• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


  1. Hintergrund
    Isolatoren sind kritische Komponenten in Stromsystemen, die hauptsächlich zur Unterstützung und Sicherung von Hochspannungsleitern dienen, um eine sichere und stabile Elektrizitätsübertragung zu gewährleisten. Verschiedene Faktoren können jedoch zu Isolatorausfällen führen, was zu Stromausfällen oder Systemschäden resultieren kann. Um die Sicherheit und Stabilität des Stromsystems zu gewährleisten, muss ein Notfallplan für Isolatorausfälle aufgestellt werden.

II. Arten von Isolatorausfällen und Notfallmaßnahmen

  1. Externe Schäden: Risse, Brüche oder lose Fäden an der Isolatorenoberfläche.
    Notfallmaßnahme:
    (1) Sobald ein Defekt erkannt wird, sofort den betroffenen Stromkreis deenergieren und das Wartungspersonal informieren.
    (2) Das Wartungspersonal muss Schutzkleidung tragen und die Isolatoren mit geeigneten Werkzeugen und Materialien reparieren/ersetzen, um deren Integrität sicherzustellen.
  2. Interne Ausfälle: Durchbrennen, Verunreinigungen oder Konstruktionsfehler führen zur Durchdringung des Isolatorkerns.
    Notfallmaßnahme:
    (1) Wenn die Betriebsstabilität nicht beeinträchtigt ist, weiterhin nutzen, aber verstärkte Inspektionen durchführen und einen geplanten Austausch vornehmen.
    (2) Wenn der Betrieb des Systems beeinträchtigt ist, sofort den Stromkreis deenergieren und das Wartungspersonal informieren.
    (3) Das Wartungspersonal muss Schutzkleidung tragen und beschädigte Isolatoren mit isolierenden Materialien reparieren/ersetzen.
  3. Oberflächenverunreinigungen: Staub, Salz oder andere Verunreinigungen sammeln sich auf den Isolatoren und beeinträchtigen die Isolation.
    Notfallmaßnahme:
    (1) Regelmäßige Oberflächeninspektionen durchführen; bei Erkennung von Verunreinigungen Reinigung einleiten.
    (2) Bevor gereinigt wird, den Stromkreis deenergieren. Saubere Tücher/Bürsten mit geeigneten Reinigungsmitteln verwenden.
    (3) Nach der Reinigung muss eine Prüfung erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen vollständig entfernt wurden.
  4. Ausfälle der Tragkonstruktion: Schäden an Aufhängeklammern, Isolatorketten oder anderen Tragelementen, die die Lasttragfähigkeit beeinträchtigen.
    Notfallmaßnahme:
    (1) Sobald ein Defekt erkannt wird, sofort den betroffenen Stromkreis deenergieren und das Wartungspersonal informieren.
    (2) Das Wartungspersonal muss die Ursachen des Ausfalls diagnostizieren und die Tragelemente reparieren/ersetzen, um die Funktionalität wiederherzustellen.

III. Vorbereitung auf Notfälle bei Isolatorausfällen

  1. Organisation
    (1) Die Abteilungen für die Verwaltung von Stromsystemen sollen diesen Notfallplan aufstellen.
    (2) Fachteams bilden, einschließlich Systemmanagern, Wartungspersonal und Sicherheitsinspektoren.
    (3) Schulungsprogramme implementieren, um die Kompetenz des Personals sicherzustellen.
  2. Planentwicklung
    (1) Reaktionsverfahren an spezifische Arten von Isolatorausfällen anpassen.
    (2) Klare Alarmprotokolle und Notfallkommunikationswege etablieren.
    (3) Regelmäßige Inspektions- und Wartungspläne mit detaillierter Dokumentation formulieren.
  3. Notfalloperationen
    (1) Die Einsatzteams müssen schnell am Ort eintreffen, Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Energiequellen isolieren.
    (2) Kontextspezifische Reparaturlösungen umsetzen.
    (3) Die Wiederherstellung durch Nachreparaturprüfungen überprüfen.
    (4) Den Notfallplan kontinuierlich anhand von Erfahrungen aus Vorfällen verfeinern.

IV. Schlussfolgerung
Dieser Notfallplan stellt eine wichtige Absicherung für die Sicherheit und Stabilität des Stromsystems dar. Die Entwicklung umfassender Maßnahmen gewährleistet eine zeitgerechte und effektive Lösung von Isolatorausfällen und stützt den zuverlässigen Betrieb des Netzes.

 

08/22/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.