Was sind Analogmultimeter?
Definition des Analogmultimeters
Ein Analogmultimeter ist ein Gerät, das zur Messung elektrischer Größen wie Spannung, Strom und Widerstand mit Hilfe einer Nadel und einer Skala verwendet wird.
Funktionsprinzip
Es funktioniert nach dem Prinzip des d’Arsonval-Galvanometers. Eine Nadel zeigt den gemessenen Wert auf einer Skala an. Wenn Strom durch eine Spule in einem Magnetfeld fließt, entsteht eine ablenkende Drehmoment, die die Nadel über eine eingeteilte Skala bewegt.
An der sich bewegenden Achse sind zwei Federn angebracht, um das Steuerdrehmoment zu liefern. Bei einem Multimeter ist das Galvanometer ein links-null-Typ-Instrument, d.h. die Nadel ruht am äußersten linken Ende der Skala, wo die Skala bei Null beginnt.

Das Gerät fungiert als Amperemeter mit geringem Serienwiderstand für Gleichstrom. Um hohe Ströme zu messen, wird ein Schuntwiderstand parallel zum Galvanometer geschaltet, um einen Überstrom durch das Galvanometer zu verhindern. Dies ermöglicht es dem Multimeter, von Milliampere bis Ampere zu messen, indem der größte Teil des Stroms über den Schunt geleitet wird.
Für die Messung von Gleichspannungen wird das Hauptgerät zu einem Gleichspannungsmessgerät oder Gleichspannungsmesser.
Durch Hinzufügen eines Multiplikatorwiderstands kann ein Analogmultimeter Spannungen von Millivolt bis Kilovolt messen und als Millivoltmeter, Voltmeter oder sogar als Kilovoltmeter arbeiten.
Mit einer Batterie und einem Widerstandsschaltkreis funktioniert das Multimeter als Ohmmeter. Der Bereich kann geändert werden, indem ein Schalter an verschiedene Schuntwiderstände angeschlossen wird, was verschiedene Widerstandsmessskalen ermöglicht.
Schaltplan des Analogmultimeters
Der Schaltplan zeigt Schalter zur Auswahl der Messarten und -bereiche sowie einen Gleichrichter für Wechselstrommessungen.

Hier verwenden wir zwei Schalter, nämlich S1 und S2, um das gewünschte Messgerät auszuwählen. Wir können zusätzliche Bereichsauswahl-Schalter verwenden, um den spezifischen Bereich für die Messung von Amperen, Volt und Ohm auszuwählen. Wir verwenden einen Gleichrichter, um mit dem Multimeter Wechselspannungen oder -ströme zu messen.
Vorteile
Ein plötzlicher Signalwechsel kann mit einem Analogmultimeter schneller erkannt werden als mit einem Digitalmultimeter.
Alle Messungen sind mit nur einem einzigen Messgerät möglich.
Eine Erhöhung oder Verringerung der Signalpegel kann beobachtet werden.
Nachteile
Analoge Messgeräte sind groß im Format.
Sie sind groß und teuer.
Die Nadelbewegung ist langsam.
Ungenauigkeiten durch den Einfluss des Erdmagnetfeldes.
Sie sind anfällig für Schocks und Vibrationen.