Was ist ein Spannungsmultiplikator?
Definition des Spannungsmultiplikators
Ein Spannungsmultiplikator ist ein Schaltkreis, der eine Gleichspannung erzeugt, die viel höher als die Spitzenwert der Wechselspannung am Eingang ist, indem Kondensatoren und Dioden verwendet werden.
Funktionsweise des Spannungsmultiplikators
Durch die Energiespeichercharakteristik von Kondensatoren und die einseitige Leitfähigkeit von Dioden verläuft der Spannungsmultiplikationsprozess wie folgt:
Zuerst wird die eingehende Wechselspannung durch einen Gleichrichter geleitet, in der Regel durch eine Dioden oder einen Gleichrichterbrückenschaltkreis, wodurch das Wechselstromsignal in ein einseitiges pulsierendes Gleichstromsignal umgewandelt wird.
Als Nächstes wird das nach der Rektifizierung erhaltene pulsierende Gleichstromsignal weiter durch den Kondensator geleitet. Wenn der positive periodische Spitzenwert des pulsierenden Gleichstromsignals größer ist als die Spannung des Kondensators, beginnt der Kondensator zu laden.
Wenn die Ladung abgeschlossen ist, beginnt der Kondensator zu entladen. Während des Entladens wird die Spannung ständig durch einen Kondensator, der an einen anderen Gleichrichter angeschlossen ist, überlagert.
Schließlich wird der Prozess des Laden und Entladen wiederholt, sodass die Spannung schrittweise multipliziert wird. In einem mehrstufigen Multiplikatorschaltkreis ist jede Stufe der Spannung doppelt so hoch wie die vorherige Stufe.
Anwendung des Spannungsmultiplikators
Mikrowellenherd
Starke elektrische Feldspule für Röhrenbildschirme
Elektrostatische und Hochspannungsprüfgeräte