Kurzschluss-Schutz
Kurzschluss-Schutz bedeutet, dass bei einem Kurzschluss im Stromkreis das Schutzgerät schnell die Energieversorgung unterbrechen kann, um zu verhindern, dass Ausrüstung und Leitungen durch zu hohe Ströme beschädigt werden. Ein Kurzschluss wird in der Regel durch eine direkte Verkabelung der Drähte im Stromkreis verursacht, was zu einer direkten Rückführung des Stroms ohne Last führt.
Besonderheiten
Hoher Strom: Ein Kurzschluss führt zu einem starken Anstieg des Stroms, der in der Regel weitaus höher als der normale Arbeitsstrom ist.
Schnelle Reaktion: Kurzschluss-Schutzgeräte (wie Schaltvorrichtungen, Sicherungen) müssen die Energieversorgung in sehr kurzer Zeit (Millisekunden) unterbrechen.
Schutzzweck: Verhinderung von Beschädigungen an Ausrüstung und Leitungen durch zu hohe Ströme.
Schutzgeräte: Gängige Schutzgeräte umfassen Schaltvorrichtungen, Sicherungen usw.
Anwendung
Haushaltsstromkreise: Schutz vor Brandrisiken durch Kurzschlüsse in Haushaltsstromkreisen.
Industrieausrüstung: Schutz von Motoren, Transformatoren und anderen Geräten vor Kurzschlussbeschädigungen.
Überlastschutz
Überlastschutz bedeutet, dass wenn der Strom im Stromkreis über den Nennstrom hinausgeht, aber nicht den Kurzschlusspegel erreicht, das Schutzgerät rechtzeitig die Energieversorgung unterbrechen kann, um Überhitzung und Beschädigung durch langfristige Überlastung zu verhindern.
Besonderheiten
Langfristige Überlastung: Der Überlaststrom liegt in der Regel leicht über dem Nennstrom, aber die Dauer ist länger.
Verzögerter Reaktion: Überlastschutzgeräte (wie thermische Relais, Überlastschützer) schalten die Energieversorgung nach einer gewissen Zeit ab, um Fehlfunktionen aufgrund kurzzeitiger Überlastung zu vermeiden.
Schutzzweck: Verhinderung von Überhitzung und Beschädigung durch langfristige Überlastung.
Schutzgeräte: Gängige Schutzgeräte umfassen thermische Relais, Überlastschützer usw.
Anwendung
Motorschutz: Schutz des Motors vor Überhitzungsschäden durch langfristige Überlastung.
Heizgeräte: Schutz der Heizgeräte vor Überhitzung und Beschädigung durch Überlastung.
Unterspannungsschutz
Unterspannungsschutz bedeutet, dass wenn die Spannung im Stromkreis unter einen bestimmten vorgegebenen Wert fällt, das Schutzgerät die Energieversorgung unterbrechen kann, um ungewöhnliches Verhalten oder Beschädigungen durch Betrieb des Geräts bei niedriger Spannung zu verhindern.
Besonderheiten
Niedrige Spannung: Unterspannungsschutz tritt in der Regel auf, wenn die Spannung unter den minimal erforderlichen Betriebsspannung für die Ausrüstung fällt.
Verzögerte Reaktion: Unterspannungsschutzgeräte (wie Unterspannungsrelais) schalten die Energieversorgung nach einer gewissen Zeit ab, nachdem die Spannung unter einen vorgegebenen Wert gefallen ist.
Schutzzweck: Verhinderung von ungewöhnlichem Verhalten oder Beschädigungen durch Betrieb der Ausrüstung bei niedriger Spannung.
Schutzgeräte: Gängige Schutzgeräte umfassen Unterspannungsrelais, Unterspannungsausschlussgeräte usw.
Anwendung
Motorschutz: Verhinderung von Überhitzung und Beschädigung durch Starten oder Betreiben des Motors bei niedriger Spannung.
Steuerungssystem: Schutz des Steuerungssystems vor Fehlfunktionen oder Beschädigungen durch niedrige Spannung.