• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Poleumgestützte Transformatorlösungen: Förderung der Integration erneuerbarer Energien durch Netzformende Technologie und Öko-Design

1. Kernherausforderungen der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

1.1 ​Volatilität und Intermittenz

  • Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne zeigen aufgrund natürlicher Bedingungen Leistungsschwankungen, was zu Instabilitäten im Netz Frequenz/Spannung führt.
  • Zur Minderung sind Energiespeichersysteme und intelligente Steuerungstechnologien erforderlich. ​Bodenmontierte Transformatoren (PMTs)​müssen als Netzanschlussknoten eine hohe Kompatibilität bieten.

1.2 ​Netzkapazität und -aufnahmefähigkeit

  • Eine hohe Anteil von erneuerbaren Energien birgt das Risiko eines lokalen Netzzusammenbruchs, wodurch die Optimierung der Transformator-Kapazität und -topologie (z.B. ringgefütterte Netze) notwendig wird.

1.3 ​Probleme mit der Stromqualität

  • Harmonische Verunreinigungen und ein Mangel an Blindleistung erfordern PMTs mit hoher Störunterdrückungsfähigkeit und dynamischer Spannungsregelung.

2. Technische Anpassungslösungen für bodenmontierte Transformatoren

2.1 Hochkompatible Design

  • Weite Spannungsbereiche: Unterstützt Mehrfachzapfeneingänge (z.B. 13,8 kV/34,5 kV → 208 V/480 V) für vielfältige dezentrale Energieversorgung.
  • Dynamische Spannungsregelung: Integrierte ±5% Zapfenschalter (5-Positionen) ermöglichen eine Echtzeit-Anpassung der Ausgabe bei Lastschwankungen.
  • Umweltfreundliche Isolierung: Biologisch abbaubare Esterflüssigkeit erhöht die Brandsicherheit und Nachhaltigkeit, was den Zielen erneuerbarer Projekte entspricht.

2.2 Effizienz und Verlustkontrolle

  • Sehr hohe Effizienz: Einhaltung der DOE 2016 Standards (z.B. 300 kVA PMT: Leerlaufverlust 280 W, Lastverlust 2,2 kW, Effizienz ≥99%).
  • Niedrigverlust-Materialien: Kornorientierte Stahlkerne und Kupferwicklungen reduzieren Wirbelstromverluste, passen sich intermittierendem Betrieb an.

2.3 Strukturelle Robustheit und Zuverlässigkeit

  • Kompakte Gehäuse: IP67-zertifizierte 304 Edelstahl/Korrosionsschutz-Gehäuse widerstehen Extremtemperaturen von -40°C bis +40°C (z.B. Wüsten/Windparks).
  • Ringgefütterte Topologie: Ermöglicht Redundanz mehrerer Transformatoren zur Fehlertoleranz in lokalen Netzen.

3. Integrierte Systemlösungen: Energiespeicher + Intelligente Steuerung

​3.1 Synergie zwischen Transformator und Speicher

  • Batteriespeichersysteme (BESS), die an PMTs installiert sind, absorbieren überschüssige Erneuerbare Energien durch Energieschiebung, reduzieren die Netznutzlast-Volatilität um 21%.
  • Beispiel: 0,5 MWh BESS, integriert mit 225 kVA PMT, glättet die Tages-Nacht-Ausgabevariation von PV.

3.2 ​KI-gesteuerte intelligente Verteilung

  • Hybrid-Dynamische Wirtschaftliche Emissionsabstimmung (HDEED) und Algorithmen (z.B. POA-CS) ermöglichen mehrere Zielsteuerungen:
    ✓Minimiert Betriebskosten und Kohlendioxidemissionen.
    ✓ Passt Netzanschlussstrategien mithilfe generalisierter Lastschwankungskoeffizienten an, steigert den Umsatz um 22,4%.

3.3 ​Harmonische Unterdrückung & Optimierung der Stromqualität

  • K-Faktor-Transformatoren (K-1~K-4) mindern höhere Harmonische aus der Integration erneuerbarer Energien.

4. Fallstudie: Solarpark Kaposvár, Ungarn

  • Konfiguration: 100 MW PV-Anlage verwendet 5.000 kVA PMTs, um die 34,5 kV-Anlagenausgabe auf 4.160 V für den Netzanschluss herunterzufahren.
  •  ​Öko-Design: Helikalen Pfahlgründungen minimieren den ökologischen Einfluss; intelligente Netztechnologien ermöglichen eine jährliche Erzeugung von 130 GWh und eine CO₂-Reduktion von 120.000 Tonnen.
  • Wirtschaftlichkeit: Senkt die Kohleverbrauch um 45.000 Tonnen pro Jahr, was die Machbarkeit von PMTs in Szenarien mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien bestätigt.

