
1. Projekthintergrund und Bedarfsanalyse
1.1 Anforderungen an die Modernisierung des saudischen Verteilungsnetzes
Saudi-Arabien schreitet mit seinem Energiestransitionsplan „Vision 2030“ voran und strebt an, bis 2025 eine Netzautomatisierung von 40 % zu erreichen. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Bereitstellung von 33.000 intelligenten Ringklemmverbinder (RMUs) und Wiederzuschaltern in 11 Städten wie Riad und Dammam, um die Netzverlässlichkeit und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern. Aktuelle Herausforderungen sind:
- Veraltete Infrastruktur: Bestehende RMUs und stangenmontierte Schaltgeräte verfügen nicht über Fernüberwachung, was zu längeren Störungsbehebungszeiten führt.
- Anpassung an hohe Temperaturen: Traditionelle Geräte haben Schwierigkeiten bei Extremtemperaturen über 45 °C.
- Druck zur Integration erneuerbarer Energien: Die schnelle Bereitstellung von Solarenergie- und Energiespeicherprojekten erfordert eine schnellere Netzreaktion.
1.2 Technologische Vorteile von Rockwill
Rockwill spezialisiert sich auf mittelspannungsfähige Schaltanlagen und bietet:
- Intelligente Vakuumschalter: Ermöglichen eine schnelle Fehlerisolierung und ferngesteuerte Interaktion.
- Digitale Umspannwerksysteme: Kompatibel mit Smart-Grid-Architekturen.
- Hochtemperaturdesign: Wetterbeständige Epoxidharzgehäuse und Selbstkühlungssysteme, zertifiziert durch KEMA.
2. Konzeption der technischen Lösung
2.1 Kernfunktionen der Wiederzuschalter
- Resistenz gegen hohe Temperaturen: Selbstkühlungsdesigns und hitzebeständige Materialien gewährleisten stabile Betriebsfähigkeit bei 45 °C.
- Schnelle Fehlersuche: DSP-Chips und Permanentmagnetschalter reduzieren die Reaktionszeit auf ≤20 ms und unterstützen die Richtungsüberstromschutz.
- Digitale Integration: GPRS-Kommunikationsverbindungen zu SCADA-Systemen für die Echtzeit-Fehlerortung und prädiktive Wartung.
2.2 Integration in Verteilungsautomatisierungssysteme
- Kompatibilität: Wiederzuschalter entsprechen den IEC 101/DNP3.0-Protokollen der Saudi Electricity Company (SEC).
- Synergie mit RMUs: Zusammenarbeit mit den von China Electric Equipment Group (CEEG) bereitgestellten 33.000 RMUs zur Erstellung eines selbstheilenden Netzes, das Ausfallzeiten auf ≤3 Minuten reduziert.
- Anpassung an erneuerbare Energien: Synchronisierte Schalttechnologie minimiert Überspannungen während der Solarenergieintegration und unterstützt Projekte wie Red Sea Energy Storage.
2.3 Lokale Serviceunterstützung
- Fernwartung: Reduziert manuelle Inspektionen in extremer Hitze.
- Ausbildungsprogramme: Zusammenarbeit mit SEC zur Einrichtung lokaler Wartungsteams.
3. Umsetzung und Zusammenarbeit
3.1 Pilotphase (2025–2026)
- Prioritäre Bereitstellung: Ersetzen veralteter Ausrüstung in Riad und Dammam, Ziel ist die Bereitstellung von 5.000 Wiederzuschaltern zusammen mit CEEG's RMUs.
- Leistungstests: Validierung der Zuverlässigkeit während der Sommerspitzen.
3.2 Skalierungsphase (2027–2028)
- Lokale Produktion: Partnerschaft mit ACWA Power oder chinesischen EPC-Unternehmen (z.B. Tgood) zur Einrichtung einer Produktion im Jeddah Free Zone.
- Regionale Expansion: Export in GCC-Länder über saudische Logistikzentren.
3.3 Vollständige Abdeckung (2029–2030)
- Erneuerbare Energien-Projekte: Unterstützung von NEOM City und Red Sea Storage (1.300 MWh) mit Wiederzuschalterlösungen.
- Expansion des Smart Grids: Ausrichtung auf das saudische Ziel von 58,7 GW erneuerbarer Energien durch digitale Umspannwerke.
4. Wirtschaftlicher und sozialer Nutzen
4.1 Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne
- 30 % geringere O&M-Kosten: Fernüberwachung und prädiktive Wartung reduzieren manuelle Bemühungen.
- 60 % weniger Ausfälle: Verbesserte Zuverlässigkeit steigert die Kundenzufriedenheit.
4.2 Marktauswirkungen und Markenpräsenz
- Führungsrolle in einem Nischenmarkt: Zugang zum saudischen Stromausrüstungsmarkt im Wert von 20 Milliarden US-Dollar (jährliches Wachstum von 8 %).
- Strategisches Benchmarking: Etablierung von Rockwill als „Smart China“-Marke durch Vorzeigeprojekte.
Rockwill's Wiederzuschalter-basierte Lösung stimmt mit der Vision 2030 von Saudi-Arabien überein, indem sie lokale Zusammenarbeit und technologische Innovation kombiniert, um Kosten zu optimieren und die Energiewende zu beschleunigen. Zukünftige Chancen bestehen darin, dieses Modell im Mittleren Osten und in Afrika zu replizieren, indem man die logistische und erneuerbare Führung von Saudi-Arabien nutzt.