• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lösung für die Mittelspannungsmotorsteuerung und -schutz mit Vakuumschütz-Vakuumschalter (VCF) in einem Kohleförderanlage

1. Projekthintergrund

Ein Kohleförderanlage besteht aus 15 Bandförderern, die von Mittelspannungsmotoren angetrieben werden. Das System arbeitet unter komplexen Bedingungen, wobei die Motoren oft schweren Lasten und häufigen Starts ausgesetzt sind. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und eine effektive Steuerung sowie einen zuverlässigen Schutz während des Motorstarts zu erreichen, setzt das Projekt umfassend Vakuumschaltsteller-Fuse (VCF) Kombinationsgeräte für die 6kV Mittelspannungs-Motorversorgung ein. Diese Lösung erläutert die technischen Merkmale, Vorteile und Anwendung des VCF und bietet eine zuverlässige Referenz für ähnliche Arbeitsbedingungen.

  1. Kernvorteile und technische Merkmale des VCF

2.1 Fortgeschrittene Gerätestruktur und Isolationstechnologie

  • Gerätetyp: Diese Lösung verwendet eine ziehbare VCF-Struktur für einfache Installation, Wartung und Austausch.
  • Kern-Technologie: Durch die Verwendung von Epoxidharz-Kompositisolation und der Automatischen Druck-Gelation (APG)-Technologie wird der Vakuumschalter direkt in Epoxidharz eingekapselt, was die Isolierleistung, die mechanische Stärke und die Umweltstabilität erheblich verbessert.
  • Betriebsmechanismus: Der Betriebsmechanismus ist präzise konzipiert und verfügt über einen geringen Energieverbrauch.

2.2 Komplette Zusammensetzung und breite Anwendbarkeit

  • Gerätezusammensetzung: Das VCF besteht aus einer optimierten Kombination von Hochspannungsstrombegrenzern (in der Lage, eine breite Palette von Kurzschlussströmen zu unterbrechen) und häufig betriebenen VCX-Vakuumschaltstellern, die eine klassische F-C-Schaltlösung bilden.
  • Kernvorteile: Es bietet eine lange Betriebsdauer, stabile Leistung und geringes Geräusch.
  • Anwendungsbereich: Weit verbreitet in Hochspannungshilfsenergiesystemen in thermischen Kraftwerken sowie in den Metallurgie-, Petrochemie- und Bergbauindustrien. Es ist geeignet für die Steuerung und den Schutz von Lasten wie Hochspannungsmotoren, Transformatoren und Induktionsofen.

2.3 Hohe Anpassungsfähigkeit und Sicherheitsmerkmale

  • Schrankkompatibilität: Die ziehbare VCF-Einheit passt zu den Abmessungen und den fünf-Sicherheitsverriegelungspositionen von Schalterzieh-Einheiten in 800mm-breiten mittig angeordneten Schaltanlagen, was eine nahtlose Ersetzung ohne Änderungen an bestehenden Schaltanlagen ermöglicht.
  • Wartungskomfort: Die ziehbare Konstruktion ermöglicht den sicheren und bequemen Austausch von Hochspannungs-Sicherungen außerhalb des Gehäuses.
  • Halteverfahren: Der Vakuumschaltsteller kann je nach Kundenanforderung elektrisch oder mechanisch gehalten werden.
  • Phasenausfallsschutz: Ausgestattet mit umfassendem Phasenausfallsschutz. Im Falle eines Phasenausfalls schaltet der Sicherer aus und verriegelt mechanisch, um sicherzustellen, dass das VCF den Motorkreislauf trennt und somit Motorschäden durch Einphasigkeit wirksam verhindert.
  1. Haupttechnische Parameter (7,2 kV Nennwert)

Parameter

Wert

Nennspannung

7,2 kV

Nenn-Hochfrequenz-Durchbruchsspannung (Phasen-zu-Phasen und Phasen-zu-Erde)

32 kV

Nenn-Hochfrequenz-Durchbruchsspannung (Isolationsabstand)

36 kV

Blitzimpuls-Durchbruchsspannung (Phasen-zu-Phasen und Phasen-zu-Erde)

60 kV

Blitzimpuls-Durchbruchsspannung (Isolationsabstand)

68 kV

Nennstrom

315 A

Höchster Nennstrom des kompatiblen Sicherers

315 A

Kurzschlussunterbrechungsstrom

50 kA

Kurzschlussanschlussstrom

130 kA (Spitze)

Übertragungsstrom

4 kA

Mechanisches Lebensdauer (elektrischer Halteverfahren)

500.000 Betriebszyklen

Mechanisches Lebensdauer (mechanischer Halteverfahren)

300.000 Betriebszyklen

Nenn-Betriebsspannung

220V AC/DC

  1. Schutz-Steuerungsprinzip

Der VCF-Schutz wird basierend auf der Stromstärke für optimale Leistung aufgeteilt:

