Definition der Rückwärts-Rückführzeit
Die Rückwärts-Rückführzeit ist definiert als der Zeitraum, während dem eine Diode weiterhin in umgekehrter Richtung leitet, nachdem die Polarität von Vorwärts- auf Rückwärts-Betrieb umgeschaltet wurde.

Verständnis des Rückwärtsstroms
Während der Rückwärts-Rückführzeit fließt ein großer Rückwärtsstrom durch die Diode, der schließlich auf einen stabilen Rückwärts-Sättigungsstrom abnimmt.
Erklärung des Weichheitsfaktors
Der Weichheitsfaktor, eine entscheidende Kenngröße für die Leistung einer Diode, vergleicht die Zeit, die der Strom benötigt, um sein Maximum zu erreichen, mit der Zeit, die er zum Abklingen braucht. Dies beeinflusst die Effizienz der Diode.
Rückwärts-Rückführcharakteristiken von Leistungsdioden
Kenngrößen wie Dotierungsniveau, Siliziumgeometrie und Junctionstemperatur beeinflussen direkt die Rückwärts-Rückführzeit der Diode.
Auswirkungen auf das Design
Beim Entwurf von Stromversorgungen muss die Rückwärts-Rückführzeit berücksichtigt werden, um die Leistung der Diode zu optimieren und die Verlustleistung zu minimieren.