Was ist der Diversitätsfaktor?
Definition des Diversitätsfaktors
Der Diversitätsfaktor wird definiert als das Verhältnis der Summe der maximalen Lasten einzelner Verbraucher zur gleichzeitigen maximalen Last des Systems.
Bedeutung des Diversitätsfaktors
Ein hoher Diversitätsfaktor bedeutet, dass eine kleinere elektrische Energiequelle mehr Lasten versorgen kann, was wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Zeitpunkt der Spitzenlast
Verschiedene Arten von Lasten (Haushalts-, gewerbliche, industrielle usw.) haben ihre Spitzenbedarfe zu unterschiedlichen Zeiten, was die Gesamtlast auf dem System erleichtert.
Anwendung in elektrischen Systemen
Das Verständnis und die Anwendung des Diversitätsfaktors helfen bei der Gestaltung effizienter und kosteneffektiver elektrischer Systeme.
Berechnungsbeispiel
Für einen Stromtransformator mit industriellen, häuslichen und kommunalen Lasten wird der Diversitätsfaktor basierend auf ihren maximalen Bedarfen und dem maximalen Bedarf des Transformators berechnet.
Nehmen wir an, ein Umspannwerk heißt X. A, B, C und E sind nachgeschaltete Umspannwerke, die mit dem Umspannwerk X verbunden sind. Die maximale Last dieser Umspannwerke beträgt A Megawatt, B Megawatt, C Megawatt, D Megawatt und E Megawatt. Die gleichzeitige maximale Last des Umspannwerks X beträgt X Megawatt. Die Berechnung des Diversitätsfaktors wäre

Der Diversitätsfaktor muss immer größer als eins sein. Ein höherer Diversitätsfaktor ist wünschenswert, da er den Elektrizitätsgeschäftsbetrieb wirtschaftlicher macht.
Hier ist ein praktisches Beispiel für den Diversitätsfaktor. Ein Stromtransformator ist mit den folgenden Lasten verbunden. Die industrielle Last beträgt 1500 kW, die häusliche Last 100 kW und die kommunale Last 50 kW. Die maximale Last des Stromtransformators beträgt 1000 kW. Der Diversitätsfaktor des Transformators wäre
