VS1 - Typ Hochspannungs-Vakuumschaltgerät für Innenraum
Das VS1-Typ Hochspannungs-Vakuumschaltgerät für Innenräume ist ein Gerät für Drehstrom-Netzwerke mit 50 Hz und einer Nennspannung von 12 kV. Es wird zur Steuerung und Schutz von elektrischen Anlagen in Industrie- und Bergbauunternehmen, Kraftwerken und Umspannwerken verwendet. Das Schaltgerät ordnet den Hauptkreis und die Betriebsmechanik auf einem speziell geformten Rahmen in einer Vorder-Rück-Ausrichtung an, also eine integrale Auslegung. Diese Struktur kann dazu beitragen, dass die Betriebsleistung der Betriebsmechanik besser mit den Anforderungen an das Öffnen und Schließen des Bögenlöschers übereinstimmt, unnötige Zwischenübertragungsverbindungen reduziert, Energieverbrauch und Lärm verringert und die Betriebsleistung des Schaltgeräts zuverlässiger macht. Benutzer können es ohne Anpassung direkt in Betrieb nehmen.
1. Betriebstechnische Anforderungen
Das Schaltgerät kann manuelle Energiespeicherung, manuelles Schließen und manuelles Öffnen realisieren. Normalerweise wird die manuelle Bedienfunktion nur während der Leerlaufkommissionierung und Prüfung des Schaltgeräts verwendet. Vor der manuellen Bedienung sollte bestätigt werden, dass das Schaltgerät sich in der offenen Position befindet, der Sekundärstromstecker gezogen und die Steuerstromversorgung getrennt wurde. Die manuelle Bedienfunktion hat besondere Verwendungsvorschriften in besonderen Fällen.
Die manuelle Energiespeicherfunktion kann in besonderen Fällen verwendet werden, wenn im Sekundärkreis des Schaltgeräts kein Strom vorhanden ist.
Die manuelle Öffnungsfunktion kann dem Bediener in Notfallsituationen eine direkte Öffnung des Schaltgeräts ermöglichen.
Die manuelle Schließfunktion darf nur dann verwendet werden, wenn der Hauptkreis des Schaltgeräts nicht unter Spannung steht. Solange der Hauptkreis des Schaltgeräts unter Spannung steht, ist eine manuelle Schließbedienung absolut nicht erlaubt.
1.1 Elektrische Energiespeicherung
Nachdem das Schaltgerät in den Arbeitszustand (unabhängig davon, ob der Hauptkreis des Schaltgeräts unter Spannung steht oder nicht) übergegangen ist, befindet sich der elektrische Kreis des Energiespeichermotors im Arbeitszustand. Der Energiespeichermotor wird automatisch eingeschaltet, um die Energiespeicherung der Schließfeder durchzuführen. Nach vollständiger Energiespeicherung der Schließfeder schaltet der Energiespeicherpositionsschalter innerhalb des Schaltgeräts den elektrischen Kreis des Energiespeichermotors automatisch ab. Wenn das Schaltgerät in einem ausziehbaren Schaltgerät verwendet wird, verfügt der Schaltgerätekoffer über entsprechende Sperren.
Wenn der Schaltgerätekoffer von der Prüfposition in die Arbeitsposition oder von der Arbeitsposition in die Prüfposition bewegt wird, darf die Schließfeder nicht freigegeben werden. Während der Bewegung wird der Schließkreis unterbrochen, der Schließwelle wird mechanisch gesperrt und das manuelle Schließen versagt. Nach dem Einrasten werden der Energiespeicher- und Schließkreis durchgängig, und die mechanische Sperre der Schließwelle wird gelöst. Wenn das Schaltgerät im geschlossenen Zustand ist, kann der Schaltgerätekoffer nicht bewegt werden.
1.2 Elektrisches Schließen
Der Bediener kann die elektrischen Kontakte (wie elektrische Tasten, Schließkontaktoren usw.), die mit dem Schließkreis des Schaltgeräts verbunden sind, bedienen, um die Spule des Schließmagneten des Schaltgeräts zu verbinden und das Schließen durchzuführen. Es gibt elektrische Sperren zwischen dem elektrischen Kreis der Spule des Schließmagneten und dem Zustand der Energiespeicherspule innerhalb des Schaltgeräts, sowie zwischen dem Kreis der Spule des Schließmagneten und dem Zustand der Hauptschaltkontakte des Schaltgeräts. Wenn die Energiespeicherspule nicht vollständig gespannt ist oder das Schaltgerät sich bereits im geschlossenen Zustand befindet, trennen der Energiespeicherwegschalter und der Hilfsschalter innerhalb des Schaltgeräts den elektrischen Kreis der Spule des Schließmagneten. Unabhängig davon, ob ein externes Schließsignal gegeben wird oder nicht, kann das Schaltgerät das Schließen nicht durchführen.
