
Übersicht
Mit der tiefen Integration von Energiewende und digitaler Wirtschaft können traditionelle Stromverwaltungsmodelle den Anforderungen an Präzision, Intelligenz und niederem Kohlendioxid-Ausstoß nicht mehr gerecht werden. Diese Lösung nutzt fortschrittliche Smart-Meter und IoT-Technologien, um ein intelligentes Stromverwaltungssystem für verschiedene Szenarien wie Wohnungen, Gewerbe und Industrie, dezentrale Energie und Elektrofahrzeug-Ladestationen aufzubauen. Das Ziel ist es, die Energieeffizienz zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten, Kosten zu senken und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.
I. Intelligente Stromverwaltung in Wohngebäuden
Anwendungsszenarien: Häuser, Wohnungen, Gemeinschaften
Kernlösungen:
- Echtzeit-Stromüberwachung und Datenanalyse
- Funktion: Hochpräzise Smart-Meter sammeln Echtzeit-Daten zum Gesamtstromverbrauch des Haushalts und einzelnen Leitungen.
- Umsetzung: Nutzer können über mobile Apps oder Webportale leicht auf tägliche, wöchentliche und monatliche Verbrauchsdiagramme und historische Aufzeichnungen zugreifen, um Einblicke in ihre Nutzungsgewohnheiten zu erhalten und das Bewusstsein für Energieeinsparungen zu fördern.
- Intelligente Zeitabgestimmte Abrechnung und Optimierung der Stromkosten
- Funktion: Erkennt automatisch Spitzen-, Tiefs- und Standardpreiszeiten.
- Umsetzung: Das System sendet Nutzungsvorschläge an die Nutzer, um sie dazu anzuregen, Hochverbrauchgeräte (z.B. Waschmaschinen, Wasserheizer) während günstiger Zeiten zu betreiben, was den Verbrauch effektiv von Spitzenzeiten wegschiebt und die Stromkosten direkt reduziert.
- Proaktive Stromsicherheitswarnungen
- Funktion: Überwacht in Echtzeit anomale Ströme und Spannungsschwankungen in Leitungen.
- Umsetzung: Bei der Erkennung potenzieller Gefahren wie Leckagen, Kurzschlüssen oder Überlastungen sendet das System sofort Warnungen an die Nutzer über App-Benachrichtigungen oder SMS, was die Haushaltsstromsicherheit erheblich verbessert.
- Integration mit Smart-Home-Systemen
- Funktion: Integriert nahtlos mit Smart-Home-Plattformen (z.B. Mi Home, HomeKit) über offene APIs.
- Umsetzung: Optimiert automatisch die Betriebszeiten und Leistungsstufen von Hochverbrauchgeräten (z.B. Klimaanlagen, Wasserheizer, Ladestationen für Elektrofahrzeuge) basierend auf Echtzeit-Strompreisen oder vorgegebenen Szenarien, um eine optimale Balance zwischen Energieeffizienz und Komfort zu erreichen.
II. Energieeffizienzoptimierung in Gewerbe und Industrie
Anwendungsszenarien: Fabriken, Einkaufszentren, Bürogebäude, Rechenzentren
Kernlösungen:
- Mehrkanalige Präzisionsmessung
- Funktion: Unterstützt die unabhängige und synchronisierte Überwachung mehrerer Stromkreise (z.B. Produktionslinien, Abteilungen, Stockwerke, Serverräume).
- Umsetzung: Ermöglicht eine differenzierte Energiemanagement und -kostenzuordnung, bietet genaue Daten für interne Bewertungen und Energieaudits.
- Lastprognose und Lastmanagement
- Funktion: Prognostiziert kurzfristige Stromlasttrends basierend auf historischen Daten und AI-Algorithmen.
- Umsetzung: Das System gibt frühzeitig Warnungen bei Risiken einer Transformatorenüberlastung aus und regelt automatisch oder berät Manager, um steuerbare Lasten (z.B. zentrale Klimaanlagen, Beleuchtungssysteme) anzupassen, um die Stromverbrauchskurve zu glätten und hohe Kapazitätskosten durch Spitzenlasten zu vermeiden.
- Tiefgehende Netzqualitätsanalyse
- Funktion: Überwacht kontinuierlich Netzqualitätsparameter wie Harmonische, Spannungseinbrüche/-spitzen und Leistungsfaktor.
- Umsetzung: Erkennt rechtzeitig Netzqualitätsprobleme, bewertet deren Auswirkungen auf empfindliche Geräte und bietet Entscheidungsunterstützung für Maßnahmen (z.B. Filterinstallation, Blindleistungskompensation), um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und Produktionsstillstandrisiken zu reduzieren.
