Was ist der Millman'sche Satz?
Definition des Millman'schen Satzes
Der Millman'sche Satz wird als Methode definiert, um Schaltungen mit mehreren parallelen Spannungs- oder Stromquellen in eine einzige äquivalente Quelle zu vereinfachen.
Anwendung auf Schaltungen mit Spannungsquellen
Der Millman'sche Satz vereinfacht Schaltungen, die nur parallele Spannungsquellen enthalten, zu einer äquivalenten Spannungsquelle mit einer Reihenwiderstand.
Berechnung der äquivalenten Spannung
Die äquivalente Spannung (VE) wird mithilfe des Satzes berechnet und stellt die Thevenin-Spannung dar.
Anwendung auf Schaltungen mit gemischten Quellen
Der Satz gilt auch für Schaltungen, die sowohl Spannungs- als auch Stromquellen parallel enthalten, und vereinfacht diese zu einer äquivalenten Quelle.
Beispielanwendungen
Beispielaufgaben zeigen, wie der Millman'sche Satz komplexe Schaltungen vereinfacht, was es erleichtert, Spannungen und Ströme über spezifische Komponenten zu finden.