tragen können. Isolatoren haben in der Regel fünf oder mehr Valenzelektronen in ihren Atomen. Diese Valenzelektronen sind stark an ihre Mutteratome gebunden und benötigen viel Energie, um sich zu lösen oder zu erregen. Daher reagieren Isolatoren nicht auf ein angewendetes elektrisches Feld oder eine Spannungsdifferenz und blockieren den Fluss des elektrischen Stroms.

 


Die meisten Nichtmetalle sind gute Isolatoren von Elektrizität, da sie in ihren Atomen viele Valenzelektronen haben. Zum Beispiel hat Stickstoff fünf Valenzelektronen, Schwefel hat sechs Valenzelektronen und Neon hat acht Valenzelektronen. Diese Elemente haben keine freien Elektronen in ihrer Struktur und lassen keinen elektrischen Strom durch sich hindurch fließen.

 


Manche Materialien können auch unter bestimmten Bedingungen als Isolatoren wirken. Zum Beispiel sind Glas und Gummi bei Raumtemperatur gute Isolatoren, können aber bei hohen Temperaturen, wenn einige ihrer Valenzelektronen genug Energie gewinnen, um freie Elektronen zu werden, zu Leitern werden.

 


Isolatoren werden hauptsächlich verwendet, um den elektrischen Strom daran zu hindern, wo er nicht gewünscht oder benötigt wird. Zum Beispiel werden Isolatoren verwendet, um Drähte und Kabel zu überziehen, um sie vor Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen zu schützen. Isolatoren werden auch verwendet, um verschiedene Teile eines elektronischen Geräts oder Schaltkreises voneinander zu trennen, um ungewollte Wechselwirkungen oder Störungen zu verhindern.

 


Fazit


Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms, die an chemischen Bindungen und elektrischem Strom beteiligt sein können. Die Anzahl und Anordnung der Valenzelektronen bestimmen viele physikalische, chemische und elektrische Eigenschaften eines Elements.

 


Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Maß dafür, wie gut ein Material einen elektrischen Strom durch sich hindurch fließen lässt. Die elektrische Leitfähigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl und dem Verhalten der freien Elektronen im Material.

 


Basierend auf ihrer elektrischen Leitfähigkeit und der Anzahl ihrer Valenzelektronen können Materialien in drei Hauptgruppen eingeteilt werden: Leiter, Halbleiter und Isolatoren.

 


Leiter haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit, weil sie viele freie Elektronen besitzen, die einen elektrischen Strom leicht tragen können. Leiter haben in der Regel ein, zwei oder drei Valenzelektronen in ihren Atomen.


Halbleiter haben eine moderate elektrische Leitfähigkeit, weil sie unter bestimmten Bedingungen einige freie Elektronen besitzen, die einen elektrischen Strom tragen können. Halbleiter haben in der Regel vier Valenzelektronen in ihren Atomen.


Isolatoren haben eine geringe elektrische Leitfähigkeit, weil sie sehr wenige oder keine freien Elektronen besitzen, die einen elektrischen Strom tragen können. Isolatoren haben in der Regel fünf oder mehr Valenzelektronen in ihren Atomen.

 

 


Diese Materialien finden verschiedene Anwendungen in elektronischen Geräten wie Transistoren, Dioden, Solarzellen, LEDs, Lasern und integrierten Schaltkreisen. Diese Geräte nutzen die einzigartigen Eigenschaften dieser Materialien, wie ihre Fähigkeit, zwischen leitenden und isolierenden Zuständen zu schalten, ihre Empfindlichkeit gegenüber Licht und Temperatur sowie ihre Kompatibilität mit anderen Materialien.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Braucht ein netzgekoppelter Inverter ein Netz, um zu funktionieren?
Braucht ein netzgekoppelter Inverter ein Netz, um zu funktionieren?
Netzverbundene Inverter müssen mit dem Stromnetz verbunden sein, um korrekt zu funktionieren. Diese Inverter sind so konzipiert, dass sie Gleichstrom (DC) aus erneuerbaren Energiequellen wie Solarfotovoltaik-Paneelen oder Windkraftanlagen in Wechselstrom (AC) umwandeln, der sich mit dem Netz synchronisiert, um Energie ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Betriebsbedingungen von Netzverbundenen Inverter:Das grundlegende Arbeitsprinzip des Netzverbu
Encyclopedia
09/24/2024
Vorteile des Infrarotgenerators
Vorteile des Infrarotgenerators
Infrarot-Generatoren sind Geräte, die Infrarotstrahlung erzeugen, die in der Industrie, Forschung, Medizin, Sicherheit und vielen anderen Bereichen weit verbreitet ist. Infrarotstrahlung ist eine unsichtbare elektromagnetische Welle mit einer Wellenlänge zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen, die in der Regel in drei Bändern unterteilt wird: Nahinfrarot, Mittelinfrarot und Ferninfrarot. Hier sind einige der Hauptvorteile von Infrarot-Generatoren:Berührungsloses Messen Keine Berührung: Der In
Encyclopedia
09/23/2024
Was ist eine Thermoelement?
Was ist eine Thermoelement?
Was ist ein Thermoelement?Thermoelement-DefinitionEin Thermoelement ist ein Gerät, das Temperaturunterschiede in eine elektrische Spannung umwandelt, basierend auf dem Prinzip des thermoelektrischen Effekts. Es handelt sich dabei um einen Sensor, der die Temperatur an einem bestimmten Punkt oder Ort messen kann. Thermoelemente werden in industriellen, häuslichen, kommerziellen und wissenschaftlichen Anwendungen aufgrund ihrer Einfachheit, Haltbarkeit, geringen Kosten und weiten Temperaturbereich
Encyclopedia
09/03/2024
Was ist ein Widerstandstemperaturmesser?
Was ist ein Widerstandstemperaturmesser?
Was ist ein Widerstandstemperatursensor?Definition des WiderstandstemperatursensorsEin Widerstandstemperatursensor (auch als Widerstandsthermometer oder RTD bekannt) ist ein elektronisches Gerät, das zum Bestimmen der Temperatur durch Messen des Widerstands eines elektrischen Drahtes verwendet wird. Dieser Draht wird als Temperatursensor bezeichnet. Wenn wir die Temperatur mit hoher Genauigkeit messen möchten, ist ein RTD die ideale Lösung, da es über einen weiten Temperaturbereich hinweg gute l
Encyclopedia
09/03/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.