| Marke | RW Energy |
| Modellnummer | Fahrzeugmontierte Wiederzuschaltung |
| Nennspannung | 25kV |
| Nennstrom | 200A |
| Nennkurzschlussstrom | 4kA |
| Serie | TRIPSAVER II |
Der TripSaver II Cutout-Mounted Recloser ermöglicht es Versorgungsunternehmen, die Zuverlässigkeit für den Schutz übergeordneter Leitungen bei 15 kV und 25 kV zu verbessern, indem er die besten Aspekte des Fuseschutzes und des Fuseauslösens kombiniert. Die TripSaver II Wiederzuschalter halten die Energieversorgung für mehr Kunden aufrecht und vermeiden kostspielige Fahrten von Technikern. Diese Strategie fügt ein zusätzliches Wiederzuschaltgerät so nah wie möglich an der Fehlerquelle hinzu, sodass nur die Kunden auf der fehlerhaften Leitung betroffen sind. Die Energieversorgung kann bei vorübergehenden Fehlern automatisch wiederhergestellt werden, was andauernde Ausfälle vermeidet und kurze Unterbrechungen in den Speisern reduziert, indem nur die Kunden auf der fehlerhaften Leitung "blinken". Versorgungsunternehmen werden eine sofortige Reduktion der Häufigkeit von andauernden Ausfällen in ihrem System und eine dramatische Verbesserung der Zuverlässigkeitswerte sehen.
Hauptmerkmale der Cutout-Mounted Wiederzuschalter
1. Automatische Unterscheidung und Behandlung von vorübergehenden/dauerhaften Fehlern, ermöglicht "Selbstheilung"
Bei Fehlern (z.B. Kurzschluss, Überlast) in der Leitung unterbricht es schnell den Fehlerstrom (Reaktionszeit in Millisekunden), um das Ausbreiten des Fehlers zu verhindern.
Für über 80 % der vorübergehenden Fehler in Stromsystemen (z.B. Blitzschlag, kurzfristiger Kontakt mit Bäumen, kurzfristige Vogelbedingte Kurzschlüsse) versucht es automatisch ~3 Wiederzuschaltzyklen (konfigurierbare Anzahl). Wenn der Fehler beseitigt ist, wird die Energieversorgung ohne manuelle Eingriffe wiederhergestellt.
Wenn der Fehler dauerhaft ist (z.B. Leitungsriss, Geräteschaden), schaltet es sich nach fehlgeschlagenen Wiederzuschaltversuchen automatisch "gesperrt" (bildet eine sichtbare Schaltstrecke). Dies isoliert den defekten Bereich vollständig, um den gesamten Leiter nicht zu beeinträchtigen, und hilft dem Wartungspersonal, den Fehlerpunkt schnell zu lokalisieren.
2. Direkt an bestehende Leitungen anpassbar, keine zusätzliche Infrastruktur für die Installation erforderlich
Es sind keine Änderungen an bestehenden Leitungen erforderlich. Es kann direkt auf der Fuselagerung von Verteilungsleitungen installiert werden (ersetzt traditionelle Sicherungen), wobei der Einbauplatz und die Verkabelung der ursprünglichen Leitung genutzt werden.
Kompakt in der Größe, ohne komplexe Verkabelungen oder unabhängige Gehäuse. Die Ortsinstallation erfordert nur Standard-Elektrikwerkzeuge und kann von 1-2 Wartungspersonal abgeschlossen werden. Es unterstützt gängige Niederspannungsverteilungsleitungs-Spannungsniveaus (z.B. 15kV/25kV).
3. Wesentliche Verbesserung der Energieversorgungszuverlässigkeit, Reduzierung der Ausfallwirkung
Reduziert unnötige Ausfallzeiten: Vorübergehende Fehler werden innerhalb weniger Sekunden automatisch gelöst, wodurch auf manuelle Reparaturen gewartet werden muss (z.B. vermeidet langanhaltende Stromausfälle in einem Gebiet nach einem Blitzschlag).
Senkt die Ausfallhäufigkeit: Durch die Isolierung von dauerhaften Fehlern wird nur die Nebenleitung mit dem Fehler betroffen (nicht die gesamte Hauptleitung), was den Ausfallbereich minimiert.
Branchendaten zeigen, dass es den SAIDI (System Average Interruption Duration Index) der Verteilungsleitung um 80 % und den SAIFI (System Average Interruption Frequency Index) um 60 % reduzieren kann, besonders effektiv für fehleranfällige Nebenleitungen.
4. Sichere Bogenlöschung + visuelle Fehleridentifikation, Reduzierung von Wartungsrisiken
Verwendet Vakuumschalttechnologie: Der Bogen wird intern während der Fehlerunterbrechung gelöscht, wodurch Funken und hochtemperatur-Fragmente (üblich bei traditionellen Sicherungen) vermieden werden, um Brände oder Verbrennungen zu verhindern.
Nach dem Ausschalten aufgrund dauerhafter Fehler bildet es einen sichtbaren mechanischen Spalt (z.B. der physische Spalt nach dem Trennen des Kontakts). Wartungspersonal kann den Fehlerstatus visuell beurteilen, ohne lebendige Tests durchzuführen, was elektrische Schockrisiken reduziert.
5. Geringe Wartungskosten, Reduzierung von Arbeits- und Ressourcenverbrauch
Keine häufigen Ortsreparaturen: Traditionelle Sicherungen erfordern, dass Personal zum Ort reist, um sie nach Fehlern auszutauschen. Dieses Gerät behandelt vorübergehende Fehler automatisch, und nur eine Ortsrücksetzung ist für dauerhafte Fehler erforderlich - reduziert über 90 % der "unnötigen Wartungsfahrten".
Kein zusätzlicher Energieverbrauch: Es benötigt keine Batterien oder externe Energie, sondern nutzt die eigene Elektrizität der Leitung, um den internen Mikroprozessor zu speisen - senkt langfristige Betriebskosten (z.B. ein Gerät einer führenden Marke kann seine Kosten nach nur 4 vermiedenen Wartungsfahrten amortisieren).
6. Unterstützt die Integration in intelligente Netze, kompatibel mit Fernüberwachung
Ausgestattet mit Fernkommunikations-Schnittstellen (unterstützt gängige Protokolle DNP3), kann es den aktuellen Gerätestatus (z.B. "offen/geschlossen", "gesperrt", "Fehlertyp") an Überwachungsplattformen übertragen.
Wartungspersonal kann Parameter (z.B. Wiederzuschaltanzahl, Unterbrechungsstromschwelle, Wiederzuschaltintervall) über die Backend-Software konfigurieren - ohne Ortsanpassungen. Dies ist besonders geeignet für die Wartung von Leitungen in abgelegenen Gebieten.
Anwendungsszenarien von Cutout-Mounted Wiederzuschaltern
Mittelspannungs- und Niederspannungsverteilungs-Nebenleitungen
Stromnetze in ländlichen und abgelegenen Gebieten
Stadtverteilnetze (Wohn- und Geschäftsviertel)
Vorübergehende Energieversorgungsszenarien
Einspeisungsleitungen für erneuerbare Energien (dezentrale PV/Windenergie)
Fehleranfällige Leitungsteile
Technische Parameter
