Referenzhandbuch für elektrische Kabelspezifikationen, einschließlich Typ, Größe, Durchmesser und Gewicht.
"Daten über Kabelmaße und -gewichte sind essentiell für die Auswahl der Leitungsröhre, die Planung von Installationen und die Gewährleistung der strukturellen Sicherheit."
Unipolar: besteht aus einem einzelnen Leiter.
Bipolar: besteht aus 2 Leitern.
Tripolar: besteht aus 3 Leitern.
Quadrupolar: besteht aus 4 Leitern.
Pentapolar: besteht aus 5 Leitern.
Multipolar: besteht aus 2 oder mehr Leitern.
| Code | Beschreibung |
|---|---|
| FS17 | PVC-isoliertes Kabel (CPR) |
| N07VK | PVC-isoliertes Kabel |
| FG17 | Gummi-isoliertes Kabel (CPR) |
| FG16R16 | Gummi-isoliertes Kabel mit PVC-Ummantelung (CPR) |
| FG7R | Gummi-isoliertes Kabel mit PVC-Ummantelung |
| FROR | PVC-isoliertes Multipolarkabel |
Querschnittsfläche des Leiters, gemessen in mm² oder AWG.
Bestimmt die Stromtragfähigkeit und den Spannungsabfall. Größere Querschnitte erlauben höhere Ströme.
Gängige Querschnitte: 1.5mm², 2.5mm², 4mm², 6mm², 10mm², 16mm², usw.
Gesamtdurchmesser der Drähte im Leiter, gemessen in Millimetern (mm).
Umfasst alle einzeln verdrillten Drähte. Wichtig für die Kompatibilität mit Anschlüssen und die Größe der Verbindungen.
Äußerer Durchmesser inklusive Isolation, gemessen in Millimetern (mm).
Wichtig für die Auswahl der Leitungsröhre und zur Vermeidung von Überfüllung. Beinhaltet sowohl den Leiter als auch die Isolierschicht.
Gewicht des Kabels pro Meter oder pro Kilometer, einschließlich Leiter und Isolation.
Gemessen in kg/km oder kg/m. Wichtig für die strukturelle Planung, die Abstandshalter und den Transport.
Beispielwerte:
- 2.5mm² PVC: ~19 kg/km
- 6mm² Kupfer: ~48 kg/km
- 16mm²: ~130 kg/km
| Parameter | Anwendungsfälle in der Ingenieurkunst |
|---|---|
| Leiterquerschnitt | Bestimmung der Stromtragfähigkeit, des Spannungsabfalls und des Schutzes der Schaltkreise |
| Leiterdurchmesser | Sicherstellung der passenden Passform in Anschlüssen und Verbindungen |
| Äußerer Durchmesser | Auswahl der richtigen Leitungsröhre und Vermeidung von Überfüllung |
| Kabelgewicht | Planung der Abstandshalter und Vermeidung von Durchhängen |
| Kabeltyp | Anpassung an die Anforderungen der Anwendung (festgelegt vs. mobil, innen vs. außen) |