Was ist die Primärlast?
Definition der Primärlast
Die Primärlast bezieht sich auf Lasten, die sehr hohe Anforderungen an die Stromversorgung stellen. Wenn der Strom ausfällt oder unterbrochen wird, können dies ernsthafte Folgen haben, wie z.B. Lebensgefahr, erhebliche wirtschaftliche Verluste, Produktionsstillstand usw. Primärlasten erfordern in der Regel eine zuverlässige Stromversorgung und benötigen oft ein Notstromsystem, um den Betrieb auch im Falle eines Ausfalls der Hauptversorgung sicherzustellen.
Eigenschaften der Primärlast
Die Primärlast hat die folgenden Eigenschaften:
Hohe Zuverlässigkeitsanforderungen: Die Primärlast hat sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Stromversorgung, und jede Unterbrechung kann ernsthafte Folgen haben.
Dringlichkeit: Ein Stromausfall kann das Leben von Menschen gefährden oder zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen.
Kontinuität: Die Primärlast erfordert in der Regel eine lange, ununterbrochene Stromversorgung und darf nicht leicht unterbrochen werden.
Notstromversorgung: Es ist in der Regel notwendig, ein Notstromversorgungssystem (wie z.B. einen Dieselmotor, einen Uninterruptible Power Supply (UPS) usw.) einzurichten, um die Kontinuität der Stromversorgung zu gewährleisten.
Klassifizierung der Primärlasten
Stufe-1-Lasten können nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit weiter unterteilt werden, aber Stufe-1-Lasten beziehen sich in der Regel auf die höchste Laststufe. In einigen Normen oder Spezifikationen kann die Last in mehrere Stufen unterteilt sein, wie z.B.:
Stufe-1-Last: Muss ständig in Betriebsbereitschaft sein, jede Unterbrechung kann zu ernsthafte Folgen führen.
Sekundäre Last: Obwohl wichtig, lässt sie kurze Unterbrechungen zu.
Stufe-3-Last: Normale Last, längere Unterbrechungen sind zulässig.
Beispiele für erste Ordnungs-Lasten
Beispiele für Primärlasten umfassen, aber sind nicht beschränkt auf:
Medizinische Einrichtungen: Lebenserhaltende Geräte in Krankenhäusern, Notfallzentren und anderen medizinischen Einrichtungen, Operationssäle, Intensivstationen usw.
Rechenzentren: Rechenzentren für kritische Geschäftsbereiche wie Banken, Finanztransaktionen und Regierungsstellen erfordern hochzuverlässige Datenverarbeitung und -speicherung.
Verkehrseinrichtungen: Flughäfen, Bahnhöfe, U-Bahnen und andere öffentliche Verkehrseinrichtungen im Signalsystem, Kommunikationssystem, Notbeleuchtung usw.
Einrichtungen für die öffentliche Sicherheit: Feuerwehr, Polizei, Notkommandozentren usw.
Industrielle Produktion: Einige wichtige industrielle Produktionslinien, wie z.B. Schlüsselproduktionsgeräte in pharmazeutischen und chemischen Anlagen.
Militärische Einrichtungen: Militärische Kommandozentren, Radarstationen, Raketenstartbasen usw.
Wichtige Kommunikationseinrichtungen: Radiostationen, Fernsehsender, Kommunikationsbasisstationen usw.
Wichtige Forschungseinrichtungen: Große Forschungslabore, Hochenergiephysiklabore usw.
Schutzmaßnahmen für Primärlasten
Um die Stromversorgung der Primärlasten sicherzustellen, werden in der Regel die folgenden Schutzmaßnahmen getroffen:
Doppelte Stromversorgung: Zwei unabhängige Stromsysteme werden verwendet, wobei eines als Notstromversorgung dient.
Notstromsystem: Wie z.B. Dieselgeneratoren, uninterruptible power supply (UPS), Batterien usw.
Automatischer Stromschalter (ATS): Wenn die Hauptversorgung ausfällt, schaltet das System automatisch auf die Ersatzversorgung um.
Regelmäßige Wartung und Prüfung: Regelmäßige Wartung und Prüfung der Stromsysteme und Notstromsysteme, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind.
Überwachungs- und Alarmsysteme: Installieren von Überwachungs- und Alarmsystemen, um Probleme in der Stromversorgung zeitgerecht zu erkennen und zu beheben.