• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Überstromrelais?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was ist ein Überstromrelais?


Definition des Überstromrelais


Ein Überstromrelais ist ein Schutzgerät, das ausschließlich auf der Grundlage des Stroms arbeitet und keinen Spannungsspulen benötigt.


Funktionsprinzip des Überstromrelais


Das Kernkomponente eines Überstromrelais ist eine Stromspule. Unter normalen Bedingungen ist die magnetische Wirkung der Spule zu schwach, um die Hemmkraft zu überwinden und das Relaisteil zu bewegen. Wenn jedoch der Strom ausreichend ansteigt, verstärkt sich seine magnetische Wirkung, überwindet die Hemmkraft und veranlasst das bewegliche Element, die Kontaktstellung des Relais zu ändern. Dieses grundlegende Funktionsprinzip gilt für verschiedene Arten von Überstromrelais.


Arten von Überstromrelais


Je nach Betriebszeit gibt es verschiedene Arten von Überstromrelais, wie z.B.,

 


  • Instantanes Überstromrelais.

  • Definitives Zeitüberstromrelais.

  • Inverses Zeitüberstromrelais.

 


Das inverse Zeitüberstromrelais oder einfach inverse OC-Relais wird wiederum unterteilt in inverses definitives Mindestzeit (IDMT), sehr inverses Zeit, extrem inverses Zeitüberstromrelais oder OC-Relais.


Instantanes Überstromrelais


Die Konstruktion und das Funktionsprinzip des instantanen Überstromrelais sind recht einfach. In einem instantanen Überstromrelais ist ein Magnetkern mit einer Stromspule umwickelt. Ein Eisenstück, unterstützt durch eine Drehzapfen- und eine Rückstellfeder, ist so positioniert, dass es bei einem Strom unterhalb eines voreingestellten Schwellwertes vom Kern abgestoßen wird und die normal offen (NO) Kontakte offen bleiben. Überschreitet dieser Schwellwert, zieht die erhöhte magnetische Anziehungskraft das Eisen zum Kern, wodurch die Kontakte geschlossen werden.


Wir bezeichnen den voreingestellten Stromwert in der Relais-Spule als Aufnahmestrom. Dieses Relais wird als instantanes Überstromrelais bezeichnet, da es idealerweise sofort arbeitet, sobald der Strom in der Spule höher als der Aufnahmestrom ist. Es wird keine absichtliche Zeitspanne eingehalten. Allerdings gibt es immer eine inhärente Verzögerung, die praktisch nicht vermieden werden kann. In der Praxis beträgt die Betriebszeit eines instantanen Relais einige Millisekunden.


b58d1e2d9d52b157b1e62dc1744a6168.jpeg

eef838fb4bb68cf33435835ad763ca68.jpeg


Definitives Zeitüberstromrelais


Dieses Relais wird erstellt, indem nach dem Überschreiten des Aufnahmestroms eine absichtliche Zeitspanne eingehalten wird. Ein definitives Zeitüberstromrelais kann so eingestellt werden, dass es eine Ausgangsauslösung nach einer exakten Zeitspanne auslöst, nachdem es den Aufnahmestrom erreicht hat. Es hat daher eine Zeiteinstellung und eine Aufnahmeeinstellung.


a97bfb0676289b6070e9f9b887f6ef49.jpeg


Inverses Zeitüberstromrelais


Inverse Zeitüberstromrelais, die typischerweise in induktiven Drehgeräten gefunden werden, arbeiten schneller mit zunehmendem Eingangsstrom, wobei ihre Betriebszeit invers zum Strom variiert. Diese Eigenschaft ist ideal für das schnelle Beseitigen von Fehlern unter schweren Bedingungen. Darüber hinaus kann diese inverse Zeit auch in Mikroprozessor-basierten Relais programmiert werden, was ihre Vielseitigkeit im Überstromschutz erhöht.


4807ad3835da85c436539992efded118.jpeg


Inverses Definitives Mindestzeit Überstromrelais oder IDMT O/C-Relais


In einem Überstromrelais ist es schwierig, perfekte inverse Zeitcharakteristiken zu erreichen. Mit dem Anstieg des Systemstroms steigt auch der Sekundärstrom vom Stromtransformator (CT), bis der CT sättigt, wodurch weitere Steigerungen des Relaisstroms gestoppt werden. Diese Sättigung markiert das Ende der Effektivität der inversen Charakteristik, was zu einer festen minimalen Betriebszeit führt, unabhängig von weiteren Erhöhungen des Fehlerpegels. Dieses Verhalten definiert das IDMT-Relais, das durch seine initiale inverse Reaktion und Stabilisierung bei hohen Stromniveaus gekennzeichnet ist.

 

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
Ein Online-Prüfverfahren für Überspannungsschutzgeräte bei 110kV und darunterIn elektrischen Netzen sind Überspannungsschutzgeräte entscheidende Komponenten, die Geräte vor Überspannungen durch Blitzschlag schützen. Für Anlagen bei 110kV und darunter – wie 35kV oder 10kV-Umspannwerke – vermeidet ein Online-Prüfverfahren effektiv wirtschaftliche Verluste, die mit Stromausfällen verbunden sind. Das Kernstück dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von Onlinemonitoring-Technologien zur Bewertung
Oliver Watts
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.