• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Kabelklassifizierung und Anwendungsszenario-Abstimmungslösung

Problembeschreibung
Elektrische Kabel sind vielfältig in Art und weisen erhebliche Unterschiede in den Leistungsparametern auf. Eine falsche Auswahl für Anwendungsszenarien kann zu Geräteschäden, geringer Übertragungseffizienz oder sogar Sicherheitsrisiken führen. Wissenschaftliche Klassifizierung und szenariobasierte Auswahl sind entscheidend, um die Systemstabilität sicherzustellen.

I. Auswahl nach Spannungsklassen

​Kategorie

​Typischer Spannungsbereich

​Kernanwendungsszenarien

​Wesentliche technische Anforderungen

​Empfohlene Modellbeispiele

Niederspannungskabel

≤1 kV

- Stromversorgung in Haushalten/Bürogebäuden
- Stromversorgung von kleineren Geräten (Wechselstrom, Beleuchtung)
- Temporäre Stromleitungen

- Hohe Flexibilität (für einfaches Verlegen in Rohrleitungen)
- Biegestärke (für häufige Bewegungen)
- Flammwidriges Schutzmantelmaterial (verstärkte Sicherheit)

YJV, VV-Reihe (Kupferkern-PVC-isoliert)

Mittel- und Hochspannungskabel

1 kV~500 kV

- Stadthauptnetze
- Umspannwerk-Stromübertragung/-Verteilung
- Großindustrielle Energiezentren

- Mehrlagige Isolierschirmung (gegen Durchschläge)
- Erzwungene Kühlung (z.B. ölgefüllte/wasserblockierende Strukturen)
- Mechanische Zugfestigkeit (für direkte Verlegung im Boden)

YJLV62 (XLPE-isoliert, Aluminiumkern-panzernd)

Hinweis: Kabel über 35 kV benötigen zusätzliche Teilentladungsüberwachungssysteme, um das Altern der Isolation zu verhindern.

II. Auswahl nach Funktionsklassifikation

​Kategorie

​Signaltyp

​Kernanwendungsszenarien

​Kernvorteile

​Typische Modelle

Koaxialkabel

Hochfrequente EM-Signale

- CCTV-Systeme
- Satellitenkommunikationsempfänger
- RF-Geräteverbindung

- Zweischichtige EMI-Abschirmung (Folie + Flechtwerk)
- Stabile Impedanzanpassung (75Ω/50Ω-Normen)

RG-6 (Wohnung), SYV-75-5 (Überwachung)

Lichtwellenleiterkabel

Optische Signale (Photonen)

- 5G/6G-Basisstation-Backhaul-Netze
- Inter-city-Datenzentrum-Verbindungen
- HD-Videodedicated-Linien

- Ultra-niedrige Dämpfung (≤0.2dB/km)
- EMI-Immunität (nichtmetallisch)
- Einmodus-100Gbps+-Übertragung

G.652D (Einmodus), OM4 (Mehrmodus)

Wesentlicher Vergleich: Koaxialkabel sind für hochfrequente Signale innerhalb von 300 Metern geeignet, während Lichtwellenleiter eine verlustfreie Übertragung über Kilometerdistanzen aufrechterhalten.

III. Empfehlungen für den Implementierungsprozess

  1. Anforderungsdiagnose
    • Szenarien definieren: Innen/Außen, fest/mobil, EMI-Komplexität

    • Parameter quantifizieren: Übertragungsentfernung, Leistung/Bandbreite, Umgebungstemperatur/Luftfeuchtigkeit
  2. Erstellung des Abgleichsmatrix​ (Siehe Mermaid-Diagramm-Visualisierung im Original)
  3. Validierung & Optimierung
    • Niederspannungsszenarien: Überprüfung der Strombelastbarkeit durch Temperaturanstiegstests

    • Kommunikationsszenarien: Faserabschwächung mittels OTDR (Optical Time Domain Reflectometer) detektieren

IV. Vermeidung häufiger Missverständnisse
• ​Fehlannahme 1: Verwendung von Aluminiumkernkabeln für Hausinstallationen

Korrektur: Eingangskabel müssen Kupferkern (BV/BVR) verwenden, um Oxidation/Überhitzung zu vermeiden.
• ​Fehlannahme 2: Verwendung von Standard-Ethernetkabeln für Überwachungssysteme

Korrektur: Für POE-Stromversorgung über 50 Meter sollte Cat6A (mit Kreuztrenner gegen Krosstalk) verwendet werden.
• ​Fehlannahme 3: Verwendung von PVC-Ummantelung in brennbaren Umgebungen

Korrektur: In chemischen Lagerräumen müssen halogenfreie flammwidrige Typen (z.B. WDZ-YJY) verwendet werden.

Ausführungs-Schwerpunkte: Die Auswahl von Starkstromkabeln muss den GB/T 12706 (Chinesisches Nationalstandard für Starkstromkabel) entsprechen. Kommunikationskabel sollten sich am YD/T 901 orientieren. Spezielle Szenarien (Bergbau, Schiffe) müssen den zwingenden Industrie-Schutzstandards entsprechen.

07/31/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.