 
                            
Ein wichtlicher Aspekt für einen Generator-Schalter ist seine Stromtragfähigkeit. Die Nennströme von Generatoren reichen typischerweise von 3000 A (für 50 MVA Einheiten) bis 50000 A (für 2000 MVA Einheiten). Wenn diese Ströme durch den Schalter fließen, wird Wärme erzeugt. Um die Nennströme eines bestimmten Schalters zu erhöhen, ist es notwendig, die Wärmeabgabe in die Umgebung zu verbessern, um sicherzustellen, dass die Temperaturen aller Komponenten innerhalb zulässiger Grenzen bleiben.
Daher liegt die wesentliche Herausforderung darin, diese Wärme effektiv aus dem Leiter abzuführen. Wärmerohre sind hochwirksame Wärmeübertragungsgeräte. Sie bestehen aus einem luftdicht verschlossenen Behälter, der mit einer kleinen Menge Arbeitsflüssigkeit gefüllt ist. Theoretisch kann ein Wärmerohr über einen weiten Temperaturbereich arbeiten, vom Schmelzpunkt bis zur kritischen Temperatur der Arbeitsflüssigkeit. Wärmerohre funktionieren, indem sie die Verdampfung einer geeigneten Arbeitsflüssigkeit nutzen, die latente Wärme übertragen und dann das Dampf kondensieren, um ihn zurück in den Flüssigkeitszustand zu bringen.
Derzeit nutzen die Generator-Schalter (GCBs) von ABB mit hohen Nennströmen diese Technologie, um die Wärmeabfuhr effektiver zu gestalten.
 
                                         
                                         
                                        