• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Dynamische Blindleistungskompensation für Elektroofen-Transformatoren

Dynamische Blindleistungskompensation für Elektroofen-Transformator

Elektroöfen (insbesondere Lichtbogenöfen und Glimmlichtbogenöfen) zeigen während des Schmelzprozesses signifikante ​Schocklastcharakteristiken​, was zu ​starken Schwankungen des Leistungsfaktors (typischerweise zwischen 0,6 und 0,8) führt. Dies verursacht nicht nur Spannungsschwankungen, Flimmern und harmonische Verschmutzung im Netz, sondern erhöht auch die Leitungsverluste und verringert die Effizienz der Netzzufuhr.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, setzt diese Lösung ​hochleistungsfähige dynamische Blindleistungskompensationsgeräte (wie SVC/TSC oder SVG) ein, die mit der koordinierten Steuerung des Elektroofen-Transformators integriert sind:

  1. Echtzeitüberwachung & Dynamische Reaktion: Hochgeschwindigkeits-Sensoren erfassen kontinuierlich Systemparameter (Leistungsfaktor, Spannung, Strom usw.). Mit fortschrittlichen Steuerungsalgorithmen (z.B. Momentanleistungstheorie) wird die Datenanalyse innerhalb von ​10 bis 20 ms abgeschlossen, wodurch Kompensierungsbefehle ausgelöst werden.
  2. Präzise Blindleistungsregelung: Automatisches Umschalten von Kondensatorenbanken/Reaktoren (TSC/TCR-Modus) oder schnelle IGBT-basierte Anpassung der Blindleistungsausgabe (SVG-Modus) reagiert auf Laständerungen. Dies stabilisiert den Leistungsfaktor ​über 0,92 und unterdrückt das Spannungsflimmern innerhalb der ​IEEE 519-Normgrenzen.
  3. Synergetische Effizienzoptimierung: Das Kompensationsgerät und der Transformator bilden ein geschlossenes Regelungssystem, reduzieren Kupfer- und Eisenverluste des Transformators, minimieren die Übertragung von Netzblindleistung und senken gemeinsam die ​Leitungsverluste um 6% bis 15%.

Wertschöpfung:

  • Verbesserte Netzstabilität: Reduziert Spannungsschwankungen und verhindert Ausfälle der umliegenden Geräte während des Ofenbetriebs.
  • Einhaltung von Qualitätsstandards: Erfüllt strenge industrielle Anforderungen (THD ≤ 5%, Flimmer Pst ≤ 1,0).
  • Reduzierte Betriebskosten: Vermeidet Strafen für Leistungsfaktoranpassungen und verlängert die Lebensdauer des Transformators.
  • Kompatible Erweiterungsfähigkeit: Unterstützt die Integration mit Aktiven Leistungsfilters (APF) für eine kombinierte "Blindleistung + Harmonische" -Verwaltung.

Typische Anwendungsszenarien:
► Stahlherstellung in Lichtbogenöfen ► Ferrolegierungs-Glimmlichtbogenöfen ► Si-Ca-Ba-Schmelzöfen ► Kohlenstoffelektroden-Rohrofen

​Beschreibung der Lösungsvorteile:

  1. Kerntechnologie
    Nutzt vollständig digitale Steuerchips (z.B. DSP+FPGA-Architektur) für eine Millisekunden-Reaktionszeit, die die Kompensationsgeschwindigkeit (Sekunden) traditioneller Kontaktorschaltungen bei weitem übertrifft. Dies passt sich den plötzlichen Laständerungen von Elektroöfen an.
  2. Kostensenkung
    Entwickelt für Mittelspannungsnetze (6~35 kV). Δ/Y-verbundene mehrstufige Kondensatorenkonfigurationen reduzieren die Einheitskapazitätskosten. In Koordination mit Transformatorenschalter zur Minimierung der Kapazitätsanforderungen des Kompensationsgeräts, senken die Investitionskosten um über ​30%.
  3. Zuverlässigkeitsgarantie
    Verfügt über eingebaute harmonische Schutzalgorithmen (automatische Vermeidung von 5., 7. und 11. harmonischen Resonanzpunkten), Temperaturüberwachung und schnelle Bogenlichtumgehungs-Schutz. Erreicht eine ​MTBF (Mean Time Between Failures) von 100.000 Stunden.
08/09/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.