
Blitzimpulsspannungstests (LIWL) und Schaltimpulsspannungstests werden durchgeführt, um die dielektrische Beanspruchung zu bewerten, die durch Transientüberspannungen verursacht wird, die durch Blitzschläge und Schaltvorgänge entstehen. Ein Impulsspannungsgenerator erzeugt eine Spannungswelle mit steilem Anstieg, die dann auf das Testobjekt angewendet wird. Ein Messsystem, bestehend aus einem Spannungsteiler und einem digitalen Rekorder, wird verwendet, um die Prüfspannungen und ihre Wellenformen zu messen und zu analysieren.
Die Abbildungen zeigen Beispiele eines Blitzimpulswiderstandstests, der an einem 420 kV Lebendtank-Schaltgerät durchgeführt wurde. Dieser Test soll die kritische Widerstandsspannung des Geräts unter Überspannungsbedingungen, die über den Standardwerten liegen, bewerten.
Dieser Test ist eine obligatorische Anforderung für jedes in der Fabrik hergestellte Schaltgerät.
Neben den verschiedenen vorgeschriebenen Spannungswiderstandstests zur Bewertung der dielektrischen Leistungsfähigkeit von Geräten müssen nach Durchführung anderer Tests Konditionierungsprüfungen als Teil der Typenprüfungen für Schaltgeräte wie Schaltgeräte durchgeführt werden. Diese Verfahren werden gemäß Normen wie IEC 62271-1 und IEC 62271-100 durchgeführt.