• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lösung: Verbesserung der Netzverlässlichkeit und Kostensenkung: Der fortschrittliche CIT-Ansatz

Wir schlagen vor, modernste Kombinierte Messumformer (CITs) mit integrierten Zustandsüberwachungssensoren für kritische Parameter wie Temperatur, Gasdichte/Druck (sofern anwendbar) und partielle Entladungen (PD) einzusetzen. Diese Instrumentierung ist direkt in der Einheit eingebettet und bietet direkte, Echtzeit-Einblicke in den Betriebszustand und die Belastungen, denen sie ausgesetzt ist.

Hauptvorteile im Betrieb und Wartung:

  1. Echtzeit-Intelligenz zum Gesundheitszustand:​ Die CIT-Lösung übertrifft traditionelle Messfunktionen. Die eingebetteten Sensoren überwachen kontinuierlich Kerngesundheitsindikatoren und bieten eine umfassende Sicht auf den Zustand der Einheit – thermisches Verhalten, Integrität des Isoliermediums (SF₆ oder Alternativstoffe) und kritische Isolierungsverschlechterung durch PD-Erkennung.
  2. Randintelligenz und handlungsfähige Daten:​ Ein eingebetteter Verarbeitungseinheit innerhalb jedes CIT führt lokal Datenanalyse durch. Dies transformiert rohe Sensordaten in handlungsfähige Gesundheitsindizes (z.B. thermischer Stresspegel, Gasdichtentrend, Schweregrad von PD-Aktivitäten). Nur diese verarbeiteten, hochwertigen Diagnosen werden über den digitalen Ausgang (z.B. IEC 61850-9-2LE, IEC 61869) übertragen, was die Kommunikationsbandbreitenanforderungen im Vergleich zur Übertragung von rohen Sensordaten minimiert.
  3. Optimierung der prädiktiven Wartung:​ Durch die Nutzung von Wartungsalgorithmen, die speziell für die einzigartigen elektromechanischen und thermischen Belastungen der kombinierten CIT-Struktur entwickelt wurden, kann die Lösung potenzielle Ausfälle vor deren Auftreten vorhersagen. Diese Algorithmen korrelieren Sensordaten mit CIT-spezifischen Ausfallmodi (z.B. ungewöhnliche Erwärmung an Verbindungspunkten, Feuchtigkeitseintritt, der die Messgenauigkeit beeinträchtigt, fortschreitende PD, die interne Isolierfehler anzeigen).
  4. Transformation zur zustandsbasierten Wartung:
    • Unnötige Prüfungen eliminieren:​ Die Lösung ermöglicht eine drastische Reduzierung von routinemäßigen manuellen Inspektionen und invasiven Prüfungen. Wartungsarbeiten werden ausschließlich durchgeführt, wenn es notwendig ist, getrieben durch tatsächliche Zustandsindikatoren und prädiktive Einsichten, nicht nach willkürlichen Zeitplänen.
    • Minimierung von ungeplanten Ausfällen:​ Durch die frühzeitige Identifizierung sich entwickelnder Probleme werden kostspielige ungeplante Ausfälle aufgrund plötzlicher CIT-Ausfälle erheblich reduziert. Eingriffe erfolgen während geplanter Wartungszeiträume.
    • Remote-Diagnose-Service-Modell:​ Wir bieten ein umfassendes Remote-Diagnose-Service-Modell an. Eine Expertenanalyse der übertragenen Gesundheitsindizes und Trends kann von Ingenieuren des Versorgungsunternehmens oder dem Hersteller extern durchgeführt werden. Dies ermöglicht:
      • Präzise Bewertung des CIT-Gesundheitszustands ohne physische Standortbesuche.
      • Priorisierung von Wartungsaktivitäten basierend auf der tatsächlichen Kritikalität und Risiken des Vermögenswerts.
      • Bereitstellung spezifischer, handlungsfähiger Wartungsempfehlungen.
      • Möglichkeit zu Hersteller-Unterstützungsvereinbarungen, die tiefgehendes Produktwissen nutzen.

Zusammenfassung der betrieblichen und wartungstechnischen Vorteile:

  • Reduzierte Stillstandszeiten:​ Minimierte ungeplante Ausfälle durch prädiktive Warnungen.
  • Optimierte Wartungskosten:​ Eliminierung unnötiger routinemäßiger Prüfungen; Fokussierung von Ressourcen auf Vermögenswerte, die tatsächlich Aufmerksamkeit benötigen.
  • Erhöhte Netzstabilität:​ Erhöhtes Vertrauen in primäre Mess- und Schutzsysteme, die die Gesamtstabilität des Systems unterstützen.
  • Verbesserte Sicherheit:​ Reduzierter Bedarf an manuellen Inspektionen in der Nähe von Hochspannungsausrüstung.
  • Lifecycle-Asset-Management:​ Datengestützte Erkenntnisse unterstützen fundierte Entscheidungen zur Sanierung, Ersetzung oder Lebensverlängerung von Vermögenswerten.
  • Reduzierte Gesamtkosten der Instandhaltung:​ Niedrigere Wartungsausgaben, weniger Ausfallkosten und verlängerte Asset-Lebensdauer.
07/22/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.