5. Vergleich technischer Parameter (Typische Produkte)​​

Leistung

HV-Seite (kV)

NV-Seite (V)

Leerlaufverlust (W)

Lastverlust (W)

Effizienz

300 kVA

13,8

208Y/120

280

2.200

99,00%

225 kVA

4,16

208Y/120

395

2.290

99,10%

5.000 kVA

13,8

4,16

8.889

34.996

98,20%

6. Schlussfolgerung: Kernwert bodenmontierter Transformatoren

PMTs dienen als kritische physische Knotenpunkte für einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien aufgrund ihres ​skalierbaren Designs, ​hoher Kompatibilität und ​intelligent-upgradefähigen Potenzials. Zukünftige Entwicklungsrichtungen beinhalten:

  • Integration von Digital Twins: Echtzeit-Sensordaten für prädiktive Wartung.
  • Netzbildende Steuerung: Verbesserter Unterstützung für schwache Netze.
  • Hybride Energie-Hubs: Tiefgreifende Integration mit null-Kohlenstoff-Technologien (z.B. Speicher, Wasserstoff).
06/18/2025
Empfohlen
Procurement
Analyse von Vorteilen und Lösungen für Einphasen-Verteilungstransformatoren im Vergleich zu herkömmlichen Transformatoren
1. Strukturelle Prinzipien und Effizienzvorteile​1.1 Strukturelle Unterschiede, die die Effizienz beeinflussen​Einspeisetransformatoren für Einphasen-Netze und Dreiphasen-Transformator haben erhebliche strukturelle Unterschiede. Einspeisetransformatoren für Einphasen-Netze verwenden in der Regel eine E-Form oder eine gewickelte Kernstruktur, während Dreiphasen-Transformator einen dreiphasigen Kern oder Gruppenbau verwenden. Diese strukturelle Variation wirkt sich direkt auf die Effizienz aus:Der
Procurement
Integrierte Lösung für Einphasen-Verteilungstransformatoren in erneuerbaren Energie-Szenarien: Technische Innovation und Anwendung in mehreren Szenarien
1. Hintergrund und Herausforderungen​Die verteilte Integration erneuerbarer Energien (Photovoltaik (PV), Windenergie, Energiespeicher) stellt neue Anforderungen an Verteiltransformator:​Volatilitätsbewältigung:​​Die Leistungserbringung aus erneuerbaren Energien ist wetterabhängig, wodurch Transformator eine hohe Überlastkapazität und dynamische Regulierungsfähigkeiten aufweisen müssen.​Harmonische Unterdrückung:​​Stromrichter (Inverter, Ladesäulen) führen zu Harmonischen, was zu erhöhten Verlust
Procurement
Einsphasen-Transformator-Lösungen für Südostasien: Spannung Klima und Netzbedarf
1. Kernherausforderungen in der südostasiatischen Energieumgebung​1.1 Vielfalt der Spannungsstandards​Komplexe Spannungen in Südostasien: Für den Wohnbereich wird oft 220V/230V Einphasenstrom verwendet; in Industriezonen ist 380V Dreiphasenstrom erforderlich, aber in abgelegenen Gebieten gibt es auch nicht-standardisierte Spannungen wie 415V.Hochspannungseingang (HV): Typischerweise 6,6kV / 11kV / 22kV (in einigen Ländern wie Indonesien wird 20kV verwendet).Niederspannungs-Ausgang (LV): Standard
Procurement
Pad-Mounted Transformer Lösungen: Höhere Raumeffizienz und Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Transformern
1. Integrierte Design- und Schutzfunktionen von amerikanischen Blocktransformatorstationen1.1 Integriertes DesignkonzeptAmerikanische Blocktransformatorstationen verwenden ein kombiniertes Design, das die wesentlichen Komponenten - Transformatorkern, Wicklungen, Hochspannungs-Schaltgerät, Sicherungen, Blitzableiter - in einem einzigen Ölbehälter integriert, wobei das Transformatoröl sowohl als Isoliermittel als auch als Kühlflüssigkeit dient. Die Struktur besteht aus zwei Hauptbereichen:​Vordere
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.