• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lenz'sches Gesetz der elektromagnetischen Induktion: Definition & Formel

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist Lenz’sches Gesetz?

Das Lenzsche Induktionsgesetz besagt, dass die Richtung des in einem Leiter durch ein sich änderndes Magnetfeld (gemäß Faradayschem Induktionsgesetz) induzierten Stromes so ist, dass das vom induzierten Strom erzeugte Magnetfeld dem ursprünglichen sich ändernden Magnetfeld entgegenwirkt, das es hervorgerufen hat. Die Richtung dieses Stromflusses wird durch Flemings rechte Hand Regel bestimmt.

Dies kann zunächst schwer zu verstehen sein – also schauen wir uns ein Beispiel an.

Denken Sie daran, dass, wenn ein Strom durch ein Magnetfeld induziert wird, das von diesem induzierten Strom erzeugte Magnetfeld sein eigenes Magnetfeld schafft.

Dieses Magnetfeld wird immer so sein, dass es dem Magnetfeld entgegenwirkt, das es ursprünglich erzeugt hat.

Im folgenden Beispiel, wenn das Magnetfeld „B“ zunimmt – wie in (1) dargestellt – wird das induzierte Magnetfeld ihm entgegenwirken.

image.png

Wenn das Magnetfeld „B“ abnimmt – wie in (2) dargestellt – wird das induzierte Magnetfeld wiederum ihm entgegenwirken. Aber diesmal bedeutet „entgegenwirken“, dass es das Feld erhöht – da es der abnehmenden Änderungsrate entgegenwirkt.

Das Lenzsche Gesetz basiert auf Faradays Induktionsgesetz. Das Faradaysche Gesetz sagt uns, dass ein sich änderndes Magnetfeld einen Strom in einem Leiter induzieren wird.

Das Lenzsche Gesetz gibt uns die Richtung dieses induzierten Stromes, welcher dem ursprünglichen sich ändernden Magnetfeld entgegenwirkt, das ihn hervorgerufen hat. Dies wird im Formelzeichen für Faradays Induktionsgesetz durch das negative Vorzeichen („–“) ausgedrückt.

Lenz's Law Equation

Diese Änderung des Magnetfeldes kann durch die Veränderung der Stärke des Magnetfeldes verursacht werden, indem man einen Magneten näher oder weiter von der Spule bewegt, oder indem man die Spule in oder aus dem Magnetfeld bewegt.

Mit anderen Worten, wir können sagen, dass die Größe der in der Schaltung induzierten Spannung proportional zur Änderungsrate des Flusses ist.

Formel des Lenzschen Gesetzes

Das Lenzsche Gesetz besagt, dass, wenn eine Spannung durch eine Änderung des Magnetflusses gemäß Faradays Induktionsgesetz erzeugt wird, die Polarität der induzierten Spannung so ist, dass sie einen induzierten Strom erzeugt, dessen Magnetfeld dem ursprünglichen sich ändernden Magnetfeld entgegenwirkt, das ihn hervorgerufen hat.

Das negative Vorzeichen, das im Faradayschen Induktionsgesetz verwendet wird, zeigt an, dass die induzierte Spannung (ε) und die Änderung des Magnetflusses (δΦB) entgegengesetzte Vorzeichen haben. Die Formel für das Lenzsche Gesetz lautet wie folgt:

Lenz's Law Formula

Wobei:

  • ε = Induzierte Spannung

  • δΦB = Änderung des Magnetflusses

  • N = Anzahl der Windungen in der Spule

Das Lenzsche Gesetz und der Energieerhaltungssatz

Um dem Energieerhaltungssatz zu genügen, muss die Richtung des durch das Lenzsche Gesetz induzierten Stromes ein Magnetfeld erzeugen, das dem Magnetfeld entgegenwirkt, das es erzeugt hat. Tatsächlich ist das Lenzsche Gesetz eine Folge des Energieerhaltungssatzes.

Warum ist das so? Nun, stellen wir uns vor, es wäre nicht so, und sehen, was passiert.

Wenn das vom induzierten Strom erzeugte Magnetfeld in die gleiche Richtung wie das Feld weist, das es erzeugt hat, würden diese beiden Magnetfelder sich kombinieren und ein größeres Magnetfeld erzeugen.

Dieses kombinierte größere Magnetfeld würde seinerseits einen weiteren Strom innerhalb des Leiters induzieren, der doppelt so groß ist wie der ursprünglich induzierte Strom.