- Automatische Energieeffizienzberichte und Diagnosen
- Funktion: Die Plattform generiert automatisch multidimensionale Energieeffizienzberichte (täglich, monatlich, jährlich).
- Umsetzung: Die Berichte zeigen nicht nur Stromdaten an, sondern geben auch konkrete Energieeinsparvorschläge, wie z.B. die Identifizierung ineffizienter Motoren, Empfehlungen zur LED-Beleuchtungsaustausch und die Optimierung von Lüftungssystemen, um kontinuierlich Energieeinsparpotenziale freizulegen.
III. Integration dezentraler Energie
Anwendungsszenarien: PV-Systeme in Wohn- und Gewerbegebäuden, Energiespeichersysteme, Parkmikrogrids
Kernlösungen:
- Zweirichtungsmessung
- Funktion: Unterstützt die Zweirichtungsmessung, um selbstverbrauchte PV-Erzeugung, ins Netz eingespeisten Strom und vom Netz bezogenen Strom präzise zu erfassen.
- Umsetzung: Bietet eine genaue Abrechnungsgrundlage für das "Selbstverbrauch, Überschuss ins Netz" Modell und zeigt deutlich die Vorteile dezentraler Energie.
- Dynamische Preisantwortstrategie
- Funktion: Schnittstellt sich mit Netzzahlensignalen (z.B. Echtzeitpreise) ab.
- Umsetzung: Steuert intelligent die Lade- und Entladezeiten von Energiespeichersystemen basierend auf Preisfluktuationen: Lädt während günstiger Zeiten und entlädt während teurer oder Spitzenzeiten, maximiert den Selbstverbrauch und reduziert die Stromkosten.
- Aggregation und Integration virtueller Kraftwerke (VPP)
- Funktion: Aggregiert dezentrale Energieressourcen, Energiespeichersysteme und steuerbare Lasten zu einer einheitlichen Einheit.
- Umsetzung: Reagiert auf Netzdienstleistungsanforderungen, nimmt an Marktteilnahmen wie Laststeuerung und Spitzenlastabschwächung teil und erzeugt zusätzliche Einnahmen durch grüne Energie, während die Strombedürfnisse der Nutzer sichergestellt werden.
IV. Verwaltung von Elektrofahrzeug-Ladestationen
Anwendungsszenarien: Öffentliche Ladestationen, Ladestationen in Einkaufszentren, private/geteilte Ladestationen in Wohngebäuden, Batteriewechselstationen
Kernlösungen:
- Dedizierte Identifikation und Zeitabgestimmte Abrechnung
- Funktion: Erkennt intelligent den Stromverbrauch von Ladestationen und trennt ihn vom allgemeinen Büro- oder Wohnverbrauch.
- Umsetzung: Unterstützt unabhängige Preisstrategien für Ladedienstleistungen (z.B. zeitabgestimmte Preise), ermöglicht präzise Abrechnung und flexible Betriebsmodelle (z.B. externe Dienstleistungsangebote).
- Intelligente Lastbalancierung
- Funktion: Überwacht in Echtzeit die Gesamtlast der Ladesite.
- Umsetzung: Wenn mehrere Ladestationen mit hoher Leistung einen lokalen Transformator überlasten könnten, plant und verteilt das System automatisch und intelligent die Ausgangsleistung jeder Ladestation, um die Netzsicherheit und -stabilität zu gewährleisten.
- Grünes Laden und Optimierung der Nutzererfahrung
- Funktion: Schnittstellt sich mit Fahrzeugnetzwerkplattformen und Energiemanagementplattformen ab.
- Umsetzung: Ermöglicht Nutzern, die Ladzeiten über eine App zu planen (z.B. das Laden in Tiefszeiten einzurichten) und priorisiert die Nutzung von vor Ort erzeugter photovoltaischer grüner Energie, um niedrig-kohlenstoffhaltige Mobilität zu fördern und die Ladekosten zu reduzieren.
Zusammenfassung der Lösungsvorteile
- Umfassend: Bedient alle Szenarien des Stromverbrauchs, -erzeugungs und -managements.
- Prazise: Datengetrieben, erreicht bisher unerreichte Sicht- und Steuerbarkeit des Energieverbrauchs.
- Intelligent: Nutzt AI-Algorithmen für Vorhersage, Optimierung und automatische Steuerung.
- Wertsteigernd: Spart nicht nur Energie und reduziert Kosten, sondern schafft auch neue Einnahmequellen durch die Teilnahme an Strommärkten.
- Sicher: Baut ein proaktives Sicherheitsschutzsystem auf, um Risiken vor ihrer Entstehung zu verhindern.