Ursachen für hohe Temperaturen an Isolierschaltern von Kondensatoren und entsprechende Lösungen
I. Ursachen:
Überlast
Die Kondensatorbank arbeitet über ihre vorgesehene Nennleistung hinaus.
Schlechter Kontakt
Oxidation Verlötung oder Verschleiß an den Kontaktpunkten erhöht den Kontaktwiderstand.
Hohe Umgebungstemperatur
Erhöhte externe Umgebungstemperaturen beeinträchtigen die Wärmeabgabe des Schalters.
Unzureichende Wärmeabfuhr
Schlechte Belüftung oder Staubansammlung auf Kühlkörpern behindert die effektive Kühlung.
Oberschwingungsströme
Oberschwingungen im System erhöhen die thermische Belastung des Schalters.
Nicht geeignete Materialien
Die Verwendung unpassender Materialien in dem Isolierschalter kann zu Überhitzung führen.
Häufige Schaltvorgänge
Wiederholtes Öffnen und Schließen führt zu Wärmeaufbau.
II. Lösungen:
Last überwachen
Regelmäßig die Last der Kondensatorbank prüfen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der vorgesehenen Grenzen arbeitet.
Kontaktpunkte inspizieren
Regelmäßig Kontakte prüfen und reinigen, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten; beschädigte Komponenten ersetzen.
Belüftung verbessern
Sicherstellen, dass um den Isolierschalter ausreichend Luftzirkulation vorhanden ist, um Wärmeanreicherung zu verhindern.
Kühlkomponenten reinigen
Regelmäßig Staub von Kühlkörpern und Lüftungsschlitzen entfernen, um optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten.
Harmonische Dämpfung einsetzen
Harmonische Filter installieren, um Oberschwingungsströme zu reduzieren und die thermische Belastung des Schalters zu verringern.
Geeignete Materialien verwenden
Isolierschalter aus standardkonformen, hitzebeständigen Materialien auswählen.
Standardisierte Betriebspraktiken anwenden
Unnotwendige oder häufige Schaltvorgänge minimieren, um übermäßige thermische Belastung zu vermeiden.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann die Betriebstemperatur der Isolierschalter in Kondensatoren wirksam reduziert werden, was deren Sicherheit und Zuverlässigkeit erheblich verbessert.