
Ⅰ. Marktteilnehmermerkmale in Zentralasien
1. Bedeutende Unterschiede im Stromnetz mit auffälligem Alterungsgrad der Ausrüstung
- Kasachstan & Usbekistan: Netzgeräte überschreiten die Betriebsdauer (70%-80% Alterungsgrad in Kasachstan; ~1/3 der Niederspannungsnetze in Usbekistan fällig), was zu hohen Transmissionsverlusten führt (insbesondere in Kasachstans 12kV-Verteilnetzen).
- Tadschikistan: Anfällige Transmissionsnetze mit 20% Energieverlust. Turkmenistan hat ineffiziente Netze und schwere Ausrüstungsverschlechterungen.
2. Beschleunigte Umstellung auf erneuerbare Energien mit schwachen Grundlagen
- Kasachstan & Usbekistan zielen jeweils auf 30% und 25% erneuerbare Energien bis 2030, wobei der Fokus auf Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft liegt (Usbekistan plant fast 10GW erneuerbare Kapazität).
- Tadschikistan: Wasserkraft dominiert (94%), aber es fehlen robuste Mess-, Berichterstattungs- und Verifizierungssysteme (MRV), was zu Netzinstabilität führt. Turkmenistan verlässt sich auf fossile Brennstoffe (98% Öl/Gas), trotz reichhaltiger Solaresourcen.
3. Technische Anforderungen konzentrieren sich auf Zuverlässigkeit und Umweltanpassung
- Kasachstan/Usbekistan: Erfordern Einhaltung internationaler Standards.
- Tadschikistan: Braucht 12kV-Sicherungen mit verbessertem Kurzschlussunterbrechungsvermögen und Umweltresistenz.
- Turkmenistan: Legt den Schwerpunkt auf hochzuverlässige Ausrüstung für Netzaufwertungen.
Ⅱ. Marktteilnehmermerkmale in Südasien
1. Große Stromdefizite und dringender Modernisierungsbedarf
- Indien: 8%-12% Stromdefizit, 23,4% Transmissionsverluste; plant $150B Netzmodernisierung in 5 Jahren.
- Pakistan: Sommermangel erreicht 8.000MW; tägliche Ausfälle dauern 6-8 Stunden.
- Bangladesch: Elektrifizierungsrate in ländlichen Gebieten nur 50%. Sri Lanka hängt von importiertem Strom mit veraltetem Infrastruktur ab.
2. Erneuerbare Energien als EntwicklungsPriorität
- Indien/Bangladesch/Sri Lanka zielen jeweils auf 40%, 30% und 70% erneuerbare Energien bis 2030.
- Pakistan: Importierte 16GW-PV-Module im Geschäftsjahr 2024, wobei der Fokus auf verteilten Solarenergie liegt.
3. Divergierende Umwelt- und technische Anforderungen
- Pakistan: Küstenregionen erfordern korrosionsresistente 12kV-Sicherungen (Salznebel).
- Bangladesch/Sri Lanka: Benötigen hochzuverlässige Ausrüstung, um Ausfälle zu minimieren.
- Indien: Alte 12kV-Netze erfordern Modernisierungen zur Stabilisierung.
Ⅲ. Technische Lösungen und Umweltanpassung
Konstruktion von 12kV-Innenraum-Vakuumsicherungen (IVCBs)
Elektrische Parameter
|
Parameter
|
Grundlinie
|
Anpassung an Zentralasien
|
Anpassung an Südasien
|
|
Nennspannung
|
12kV
|
Hochhöhenkompatibilität
|
Hitzebeständigkeit
|
|
Wechselstrom-Festigkeit
|
42kV (Pole)/48kV (Lücke)
|
KazGOST-Zertifizierung
|
ISI (Indien)-Zertifizierung
|
|
Kurzschlussunterbrechung
|
31,5kA
|
≥50 Operationen (Windparks)
|
≥50 Operationen (PV-Netzverbund)
|
|
Mechanisches Lebensdauer
|
≥10.000 Operationen
|
Häufige Betriebsszenarien
|
Häufige Betriebsszenarien
|
|
Unterbrechungszeit
|
≤60ms
|
Spannungsschwankungsresistenz
|
Spannungsschwankungsresistenz
|
Umweltanpassung
- Zentralasien:
- Kasachstan: Betrieb bei -30°C bis +60°C; Kupfer-Chrom-Legierungskontakte + Tieftemperatur-Schmierstoffe.
- Usbekistan: Optimierte Bogenlöschkammern (80kA Unterbrechungskapazität für Windparks).
- Tadschikistan: ±10% Spannungstoleranz + Vibrationssicherheitsdesign für Wasserkraftwerke.
- Turkmenistan: Verbesserte Wärmeabfuhr zur Reduzierung von Netzzuständen.
- Südasien:
- Indien: IP65-Schutz + +60°C-Toleranz für synchronisierten Netzbetrieb.
- Pakistan: S316 Edelstahlgehäuse (1.000-Stunden Salznebelsprühtest) + Feuchtigkeitsschutz.
- Bangladesch: Abdichtungsdesign + Korrosionsschutzbeschichtung für tropische Küsten.
- Sri Lanka: Hochzuverlässiges Design + Energiespeicherinterface für erneuerbare Energien.
Intelligente Funktionen
- Fernsteuerung: Automatisierungsschnittstelle des Stromnetzes, cloudbasierte Gesundheitsanalyse, mobile Benachrichtigungen.
- Anpassungsfähiger Schutz: Optimierte Bogenlöschung für erneuerbare Energien, Überspannungsschutz, mehrstufige Sicherheitsmechanismen.
Ⅳ. Implementierungsunterstützungssystem
1. Lokales Servicenetzwerk
- Ersatzteillager in Kasachstan (Zentralasien) und Indien (Südasien); 72-Stunden-Notfallreaktion.
2. Technisches Schulung
Zusammenarbeit mit lokalen Agenten/Partnern und Stromnetzfirma zur Durchführung von Betriebsschulungen, mit dem Fokus darauf, folgende Themen abzudecken:
- Vakuumgradmessung (um Isolationsfehler durch <10⁻² Pa zu vermeiden)
- Justierung der mechanischen Eigenschaften (Öffnungs- und Schließzeit, Sprungzeit ≤ 2ms).
- Installation, Justierung und Wartung der Ausrüstung
3.Nachhaltige Lieferkette
- Lokale Montage (z.B. Havells in Indien) um Zölle um >30% zu reduzieren.
Ⅴ. Marktaussichten und politische Unterstützung
- Nachfrageantriebe:
- Modernisierung intelligenter Netze in Südasien (Indiens Smart Cities), Elektrifizierung des Bergbaus in Zentralasien (Kasachstan), treiben ein jährliches IVCB-Wachstum von 8,6% an.
- Politische Anreize:
- Chinas Seidenstraßenprojekte fördern inländische Ausrüstung (z.B. Shaanxi Pinggaos VPG Serie).