Das ohmsche Gesetz besagt, dass der Stromfluss durch einen Leiter direkt proportional zur Spannung am Leiter und indirekt proportional zum Widerstand des Leiters ist, wobei die Temperatur konstant bleibt.
Wobei,
I steht für den Strom,
V steht für die Spannung und
R steht für den Widerstand
Das ohmsche Dreieck wurde durch die Bestimmung von V, I und R gebildet.
Das ohmsche Gesetz behandelt wichtige Variablen in Schaltkreisen:
GRÖSSE | SYMBOL | SI-EINHEIT | BEZEICHNET DURCH | ANWENDBARKEIT DES OHMSCHEN GESETZES |
---|---|---|---|---|
Strom | I | Ampere | A | ![]() |
Spannung | E oder V | Volt | V | ![]() |
Widerstand | R | Ohm | Ω | ![]() |
Anwendungen des ohmschen Gesetzes:
1. Zur Bestimmung des Energieverbrauchs
2. Zur Regelung der Gebläsegeschwindigkeit
3. Zur Bestimmung des Sicherheitsbereichs
4. Zur Bestimmung der Widerstandsgröße.
1. Nur metallische Leiter können das ohmsche Gesetz verwenden. Daher funktioniert es nicht mit nichtmetallischen Leitern.
2. Das Verhältnis von Spannung und Strom wird bei nichtlinearen elektrischen Bauteilen mit Eigenschaften wie Kapazität, Widerstand usw. nicht zeitlich konstant sein, was die Anwendung des ohmschen Gesetzes erschwert.
3. Da Transistoren und Dioden nur den Strom in eine Richtung fließen lassen, gilt das ohmsche Gesetz nicht für diese elektrischen Bauteile.
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung der Rechte bitte um Löschung.