Und dieses würde seinerseits wiederum ein weiteres Magnetfeld erzeugen, das einen weiteren Strom induziert. Und so weiter.

Wir können also sehen, dass, wenn das Lenzsche Gesetz nicht vorschreiben würde, dass der induzierte Strom ein Magnetfeld erzeugen muss, das dem Feld entgegenwirkt, das es erzeugt hat – dann würden wir einen endlosen positiven Rückkopplungsschleife haben, was den Energieerhaltungssatz verletzen würde (da wir effektiv eine unendliche Energiequelle schaffen).

Das Lenzsche Gesetz entspricht auch Newtons drittem Bewegungsgesetz (d.h. zu jeder Wirkung gibt es stets eine gleich große und entgegengesetzte Gegenwirkung).

Wenn der induzierte Strom ein Magnetfeld erzeugt, das gleich und entgegengesetzt zur Richtung des Magnetfeldes ist, das es erzeugt hat, dann kann es nur die Änderung des Magnetfeldes in dem Bereich widerstehen. Dies entspricht Newtons drittem Bewegungsgesetz.

Das Lenzsche Gesetz erklärt

Um das Lenzsche Gesetz besser zu verstehen, betrachten wir zwei Fälle:

Fall 1: Wenn ein Magnet sich der Spule nähert.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Elektromagnete vs. Dauermagnete | Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Elektromagnete vs. Dauermagnete | Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Elektromagnete vs. Dauermagnete: Verstehen der wesentlichen UnterschiedeElektromagnete und Dauermagnete sind die beiden primären Arten von Materialien, die magnetische Eigenschaften aufweisen. Obwohl beide magnetische Felder erzeugen, unterscheiden sie sich grundlegend in der Art und Weise, wie diese Felder erzeugt werden.Ein Elektromagnet erzeugt ein magnetisches Feld nur, wenn ein elektrischer Strom durch ihn fließt. Im Gegensatz dazu erzeugt ein Dauermagnet nach seiner Magnetisierung ein eige
Edwiin
08/26/2025
Arbeitsspannung erklärt: Definition Bedeutung und Auswirkungen auf die Stromübertragung
Arbeitsspannung erklärt: Definition Bedeutung und Auswirkungen auf die Stromübertragung
ArbeitspannungDer Begriff "Arbeitspannung" bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Gerät ohne Schaden oder Ausbrennen überstehen kann und dabei die Zuverlässigkeit, Sicherheit und korrekte Funktion sowohl des Geräts als auch der zugehörigen Schaltungen gewährleistet.Für die Langstreckenstromversorgung ist die Verwendung hoher Spannungen vorteilhaft. In Wechselstromsystemen ist es auch wirtschaftlich notwendig, den Lastleistungsfaktor so nah wie möglich an eins zu halten. Praktisch gesehe
Encyclopedia
07/26/2025
Was ist eine reine ohmsche Wechselstromschaltung?
Was ist eine reine ohmsche Wechselstromschaltung?
Reiner Widerstands-WechselstromkreisEin Schaltkreis, der nur einen reinen Widerstand R (in Ohm) in einem Wechselstromsystem enthält und ohne Induktivität und Kapazität ist, wird als reiner Widerstands-Wechselstromkreis definiert. Der Wechselstrom und die Spannung in einem solchen Kreis schwingen bidirektional und erzeugen eine Sinuswelle (sinusförmige Wellenform). In dieser Konfiguration wird Leistung durch den Widerstand abgegeben, wobei Spannung und Strom in perfekter Phase sind – beide erreic
Edwiin
06/02/2025
Was ist ein reiner Kondensatorkreis
Was ist ein reiner Kondensatorkreis
Reiner KondensatorkreisEin Schaltkreis, der nur aus einem reinen Kondensator mit Kapazität C (in Farad gemessen) besteht, wird als reiner Kondensatorkreis bezeichnet. Kondensatoren speichern elektrische Energie in einem elektrischen Feld, eine Eigenschaft, die als Kapazität (auch bekannt als "Kondensator") bezeichnet wird. Strukturell besteht ein Kondensator aus zwei leitfähigen Platten, die durch ein dielektrisches Medium getrennt sind – gängige dielektrische Materialien sind Glas, Papier, Mika
Edwiin
06/02/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.