• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Betriebsanalyse von vorgefertigten Gehäuse-Unterstationen in Anwendungen mit extrem kaltem Klima

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

Unter der globalen Klimavielfalt stellen die technischen und umweltbedingten Herausforderungen bei der Errichtung von Stromversorgungsanlagen in alpinen Gebieten eine besondere Herausforderung dar. Extreme Klimabedingungen, komplexe Geologie und lang andauernde tiefe Winter temperaturen, zusammen mit Eis, Schnee und Stürmen, belasten die Stabilität elektrischer Ausrüstungen und den Bau von Stromversorgungsanlagen (Terminplan, Kosten, Wartung). Traditionelle ortsfeste Umspannwerke, mit langen Bauzeiten und geringer Anpassungsfähigkeit, können den schnellen und stabilen Energiebedarf in alpinen Regionen nicht erfüllen.

Vorgefertigte Kabine-Umspannwerke, als modulare, fabrikpräfabrizierte Einrichtungen, die Kernkomponenten (Hochspannungsschalter, Transformatoren, Steuerungssysteme) integrieren, ermöglichen eine schnelle Montage vor Ort nach dem Transport. Sie reduzieren die Abhängigkeit von Umweltbedingungen und zeigen einen einzigartigen Wert in rauen, zeitkritischen alpinen Gebieten. Diese Forschung zielt darauf ab, die Modernisierung alpiner Stromsysteme und die Entwicklung von Stromversorgungen in ähnlichen Umgebungen weltweit zu fördern.

Projektübersicht

Das Projekt befindet sich in einer alpinen Region im Südwesten Chinas: Durchschnittstemperatur von - 8°C jährlich, - 30°C im Winter, über 5 Monate Eis-Schnee, über 1m Bodenfrost. In 3600m Höhe, umfasst es 6000m2(1200m2) Nutzfläche), mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ¥55 Millionen (¥33 Millionen für Ausrüstung, ¥22 Millionen für Bau).

Es verfügt über 2×120MVA Haupttransformatoren (für hohe Lasten im Winter), 8×10kV Verteilungsschränke (für die Stromverteilung) und 3km Raucharm-Frostschutzkabel (geeignet für kalte Bedingungen). Mit einem 8-monatigen Planungs- und Bauzyklus soll es sichere und zuverlässige Stromversorgung unter extremen Bedingungen gewährleisten.

Erfassung des Frostschutzbodens

Kälte und Frosteinflüsse in alpinen Gebieten gefährden die Fundamente von Umspannwerken und Kabinen. Um dies zu begegnen, wird GCL (Wärmeleitfähigkeit < 0.5W(m&middot;K), gute Isolation) verwendet. Die 0,8 m dicke Schicht verhindert Frosthebung.

Bei extremer Kälte entfernt zunächst ein CAT 336E-Bagger gefrorenes/verschmutztes Oberflächenmaterial. Dann wird es durch 5–20 mm Kies ersetzt (300 mm dick), um die Tragfähigkeit und Entwässerung zu verbessern. Eine 400 mm dicke doppelwandige GCL (&ge;200mm Überlappung, auf Lücken geprüft) folgt. Eine 100 mm dicke, 5–15 mm Kiesschutzschicht krönt es, um die GCL während der Nutzung zu schützen. Während des Baus wird die Schicht in 200 mm dicken Abschnitten verlegt, mit &ge;6 Durchgängen. Qualitätsstandards sind in Tabelle 1 enthalten.

Schlüsselpunkte der Konstruktion des frostfesten Bodens

Während der Konstruktion des frostfesten Bodens für vorgefertigte Kabine-Umspannwerke in alpinen Gebieten müssen die folgenden Schlüsselaspekte streng kontrolliert werden:

  • Temperaturkontrolle: Die Umgebungstemperatur während des Baus sollte über -10&deg;C gehalten werden, um das Gefrieren des Bodens zu vermeiden, was die Bauqualität beeinträchtigen könnte.

  • Entwässerungssicherheit: Die Entwässerungseinrichtungen am Bauplatz sollten verstärkt werden, um zu verhindern, dass Baustellenwasser den frostfesten Boden durchweicht und die Bodenstruktur beschädigt.

  • Planung des Bauzeitplans: Der Baufortschritt sollte wissenschaftlich geplant werden und der Bau im Winter vermieden werden. Da niedrige Temperaturen im Winter wahrscheinlich zu Frostproblemen im Boden führen, muss der Bauablauf strikt eingehalten werden, um die Stützwirkung des frostfesten Bodens für die Stabilität des Umspannwerkfundaments sicherzustellen.