1.3 Elektrisches Öffnen
Das Schaltgerät bietet dem Bediener zwei Arten des elektrischen Öffnens: elektrisches Öffnen durch den Öffnungsmagneten, der von einer unabhängigen Stromquelle gespeist wird, und elektrisches Öffnen durch den Überstromauslöser.
Elektrisches Öffnen durch den Öffnungsmagneten, der von einer unabhängigen Stromquelle gespeist wird. Der Bediener kann die elektrischen Kontakte (wie elektrische Tasten, Schließkontaktoren usw.) im Öffnungskreis der Spule des Öffnungsmagneten, der an das Schaltgerät angeschlossen ist, bedienen, um die Spule des Öffnungsmagneten, der von einer unabhängigen Stromquelle gespeist wird, zu verbinden und das Öffnen durchzuführen.
Elektrisches Öffnen durch den Überstromauslöser. Die Spule des Überstromauslösers des Schaltgeräts ist mit dem elektrischen Kreis verbunden, der mit der Sekundärseite des Stromwandlers verbunden ist. Wenn das Schaltgerät normal arbeitet, wird die Spule des Überstromauslösers durch den normal geschlossenen Kontakt des Überstromrelais (oder gleichwertigen Schutzgeräts), das mit diesem elektrischen Kreis verbunden ist, kurzgeschlossen, und der Strom des Sekundärkreises des Stromwandlers fließt nicht durch die Spule des Überstromauslösers. Wenn im Hauptkreis ein Fehler auftritt, reagiert das Überstromrelais, der normal geschlossene Kontakt öffnet sich, und der Strom im Sekundärkreis des Stromwandlers fließt durch die Spule des Überstromauslösers, treibt den Überstromauslöser an und führt das Öffnen des Schaltgeräts durch.
2. Betrieb und Wartung des Schaltgeräts
Tägliche Wartung und Inspektion :Nachdem das Schaltgerät in Betrieb genommen wurde, sollten regelmäßig Inspektionen gemäß den relevanten Betriebsvorschriften durchgeführt werden. Die Inspektion sollte durchgeführt werden, wenn der Hauptkreis des Schaltgeräts nicht unter Spannung steht.
Reinigungswartung und -verwaltung :Das Schaltgerät sollte nach der Inbetriebnahme regelmäßig gereinigt werden, um die Oberflächen der Isolier- und Leiterbauteile sauber zu halten. Die Reinigung sollte durchgeführt werden, wenn sowohl der Haupt- als auch der Hilfskreis des Schaltgeräts nicht unter Spannung stehen.
Schmierung und Wartung:Regelmäßig sollten relevante Teile des Schaltgeräts geschmiert werden. Die Schmierung sollte durchgeführt werden, wenn sowohl der Haupt- als auch der Hilfskreis des Schaltgeräts nicht unter Spannung stehen. Die zu schmierenden und wartenden Teile umfassen jede drehbare Stelle des Schaltgeräts einschließlich der Betriebsmechanik; die Übertragungsteile, die mit dem Installationsort des Schaltgeräts zusammenhängen (zum Beispiel, wenn das Schaltgerät in einem ausziehbaren Schaltgerät verwendet wird, die Übertragungsteile der Sperre zwischen dem Schaltgerät und dem Schaltgerät). Wenn das Schaltgerät in einem ausziehbaren Schaltgerät verwendet wird, sollte der Kontaktteil des Isolierstifts des Schaltgeräts regelmäßig gereinigt und mit neuer Vaselineöl beschichtet werden.
3. Fazit
Bevor das VS1-Typ-Schaltgerät in Betrieb genommen wird, sollten die Nennspannung oder -strom jedes Betriebsbauteils sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie mit der tatsächlichen Situation übereinstimmen. Und die Energiespeicherung der Mechanik sollte verwendet werden, um die Probebetriebe des Schließens und Öffnens durchzuführen, um zu prüfen, ob jeder Index normal ist. Während des Betriebs des Schaltgeräts sollte die Vakuumdichte der Vakuumbögenlöschkammer regelmäßig mittels Netzfrequenz-Baustromprüfung überprüft werden. Öffnen Sie das Schaltgerät und legen Sie eine Netzfrequenzspannung von 42 kV für 1 Minute zwischen den Unterbrechungen der Bögenlöschkammer an. Wenn in der Bögenlöschkammer kontinuierliche Durchschläge festgestellt werden, muss die Vakuumbögenlöschkammer ersetzt werden.