• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Spannungsgesteuerter Oszillator?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was ist ein Spannungsgesteuerter Oszillator?


Definition eines Spannungsgesteuerten Oszillators


Ein Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) ist definiert als ein Oszillator, dessen Ausgangsfrequenz durch eine Eingangsspannung gesteuert wird.


Funktionsprinzip


VCO-Schaltungen können mit Hilfe vieler spannungsgesteuerter elektronischer Bauteile wie Varicaps, Transistoren und Operationsverstärkern entworfen werden. Hier besprechen wir das Funktionieren eines VCOs mit Operationsverstärkern. Das Schaltbild ist unten dargestellt.


Die Ausgangswelle dieses VCOs wird eine Rechteckwelle sein. Wie wir wissen, hängt die Ausgangsfrequenz von der Steuerspannung ab. In dieser Schaltung fungiert der erste Operationsverstärker als Integrator. Eine Spannungsteileranordnung wird hier implementiert.


Dadurch wird die Hälfte der Steuerspannung, die als Eingang gegeben wird, an den positiven Terminal des Operationsverstärkers 1 angelegt. Die gleiche Spannungsniveau wird am negativen Terminal gehalten. Dies dient dazu, den Spannungsabfall über dem Widerstand R1 aufrechtzuerhalten.


ef39a6dfd6d6a05a5b8cfeb58ed926e1.jpeg

 

Wenn der MOSFET eingeschaltet ist, fließt der Strom vom Widerstand R1 durch den MOSFET. Der Widerstand R2 hat die halbe Widerstandswert, den gleichen Spannungsabfall und zweimal so viel Strom wie R1. Daher lädt der zusätzliche Strom den angeschlossenen Kondensator auf. Der Operationsverstärker 1 muss eine zunehmende Ausgangsspannung liefern, um diesen Strom zu speisen.


Wenn der MOSFET ausgeschaltet ist, fließt der Strom vom Widerstand R1 durch den Kondensator und dieser entlädt sich. Die Ausgangsspannung, die in diesem Moment vom Operationsverstärker 1 erzeugt wird, fällt. Als Ergebnis wird eine Dreieckswelle als Ausgang des Operationsverstärkers 1 erzeugt.


Der zweite Operationsverstärker fungiert als Schmitt-Trigger. Er nimmt die Dreieckswelle vom ersten Operationsverstärker als Eingang. Wenn diese Eingangsspannung den Schwellwert überschreitet, wird die Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers VCC. Ist sie unter dem Schwellwert, wird die Ausgangsspannung Null, was zu einer Rechteckwelle führt.


Ein Beispiel für einen VCO ist der LM566 IC oder IC 566. Es handelt sich dabei um einen 8-Pin-Integrierten Schaltkreis, der zwei Ausgänge - Rechteckwelle und Dreieckwelle - erzeugen kann. Die interne Schaltung ist unten dargestellt.


a784b981237e2d66fc51ecc6da65993e.jpeg


Frequenzsteuerung im Spannungsgesteuerten Oszillator


Es gibt viele Formen von VCOs, die allgemein verwendet werden. Sie können RC-Oszillatoren, Multivibratoren, LC- oder Kristall-Oszillatoren sein. Wenn es sich jedoch um einen RC-Oszillator handelt, ist die Schwingfrequenz des Ausgangssignals indirekt proportional zur Kapazität:


5fcffaeadd1bbfd07c9c00e40d2b129a.jpeg

Im Fall eines LC-Oszillators wird die Schwingfrequenz des Ausgangssignals


Wir können also sagen, dass, wenn die Eingangsspannung oder die Steuerspannung zunimmt, die Kapazität abnimmt. Daher sind die Steuerspannung und die Schwingfrequenz direkt proportional. Das bedeutet, wenn die eine zunimmt, nimmt auch die andere zu.


20a65aa89993da5f38f8ffc8c91f3d40.jpeg


Das obige Bild zeigt das grundlegende Funktionsprinzip eines Spannungsgesteuerten Oszillators. Hier sehen wir, dass bei der Nennsteuerspannung VC(nom) der Oszillator bei seiner freilaufenden oder normalen Frequenz fC(nom) arbeitet.


Wenn die Steuerspannung von der Nennspannung abnimmt, nimmt auch die Frequenz ab, und wenn die Nennsteuerspannung zunimmt, steigt auch die Frequenz.


Varicaps, die in verschiedenen Spannungsbereichen erhältlich sind, werden verwendet, um eine variable Spannung zu erreichen. Bei Niederfrequenzoszillatoren wird die Ladungsrate der Kondensatoren durch eine spannungsgesteuerte Stromquelle verändert.


Arten von Spannungsgesteuerten Oszillatoren


  • Harmonische Oszillatoren

  • Relaxationsoszillatoren


Anwendungen


  • Funktionsgenerator

  • Phasenregelkreis

  • Tongenerator

  • Frequenzumtastung

  • Frequenzmodulation

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Kombinierte Messwandler: Erklärung der technischen Anforderungen und Prüfnormen mit DatenEin kombinierter Messwandler integriert einen Spannungswandler (VT) und einen Stromwandler (CT) in eine Einheit. Seine Konstruktion und Leistung werden durch umfassende Normen geregelt, die technische Spezifikationen, Prüfverfahren und den Betriebsschutz abdecken.1. Technische AnforderungenNennspannung:Die primären Nennspannungen umfassen 3kV, 6kV, 10kV und 35kV, unter anderem. Die sekundäre Spannung beträgt
Edwiin
10/23/2025
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.