Thermische Isolierung des Kabinaufbaus

Unter den starken Kältebedingungen in alpinen Gebieten kann die Temperatur innerhalb der Kabine unter -30&deg;C sinken, was eine schwere Herausforderung für den stabilen Betrieb der Ausrüstung im Umspannwerk darstellt. Daher ist eine systematische thermische Isolierung erforderlich, um eine stabile Innenumgebung der Kabine zu gewährleisten:

Schlüsselpunkte der Konstruktion des frostfesten Bodens

Während der Konstruktion des frostfesten Bodens für vorgefertigte Kabine-Umspannwerke in alpinen Gebieten müssen die folgenden Schlüsselaspekte streng kontrolliert werden:

  • Temperaturkontrolle: Die Umgebungstemperatur während des Baus sollte über -10&deg;C gehalten werden, um das Gefrieren des Bodens zu vermeiden, was die Bauqualität beeinträchtigen könnte.

  • Entwässerungssicherheit: Die Entwässerungseinrichtungen am Bauplatz sollten verstärkt werden, um zu verhindern, dass Baustellenwasser den frostfesten Boden durchweicht und die Bodenstruktur beschädigt.

  • Planung des Bauzeitplans: Der Baufortschritt sollte wissenschaftlich geplant werden und der Bau im Winter vermieden werden. Da niedrige Temperaturen im Winter wahrscheinlich zu Frostproblemen im Boden führen, muss der Bauablauf strikt eingehalten werden, um die Stützwirkung des frostfesten Bodens für die Stabilität des Umspannwerkfundaments sicherzustellen.

Thermische Isolierung des Kabinaufbaus

Unter den starken Kältebedingungen in alpinen Gebieten kann die Temperatur innerhalb der Kabine unter -30&deg;C sinken, was eine schwere Herausforderung für den stabilen Betrieb der Ausrüstung im Umspannwerk darstellt. Daher ist eine systematische thermische Isolierung erforderlich, um eine stabile Innenumgebung der Kabine zu gewährleisten:

(1) Auswahl und Struktur der Dämmstoffe

  • Außenfassadenpflege: Es wird eine 15 mm dicke FC (Faserzement)-Platte ausgewählt, die sowohl Stärke als auch Haltbarkeit hat und als "Schutzschild" der Kabine dient.

  • Hauptdämmschicht: Unter Ausnutzung des Vorteils der hohen Wärmedämmwirkung von Felswolle wird eine 50 mm dicke Phenol-Felswolle-Sandwichplatte im Inneren der Kabine installiert, um eine "Wärmeschranke" zu bilden.

  • Feuchtigkeitsabwehr: Zwischen der FC-Platte und der Felswolle-Platte wird ein Polyethylen-Feuchtigkeitsfilm eingebettet, um den Eindringweg äußerer Feuchtigkeit zu blockieren, den Innenraum der Kabine trocken zu halten, die Lebensdauer der Dämmung zu verlängern und die strukturelle Stabilität der Kabine zu verbessern.

(2) Optimierung des Installationsprozesses

Die purlin-freie Trockenbau-Technologie wird eingesetzt, um die FC-Außenwandplatte, die Felswolle-Platte und den quadratischen Stahlrahmen zu verbinden. Spezielle Halter und Befestigungsmittel werden verwendet, um die Dämmungsschicht eng mit dem Strukturrahmen zu kombinieren. Diese Maßnahme realisiert die nahtlose Kontinuität der Dämmungsschicht, vermeidet den Wärmebrückeneffekt (Wärmeverlust durch wärmeleitende Teile wie Metallrahmen) und verbessert die gesamte Wärmedämmwirkung.

(3) Abdichtungsdetailbehandlung

Für die Zunge-und-Rinne der Felswolle-Sandwichplatte wird Polyurethan-Schaum mit einer Dichte von &ge;30kg/m&sup3; zur Füllung und Abdichtung verwendet. Mit seinen Eigenschaften von Plastizität, Luftdichtigkeit, hoher Festigkeit und Nicht-Wasserabsorption bildet dieses Material an beiden Enden der Sandwichplatte (mit einer Wärmeleitfähigkeit von &le;0.024W/(m&middot;K)) eine hoch effiziente Abdichtungsumgebung, reduziert den Wärmeverlust an den Verbindungstellen erheblich, gewährleistet die Wärmedämmwirkung der Kabine in der alpinen Umgebung und legt einen soliden Grundstein für den zuverlässigen Betrieb des vorgefertigten Kabine-Umspannwerks in extremen Klima bedingungen.

Verlegung von Heizzügen

Wenn ein elektrischer Strom durch den Heizzug fließt, wird sein elektrischer Widerstand in Wärme umgewandelt, wodurch die umliegende Umgebung erwärmt wird. Für vorgefertigte Kabine-Umspannwerke in alpinen Gebieten werden Heizzüge mit einer Leistung von 20–30W/m ausgewählt. Diese Leistung stellt ausreichend Wärmeenergie bereit, um die Innentemperatur im sicheren Betriebsbereich für elektrische Ausrüstungen zu halten.

