| Marke | Wone |
| Modellnummer | Hochspannungsstrombegrenzender Sicherung (für den Einsatz in Ölschaltanlagen) |
| Nennspannung | 3.6kV |
| Nennstrom | 100A |
| Unterbrechungsfähigkeit | 50kA |
| Serie | Current-Limiting Fuse |
Kurzbeschreibung:
Nennspannung von 3,6 kV bis 12 kV.
Weiter Nennstrombereich von 6,3 A bis 250 A.
Leistungsstarker pyrotechnischer Auslöser.
Einzigartige dreifache Abdichtung.
H.R.C.
Strombegrenzung.
Geringe Leistungsaufnahme, geringer Temperaturanstieg.
Sehr schnelle Betriebsweise, hohe Zuverlässigkeit.
Wird hauptsächlich für die Rückfalleinschaltung in Transformern des amerikanischen Typs verwendet.
Entspricht den Normen: GB15166.2 BS2692-1 / IEC60282-1.
Modellübersicht:

Technische Parameter:

Außenmaße:

Querschnitt der Hochspannungs-Sicherungen vom Typ BS&DIN verglichen (Einheit: mm)


Querschnitt der Hochspannungs-Sicherungen vom Typ BS
Wie funktioniert ein hochspannungsbegrenzender Sicherungssatz (für Ölschaltanlagen)?
Während des normalen Betriebs hat die hochspannungsbegrenzende Sicherung einen sehr geringen Widerstand, sodass der normale Betriebsspannung unbeeinträchtigt durch das Schaltgerät fließen kann. Im Grunde verhält sie sich wie ein regulärer Leiter und ermöglicht einen reibungslosen Stromfluss.
Wenn im Schaltkreis eine Überlast oder Kurzschlussstörung auftritt und der Strom den Nennstrom der Sicherung übersteigt, beginnt das Sicherelement zu erhitzten. Aufgrund der großen Größe des Überstroms oder des Kurzschlussstroms ist die Erwärmungsgeschwindigkeit des Sicherelements schnell, und es erreicht innerhalb kurzer Zeit seinen Schmelzpunkt, was zu seiner sofortigen Schmelze führt.
Zum Zeitpunkt, wenn das Sicherelement schmilzt, entsteht ein Bogen. In diesem Moment aktiviert sich das Bogenlöschgerät. Wie bereits erwähnt, werden Materialien wie Öl und möglicherweise Quarzsand verwendet, um den Bogen während dieses Prozesses zu löschen. Gleichzeitig wird durch die strombegrenzende Wirkung der Sicherung die Amplitude des Fehlerstroms innerhalb eines bestimmten Bereichs begrenzt, sodass er nicht unkontrolliert zunehmen kann.