• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Kondensatorlösung: Paralleles Supercapacitor Hochleistungsenergiespeichersystem

Diese Lösung nutzt die parallele Supercapacitortechnologie, um eine hochzuverlässige Energiespeicherunterstützung mit langer Lebensdauer für Anwendungen zu bieten, die einen sofortigen Hochleistungsausstoß und schnelle Energieübertragung erfordern.

Ⅰ. Technische Prinzipien & Kernwert

  • Kapazitätsausbau in Parallelschaltung: Durch die Parallelschaltung mehrerer Supercapacitorzellen wird die Gesamtkapazität (Farb-Wert) und die Spitzenstromausgabe des Systems vervielfacht.
  • Hochleistungs-Entladung: Geringer interner Widerstand ermöglicht eine sofortige Stromabgabe von Hunderten bis Tausenden Ampere, was den Anforderungen an sehr hohe Leistungsverdichtung entspricht.
  • Schnelle Lade- und Entladezyklen: Millisekunden-Schnelligkeit bei >95% Lade- und Entladeeffizienz, geeignet für häufige Pulsoperationen.

Ⅱ. Typische Anwendungsszenarien

Anwendungsbereich

Kernanforderung

Lösungswert

Elektrofahrzeuge

Instantane Beschleunigungsenergie

Verbessert die Beschleunigung, schützt die Batterie

Industrielle Ausrüstung

Glatte Motorstart/ Spannungssupport

Reduziert den Netzwerkeinfluss, verhindert Stillstände

Erneuerbare Energien

Ausgleich von Fluktuationen in Solar-/Windenergie

Verbessert die Netzstabilität und Absorptionsrate

Smart Grid

Millisekunden-Reaktionskompensation

Bewahrt die Spannungsstabilität, verbessert die Qualität der Energieversorgung

UPS-Systeme

Sofortiger Wechsel zur Notstromversorgung

Ermöglicht einen nahtlosen Übergang ohne Unterbrechung

Ⅲ. Schlüsseltechnische Umsetzung

  1. Spannungsbalancierungsmanagement (Kernkomponente)
    • Verwendet aktive Spannungsbalancierungsschaltkreise, um Zellspannungen in Echtzeit zu überwachen
    • Regelt die Spannungsabweichung zwischen den Zellen auf ±50mV durch Energieübertragung/Ableitung
    • Eliminiert Überspannungsrisiken durch parametrische Variationen, verlängert die Systemlebensdauer um >30%
  2. Intelligentes Thermomanagement
    • Netzwerktemperatursensoren mit Luft- und Flüssigkeitskühlsystemen
    • Automatische Leistungsreduktion (>65°C-Auslöser), verhindert thermisches Auslaufen
  3. Sicherheits-Redundanzdesign
    • N+1-Kondensatormodul-Redundanzarchitektur
    • Dreifache Schutzmaßnahmen: Überspannung/Überhitzung/Überstrom
    • Flammwidriges Gehäuse (UL94 V-0 Standard)

Ⅳ. Vorteile der Lösung

  • Leistungsverdichtung: 10-100× höher als Lithiumbatterien
  • Zykluslebensdauer: >1 Million Zyklen (bei 25°C)
  • Temperaturbereich: Betrieb bei -40°C~+65°C
  • Instandhaltung: Wartungsfreies Design, 20-jährige Nutzungslebensdauer
08/09/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.