• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lösung für den Dead-Tank-SF6-Leistungsschalter in afrikanischen Hochlandregionen (Äthiopien)

Projektbackground
Äthiopien, gelegen auf dem Ostafrikanischen Hochland, hat eine durchschnittliche Höhe von über 3.000 Metern. In einigen Gebieten können die Winter Temperaturen bis zu -30°C sinken, begleitet von erheblichen täglichen Temperaturunterschieden (bis zu 25°C) und intensiver UV-Strahlung. Das lokale Stromnetz steht vor den folgenden Herausforderungen:

  1. Risiko der Verflüssigung von SF6-Gas: Traditionelle Dead-Tank-SF6-Ausschalter sind anfällig für die Verflüssigung von SF6-Gas bei niedrigen Temperaturen (kritische Verflüssigungstemperatur ≈ -28,5°C), was die Isolierung und das Bögenlöschen beeinträchtigt und möglicherweise zu Betriebsstörungen führt.
  2. Abnutzung der Hochlagenisolierung: Die verringerte Luftdichte schwächt die externe Isolierstärke, wodurch erhöhte Isolationsgrade oder spezielle Designs für Dead-Tank-SF6-Ausschalter erforderlich sind.
  3. Hohes Wartungsaufkommen: In abgelegenen Gebieten fehlen ausreichende Wartungsressourcen, wodurch Dead-Tank-SF6-Ausschalter langfristig wartungsfreie Fähigkeiten aufweisen müssen.

Lösung
Um die Umwelt- und technischen Herausforderungen zu bewältigen, wurden die folgenden integrierten Maßnahmen für den Dead-Tank-SF6-Ausschalter implementiert:

  1. Optimierung des Gemischgases
    • ​SF6+CF4-Gemisch: Ein 25%-SF6- und 75%-CF4-Gemisch senkt die kritische Verflüssigungstemperatur auf -60°C, um die Gasstabilität für Dead-Tank-SF6-Ausschalter in extremer Kälte sicherzustellen.
    • ​Druckregelung: Der Nennwertdruck des Dead-Tank-SF6-Ausschalters wird auf 0,6 MPa (Anzeigedruck) eingestellt, kombiniert mit verbessertem Dichtungssystem, um Gasverluste bei niedrigen Temperaturen zu verhindern.
  2. Heiz- und Wärmedämmungssystem
    • ​Eingebaute Heizelemente: Ein 300W-Elektroheizsystem ist in den Körper und Druckleitungen des Dead-Tank-SF6-Ausschalters integriert und aktiviert sich automatisch unterhalb von -20°C, um den Gasdruck über der Verflüssigungsschwelle zu halten.
    • ​Doppelschicht-Dämmung: Der Dead-Tank-SF6-Ausschalter verwendet eine äußere UV-beständige Verbundhülle und eine innere Aerogelschicht, um Wärmeverluste zu minimieren und die Sonnenstrahlung auf Hochplateau-Niveau zu widerstehen.
  3. Anpassung an Hochlagen
    • ​Erhöhte Isolierung: Die Blitzimpulswiderstandsspannung des Dead-Tank-SF6-Ausschalters wird auf 550 kV (vs. 450 kV Standard) angehoben, mit verlängerten Kriechstrecken-Porzellanisolatoren (31 mm/kV).
    • ​Erdbebenresistentes Design: Flexible Verbindungen und stoßdämpfende Grundlagen werden zum Dead-Tank-SF6-Ausschalter hinzugefügt, um Erdbebenvorschriften von 0,3g horizontaler und 0,15g vertikaler Beschleunigung zu erfüllen.
  4. Unterstützung durch intelligente Wartung
    • ​Online-Gasüberwachung: Der Dead-Tank-SF6-Ausschalter integriert Dichterelais und Mikrowasser-Sensoren zur Echtzeitüberwachung des SF6-Gemischdrucks und der Feuchtigkeit, die Daten per Satellit an zentrale Steuerungssysteme senden.
    • ​Modulare Wartung: Ein federgesteuertes Mechanismus (z.B. Typ CTB-1) verlängert die mechanische Lebensdauer des Dead-Tank-SF6-Ausschalters auf 10.000 Betriebszyklen, reduziert die Bedarf an vor Ort durchgeführter Wartungsarbeiten.

Ergebnisse
Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2024 hat die Lösung für den Dead-Tank-SF6-Ausschalter in Äthiopiens Hochplateaunetz hervorragende Leistungen erbracht:

  1. Verbesserte Zuverlässigkeit: Durch Hybridgas- und Heizsysteme kann der Dead-Tank-SF6-Ausschalter bei -40°C stabil betrieben werden, wodurch die Ausfallrate um 85% gesenkt wurde und keine Ausfälle durch Gasverflüssigung aufgetreten sind.
  2. Niedrigere Wartungskosten: Die jährliche Wartungshäufigkeit sank von 6 auf 1, was zu einer Kosteneinsparung von 30% führte.
  3. Umweltkonformität: Der SF6-Verbrauch in Dead-Tank-SF6-Ausschaltern sank um 75%, was zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80% im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen führt, was mit dem Pariser Abkommen übereinstimmt.
05/22/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.