Strom, der durch den Boden (d.h. durch einen Erdungsleiter) fließt, kann ein Brandrisiko darstellen, da er Wärme erzeugt, wenn er ungewollte Wege nimmt. Diese Wärme kann potenziell brennbare Materialien in der Nähe entzünden. Im Folgenden sind einige Mechanismen aufgeführt, durch die Strom, der durch den Boden fließt, ein Brandrisiko verursachen kann:
1. Überstrom
Kurzschluss: Wenn der Strom durch einen Weg fließt, der nicht für die vorgesehene Stromstärke ausgelegt ist (wie z.B. der Boden), kann es zu einem Kurzschluss kommen. Ein Kurzschluss führt zu einem signifikanten Stromfluss und damit zu einer großen Menge an Wärme.
Überlastung : Selbst ohne Kurzschluss kann, wenn der Boden ein zusätzlicher Weg für den Strom wird, eine Überlastungssituation entstehen, wodurch übermäßige Wärme erzeugt wird.
2. Lichtbogen
Bögen: Wenn der Strom durch den Boden oder andere nicht leitfähige Materialien (wie Luft) fließt, kann es zu Bögen kommen. Bögen können eine große Menge an Energie freisetzen, die ausreicht, um in der Nähe befindliche brennbare Materialien zu entzünden.
Funken: Funken, die durch den Stromfluss durch den Boden erzeugt werden, können ebenfalls brennbare Materialien entzünden.
3. Korrosion und physische Schäden
Korrosion: Wenn es metallische Substanzen im Boden gibt (wie Rohre oder Bewehrungsstäbe), kann der Strom zur Korrosion dieser Metalle führen. Korrosion kann die Metallstruktur schwächen und Wärme erzeugen.
Physische Schäden : Der Stromfluss durch den Boden kann physische Schäden am Bodenmaterial verursachen, wie Verkohlen oder Schmelzen, was das Brandrisiko erhöht.
4. Widerstandserwärmung
Schlechter Kontakt: Wenn die Kontaktstellen, durch die der Strom den Boden passiert, schlecht sind (z.B. wenn die Kontaktoberflächen schmutzig oder korrodiert sind), werden diese Stellen zu Hochwiderstandsgebieten. Hochwiderstandsgebiete erzeugen viel Wärme.
Bodenwiderstand: Der Widerstand des Bodens beeinflusst auch die Stromdichte, die durch den Boden fließt. Böden mit hohem Widerstand können bei Stromfluss lokal mehr Wärme erzeugen.
5. Brennbarkeit von Materialien
Brennbare Materialien: Wenn es brennbare Materialien in der Umgebung des Bodens gibt (wie Holzspäne, Papier, Chemikalien), können selbst kleine elektrische Funken genug sein, um einen Brand zu entfachen.
6. Geräteausfall
Isolierschäden: Wenn die Isolierung von elektrischen Geräten oder Kabeln beschädigt ist, kann der Strom zum Boden ausleiten, was zu Überhitzung und möglicherweise zu einem Brand führen kann.
Konstruktionsfehler: Wenn das elektrische System fehlerhaft konstruiert ist, z.B. mangels ausreichender Erdschutzmaßnahmen, kann der Strom durch den Boden statt durch den vorgesehenen Weg fließen.
Präventive Maßnahmen
Um Brandrisiken durch Strom, der durch den Boden fließt, vorzubeugen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Angemessene Erdung : Sorgen Sie dafür, dass alle elektrischen Geräte eine gute Erdverbindung haben.
Regelmäßige Inspektionen: Inspektieren Sie regelmäßig elektrische Geräte und Kabel, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand und frei von Schäden oder Alterung sind.
Verwendung von Reststromgeräten : Installieren Sie Reststromgeräte (RCDs), um die Stromversorgung schnell abzuschalten, wenn es zu Stromaustritt kommt.
Ausbildung und Schulung: Erhöhen Sie das Bewusstsein der Mitarbeiter für elektrische Sicherheit und verstehen Sie, wie man elektrische Brände vermeiden kann.
Einhalten von Vorschriften: Halten Sie sich an nationale und regionale elektrische Sicherheitsnormen und Vorschriften.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann das Risiko von Bränden, die durch Strom, der durch den Boden fließt, verursacht werden, erheblich reduziert werden.