  • Niedriger Strombereich (< 4kA): Wird vom Vakuumschaltsteller für normales Unterbrechen und Überlastschutz behandelt.
  • Hoher Strombereich (> 4kA): Wird schnell durch den Hochspannungssicherer unterbrochen, um Kurzschlussfehler zu beheben.
  • Kennlinienabstimmung: Die Schutzkurve des Schaltstellers ist unterhalb der Schutzkurve des Schalters gesetzt, um sicherzustellen, dass der Schaltsteller bei Überlastzuständen zuerst handelt. Gleichzeitig wird ein passend abgestimmter Sicherer mit Schutz-Einstellungen, die niedriger als der obere Schaltkreis liegen, ausgewählt, um ungewolltes Auslösen vollständig zu vermeiden.
  1. Vorteile des VCF im Vergleich zum Vakuumschaltkreis

Für häufig gestartete und gestoppte Motorlasten bietet VCF gegenüber Vakuumschaltkreisen erhebliche Vorteile:

Vergleichsdimension

VCF (Vakuumschaltsteller-Fuse)

Vakuumschaltkreis

Betriebslebensdauer

Extrem hoch, bis zu 500.000 Betriebszyklen, ideal für häufige Schaltvorgänge

Nicht geeignet für häufige Starts/Stops, fehlt der Vorteil einer hohen Betriebszahl

Geschwindigkeit der Fehlerunterbrechung

Sehr schnell; der Sicherer unterbricht hohe Fehlerströme innerhalb von 10-15ms, schützt effektiv die Motorisolierung

Länger; die schnellste Unterbrechung dauert ≥100ms, Fehlerströme können thermisches Altern oder Beschädigung der Motorisolierung verursachen

Überspannung beim Schalten

Niedrig; Kontakte des Vakuumschaltstellers verwenden weiche Materialien mit geringem Stromabschneiden, minimieren den Einfluss auf die Motorisolierung

Höher; Kontakte des Schaltkreises verwenden harte Materialien mit hohem Stromabschneiden, führen zu signifikanter Überspannung beim Schalten

  1. Kern des VCF-Auswahlprozesses: Leitfaden zur Sichererauswahl

Die Leistung des VCF hängt von der korrekten Auswahl des Sicherers ab, wobei folgende Faktoren berücksichtigt werden müssen:
Arbeitsspannung, Arbeitsstrom, Motorstartzeit, Starts pro Stunde, Motorvollaststrom und Kurzschlussstrom am Installationspunkt.

6.1 Auswahlregeln und -schritte

  1. Nennspannung: Die Nennspannung des Sicherers darf nicht niedriger sein als die Systemarbeitsspannung (in diesem Fall 7,2kV).
  2. Berechnung des Nennstroms:
    • Verwenden Sie die Formel: Iy=N×In×δI_y = N \times I_n \times \deltaIy​=N×In​×δ
      • IyI_yIy​: Äquivalenter Strom während des Starts (A)
      • NNN: Verhältnis des Startstroms zum Vollaststrom (üblicherweise 6)
      • InI_nIn​: Nennvollaststrom des Motors (A)
      • δ\deltaδ: Gesamtkoeffizient (abhängig von Starts pro Stunde, n, siehe Tabelle unten)

Starts pro Stunde (n)

≤4

8

16

Gesamtkoeffizient (δ)

1,7

1,9

2,1

  1. Kennlinienabstimmung: Tragen Sie den berechneten IyI_yIy​-Wert und die Motorstartzeit in die Zeit-Strom-Kennlinie des Sichererherstellers ein. Wählen Sie den Sicherer-Nennstrom, der der Kurve sofort rechts davon entspricht.
  2. Zusätzliche Prüfung: Der ausgewählte Sicherer-Nennstrom muss ​**> 1,7-mal dem Motorvollaststrom** entsprechen.

6.2 Auswahlexempel

Für ein 7,2kV-System mit einem direkt gestarteten 250kW-Hochspannungsmotor:
In=30AI_n = 30AIn​=30A, 16 Starts pro Stunde, Startzeit von 6s.

  • Berechnung: Iy=6×30A×2,1=378AI_y = 6 \times 30A \times 2,1 = 378AIy​=6×30A×2,1=378A
  • Auswahl: Auf der Zeit-Strom-Kennlinie des Sicherers finden Sie die Kurve rechts von dem Punkt (378A, 6s), die einem Sicherer-Nennstrom von 100A entspricht.
  • Überprüfung: 100A > 1,7 × 30A (51A), entspricht der Anforderung. Daher kann ein Hochspannungsmotorschutzsicherer mit 100A oder höher gewählt werden.
  1. Schlussfolgerung

Aus einer umfassenden Kosten-Leistungsanalyse:

  • Obwohl Vakuumschaltkreise geringere Beschaffungskosten haben, macht ihre kürzere Betriebslebensdauer sie für häufige Starts und Stops ungeeignet, was zu höheren langfristigen Wartungskosten und Fehlerrisiken führt.
  • Die VCF-Lösung kombiniert die Vorteile von Vakuumschaltstellern (lange Lebensdauer, geringe Überspannung, geeignet für häufige Betriebszustände) und Sicherern (ultraschnelles Unterbrechen von Kurzschlussströmen), alles zu einem wirtschaftlichen Gesamtkostenrahmen.
  • Für die Kohleförderanlage und andere Anwendungen mit häufigen Betriebszuständen und schweren Lasten beim Starten ist VCF eine ideale Lösung, die hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz bietet.
09/13/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.