| Marke | Wone Store |
| Modellnummer | 2kW Mini-Windturbine |
| Nennleistung | 2kW |
| Serie | FD3.2 |
Die Windturbinen bestehen aus starkem Gusseisen, was sie langlebig macht. Die Windturbinen können harte Umgebungen wie starke Winde und kaltes Wetter überstehen. Durch die Verwendung von Hochleistungs-NdFeB-Dauermagneten ist der Generator hoch effizient und kompakt. Das einzigartige Elektromagnet-Design macht die Bindungskraft und den Einschaltwind sehr gering.
1. Einführung
Eine Haus-Windturbine ist ein Gerät, das in einem Wohnumfeld zur Erzeugung von Elektrizität verwendet wird, indem Windenergie genutzt und in elektrische Energie umgewandelt wird. Sie besteht in der Regel aus einem rotierenden Windrotor und einem Generator. Während der Windrotor sich dreht, wandelt er die Windenergie in mechanische Energie um, die dann vom Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Windturbinen mit horizontaler Achse sind am häufigsten. Sie ähneln den großen kommerziellen Windturbinen und haben drei Hauptkomponenten: den Windrotor, den Turm und den Generator. Der Windrotor besteht in der Regel aus drei oder mehr Flügeln, die ihre Position automatisch an die Windrichtung anpassen. Der Turm dient dazu, den Windrotor in einer geeigneten Höhe zu montieren, um mehr Windenergie zu erfassen. Der Generator befindet sich hinter dem Windrotor und wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um.
Die Vorteile von Haus-Windturbinen sind:
Erneuerbare Energie: Windenergie ist eine unerschöpfliche erneuerbare Quelle, die die Abhängigkeit von traditioneller Energie reduziert und den Umwelt Einfluss minimiert.
Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung einer Haus-Windturbine können Haushalte die Menge an Strom, die sie vom Netz beziehen, reduzieren, was zu Energiekosteneinsparungen führt.
Unabhängige Stromerzeugung: Haus-Windturbinen können während Stromausfällen oder instabiler Netzversorgung eine Stromquelle bieten und somit eine unabhängige Stromquelle darstellen.
Umweltfreundlichkeit: Die Erzeugung von Windstrom produziert keine Treibhausgase oder Schadstoffe, was sie umweltfreundlich macht.
2. Struktur und Hauptleistung
Die Turbinen bestehen aus starkem Gusseisen, was sie langlebig macht. Windturbinen können harte Umgebungen wie starke Winde und kaltes Wetter überstehen. Durch die Verwendung von Hochleistungs-NdFeB-Dauermagneten ist der Generator hoch effizient und kompakt. Das einzigartige Elektromagnet-Design macht die Bindungskraft und den Einschaltwind sehr gering.
3. Haupttechnische Leistungsmerkmale
Rotor-Durchmesser (m) |
3,2 |
Material und Anzahl der Flügel |
Verstärktes Glasfaser*3 |
Nennleistung/Maximalleistung |
2kW/3kW |
Nenngeschwindigkeit (m/s) |
9 |
Anlaufgeschwindigkeit (m/s) |
3 |
Arbeitsgeschwindigkeit (m/s) |
3~20 |
Überlebensgeschwindigkeit (m/s) |
35 |
Nenndrehzahl (U/min) |
380 |
Betriebsspannung |
DC48V/120V/240V/360V |
Generatortyp |
Dreiphasig, Dauermagnet |
Ladeverfahren |
Konstante Spannung, stromsparend |
Drehzahlgeregelte Methode |
Gier+ Automatische Bremse |
Gewicht |
68kg |
Turmhöhe (m) |
9 |
Empfohlene Batteriekapazität |
12V/200AH Tiefentladebatterie 4 Stk |
Nutzungszeit |
15 Jahre |
4. Anwendungsprinzipien
Windressourcenbewertung: Bevor eine Haus-Windturbine installiert wird, ist es entscheidend, die Windressourcen an Ihrem Standort zu bewerten. Die Windgeschwindigkeit, -richtung und -konstanz spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Machbarkeit der Windkraft-Erzeugung. Führen Sie eine Windressourcenbewertung durch oder konsultieren Sie Experten, um sicherzustellen, dass Ihr Standort ausreichende Windressourcen für eine effektive Stromerzeugung hat.
Standortauswahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Installation der Windturbine. Ideal wäre ein Standort, der freien Zugang zur vorherrschenden Windrichtung hat, weg von hohen Gebäuden, Bäumen oder anderen Strukturen, die Turbulenzen verursachen und den Windfluss stören könnten. Die Turbine sollte in einer ausreichenden Höhe positioniert sein, um maximale Windenergie zu erfassen, was möglicherweise einen höheren Turm erfordert.
Lokale Vorschriften und Genehmigungen: Prüfen Sie die lokalen Vorschriften und erhalten Sie alle notwendigen Genehmigungen oder Bewilligungen, die für die Installation einer Haus-Windturbine erforderlich sind. In manchen Gebieten gibt es spezifische Regeln bezüglich der Höhe, Lärmmengen und visuellen Auswirkungen von Windturbinen. Die Einhaltung dieser Vorschriften sorgt für einen reibungslosen Installationsprozess und verhindert potenzielle rechtliche Probleme.
Systemdimensionierung: Dimensionieren Sie das Windturbinen-System entsprechend Ihren Energiebedürfnissen und den verfügbaren Windressourcen. Berücksichtigen Sie Ihren durchschnittlichen Stromverbrauch und bestimmen Sie die Turbinenkapazität und die Anzahl der Turbinen, die benötigt werden, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Überdimensionierte oder unterdimensionierte Systeme können zu ineffizienter Stromerzeugung oder zu überschüssiger Stromverschwendung führen.
Systemintegration: Integrieren Sie das Windturbinen-System in Ihre bestehende elektrische Infrastruktur. Dies beinhaltet in der Regel die Verbindung der Turbine an einen Wechselrichter oder einen Laderegler, um die erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung umzuwandeln, die mit Ihrem Haushaltsstromsystem kompatibel ist. Stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß verdrahtet ist und den elektrischen Sicherheitsstandards entspricht.
Instandhaltung und Sicherheit: Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Windturbine effizient und sicher in Betrieb zu halten. Folgen Sie den Herstellerempfehlungen für Wartungsarbeiten wie die Inspektion der Turbine, die Schmierung beweglicher Teile und die Prüfung der elektrischen Verbindungen. Halten Sie sich an Sicherheitsprotokolle und üben Sie Vorsicht, wenn Sie in der Nähe oder an der Windturbine arbeiten.
Netzanbindung und Netzeinspeisung: Wenn Sie planen, Ihr Windturbinen-System an das elektrische Netz anzuschließen, konsultieren Sie Ihren örtlichen Energieversorger, um die Anforderungen für die Netzanbindung und die Netzeinspeisevergütung zu verstehen. Die Netzeinspeisevergütung ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom, der von Ihrer Windturbine erzeugt wird, ins Netz einzuspeisen und Ihren Stromverbrauch auszugleichen.


Über die Installation

