Was ist ein Doppelstrahloszilloskop?
Definition des Doppelstrahloszilloskops
Ein Doppelstrahloszilloskop verwendet zwei Elektronenstrahlen, um Signale gleichzeitig auf einem Bildschirm anzuzeigen.
Aufbau
Es gibt zwei separate vertikale Eingangskanäle für die beiden Elektronenstrahlen aus verschiedenen Quellen. Jeder Kanal verfügt über seinen eigenen Dämpfer und Vorverstärker, was eine unabhängige Steuerung der Amplitude jedes Strahls ermöglicht.
Die beiden Kanäle können entweder gemeinsame oder unabhängige Zeitbasis-Schaltungen für verschiedene Abtastfrequenzen haben. Jeder Strahl durchläuft seinen eigenen Kanal für die vertikale Ablenkung, bevor er ein einzelnes Satz horizontaler Platten kreuzt. Ein Sweep-Generator treibt den horizontalen Verstärker an und bietet eine gemeinsame horizontale Ablenkung für beide Strahlen über den Bildschirm.
Ein Doppelstrahloszilloskop erzeugt innerhalb des Kathodenstrahlrohres zwei Elektronenstrahlen, entweder durch Verwendung eines Doppelleiterrohres oder einer Split-Beam-Methode. Die Helligkeit und Fokussierung jedes Strahls werden separat gesteuert. Allerdings erhöht die Verwendung von zwei Röhren die Größe und das Gewicht des Oszilloskops, was es unhandlich macht.
Die andere Methode ist die Split-Beam-Röhre, die einen einzelnen Elektronenstrahler verwendet. Eine horizontale Trennplatte zwischen der Y-Ablenkplatte und dem letzten Anoden isoliert die beiden Kanäle. Das Potential der Trennplatte entspricht dem des letzten Anodens. Da der einzelne Strahl in zwei geteilt wird, sind die resultierenden Strahlen nur halb so hell wie der ursprüngliche. Dies ist ein Nachteil bei hohen Frequenzen. Um die Helligkeit zu verbessern, können anstelle eines zwei Quellen im letzten Anoden verwendet werden.
Zeitbasis-Schaltungen
Diese Oszilloskope können gemeinsame oder unabhängige Zeitbasis-Schaltungen haben, was unterschiedliche Abtastfrequenzen ermöglicht.
Split-Beam-Methode
Bei dieser Methode wird ein einzelner Elektronenstrahler verwendet, aber der Strahl wird in zwei geteilt, was zu reduzierter Helligkeit führt.
Doppelstrahl vs. Doppelspur
Das Doppelstrahloszilloskop hat zwei verschiedene Elektronenstrahler, die durch zwei vollständig separate vertikale Kanäle laufen, während das Doppelspuroszilloskop einen einzigen Elektronenstrahl hat, der in zwei geteilt wird und durch zwei separate Kanäle läuft.
Ein Doppelspur-CRO kann nicht schnell zwischen den Spuren wechseln und kann daher keine zwei schnellen Transientenereignisse erfassen, während bei einem Doppelstrahl-CRO kein Wechsel erforderlich ist.
Die Helligkeit der beiden angezeigten Strahlen unterscheidet sich stark, da sie bei weit auseinanderliegenden Abtastgeschwindigkeiten betrieben wird. Bei der Doppelspur ist die Helligkeit der resultierenden Anzeige dagegen gleich.
Die Helligkeit des angezeigten Strahls des Doppelspur-CRO beträgt die Hälfte der Helligkeit des Doppelstrahl-CRO.