Kann ein für 50Hz ausgelegter Stromtransformator in einem 60Hz-Netz betrieben werden?
Wenn ein Stromtransformator für 50Hz konstruiert und gebaut wurde, kann er dann in einem 60Hz-Netz betrieben werden? Falls ja, wie ändern sich seine wichtigsten Leistungsparameter?
Veränderungen der Schlüsselparameter
Quantitativer Fallstudie
Um diese Trends quantitativ zu bestimmen, werden Berechnungen für einen 50Hz-ausgelegten 63MVA/110kV-Transformator unten verglichen.
Fazit
Zusammengefasst kann ein für eine Nennfrequenz von 50Hz ausgelegter und hergestellter Stromtransformator vollständig in einem 60Hz-Netz betrieben werden, unter der Voraussetzung, dass die Anregungsspannung und die Übertragungskapazität auf der Primarseite unverändert bleiben. Es sollte beachtet werden, dass in diesem Fall der Gesamtverlust des Transformators um etwa 5% ansteigen wird, was wiederum zu einer Erhöhung des Öltemperaturanstiegs und des durchschnittlichen Wicklungstemperaturanstiegs führt. Insbesondere kann der Temperaturanstieg der heißen Stelle der Wicklung um mehr als 5% ansteigen.
Falls der Transformator bereits einen bestimmten Puffer in Bezug auf den Temperaturanstieg der heißen Stelle der Wicklung und den Temperaturanstieg der heißen Stelle metallischer Strukturelemente (wie Klammern, Aufstiegsflansche usw.) hat, ist solch ein Betrieb vollkommen akzeptabel. Wenn jedoch der Temperaturanstieg der heißen Stelle der Wicklung oder der heißen Stelle metallischer Strukturelemente bereits nahe am Grenzwert liegt, ob ein langfristiger Betrieb unter diesen Bedingungen akzeptabel ist, muss fallbezogen analysiert werden.