Vor der Installation wird eine detaillierte thermische Bewertung durchgeführt, indem das Fouriersche Wärmeleitungsgesetz angewendet wird, um die Heizanforderungen für kritische Komponenten und Rohrleitungen zu berechnen. Die mathematische Formel lautet wie folgt:

Bei Wärmeleitungsrechnungen:

  • Q: Erforderliche Wärme (Einheit: W)

  • k: Wärmeleitfähigkeit des Geräteoberflächenmaterials (Einheit: W/m&middot;K)

  • A: Wärmeleitfläche (Einheit: m2)

  • &Delta;T: Erforderliche Temperaturdifferenz (Einheit: K)

  • d: Dicke des Wärmeleitpfades (Einheit: m)

Für die Verlegung von Heizzügen:

  • Befestigung: Hochfeste Klammern (z.B. Edelstahlklemmen, Kunststoffriemen) werden verwendet, um die Kabel an Geräteoberflächen/Rohrleitungen zu fixieren, mit einem Klemmabstand &le; 30 cm, um Verschiebungen zu verhindern und eine stabile Wärmeübertragung zu gewährleisten.

  • Anordnungsdichte: Die Kabel werden in Gräben und an kritischen Geräten in 10 cm Abständen angeordnet, um ausreichend Wärme zu liefern und Vereisung zu verhindern.

  • Temperaturkontrolle: K-Typ-Thermoelemente werden verwendet, um den Betrieb der Kabel in Echtzeit zu überwachen. Dies wird mit PID (Proportional-Integral-Differential)-Algorithmen gekoppelt, um die Leistungsausgabe automatisch anzupassen und die Temperatur innerhalb der erforderlichen Bereiche zu halten. Die PID-Formel ist in Gleichung (2) dargestellt.

Lüftungsgeräteanordnung

In alpinen Gebieten können sehr niedrige Winter temperaturen die Ausrüstung im Umspannwerk (z.B. Transformatoren, Schaltanlagen) und die Gesamtstabilität beeinträchtigen. Daher werden 4 Axialventilatoren (1,5 kW, (2000 m3/h) symmetrisch an den Seitenwänden installiert, um eine gleichmäßige Luftzirkulation und die Vermeidung von Kondensation zu gewährleisten.

Für vorgefertigte Kabine-Umspannwerke wird ein "oben ein, unten aus"-Lüftungskonzept verwendet. Das Verhältnis der Einlass- zu Auslassöffnungen beträgt 1:1.5 , um ausreichende Luftwechsel zu gewährleisten. Isolierte Luftkanäle (50 mm Felswolle, 0.035 W/(m&middot;K) Wärmeleitfähigkeit) mit 0,5 mm Aluminiumfolie vermindern den Wärmeverlust und halten die Raumtemperatur stabil.

Doppelte Stromversorgung

Um an alpine Klimabedingungen anzupassen, werden zwei S13-M-100/10 Ölgemischtransformatoren (100 MVA, 10/0.4 kV) als Haupttransformatoren verwendet. Sie sind an unabhängige Stromquellen angeschlossen und arbeiten parallel (50% Lastgrad unter Standardbedingungen), um Verluste zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Das SCADA-System überwacht und balanciert die Lasten in Echtzeit.

In Notfällen (z.B. wenn ein Transformator ausfällt) vollzieht der ATS-Schalter den Stromtransfer innerhalb von 0,1 s, um eine nahtlose Lastübernahme und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Gemäß GB 50052-2009 begrenzen zwei DKSC-100/10-Reaktoren (100 A, 6% Reaktanz) den Kurzschlussstrom auf &le; 20 kA, um Überspannungsschäden zu verhindern.

Zusammenfassung

Die extremen Bedingungen in alpinen Gebieten (tiefe Temperaturen, Wind, Schnee) erfordern höhere Standards für den Betrieb und die Wartung von vorgefertigten Kabine-Umspannwerken. Die Planung und der Bau müssen geeignete Isolierungsmaßnahmen, Heizsysteme, Feuchtigkeitsschutzmaßnahmen und wind- und schneeresistente Ausrüstung einschließen.

Zukünftige Fortschritte in Technik und Praxis werden diese Umspannwerke weiter optimieren. Intelligente Überwachungs- und Schaltungs systeme werden die ferngesteuerte Verwaltung und die Anpassungsfähigkeit an extreme Klimabedingungen verbessern und eine stabile und sichere Stromversorgung gewährleisten.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.