
Feuerdetektoren sind so konzipiert, dass sie eines oder mehrere der drei Merkmale von Feuer erkennen – Rauch, Hitze und Flamme. Darüber hinaus muss jedes Feuererkennungssystem manuelle Auslösepunkte (Glaszertrümmerung) enthalten, damit im Falle eines Feuers sofortige Hilfe geleistet werden kann.
Während eines Feuers ist die Aktivierung der Bewohner durch Alarm oder Glocke von äußerster Wichtigkeit, und dies kann durch ein Alarmsystem erreicht werden.
Feueralarmsystem soll rund um die Uhr Sicherheit gegen Feuer im gesamten Kraftwerk-Bereich bieten.
Mikroprozessorbasiertes adressierbares analoges Feueralarm- und Erkennungssystem zur Verwendung in verschiedenen Gebäuden/Bereichen, um Feuer zu erkennen und Alarm signale an das Hauptfeueralarmpaneel im zentralen Kontrollraum zu senden. Der Feueralarm wird in einem Wiederholer-Alarmpaneel in der Feuerwache wiederholt.
Die Hauptfeueralarmanzeige soll sich im Kontrollgebäude befinden. Ein Wiederholer-Paneel soll in der Feuerwache vorgesehen sein. Die Gesamtzahl der Anzeigen richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des Kraftwerks.
Eine Sirene mit einer Reichweite von 10 km ist vorgesehen, um im Falle eines Feuers Warnung zu geben.
Zusätzlich dazu soll ein PLC-Paneel in der Feuerpumpenstation und der Schaumpumpenstation vorgesehen sein.
Feuererkennungs- und -schutzsystem ist aus folgenden Gründen erforderlich:
Um Feuer in der Anfangsphase in dem Bereich zu erkennen.
Um die Bewohner zu warnen, damit sie das Gebäude sicher verlassen können.
Um geschultes Personal zu rufen, das so schnell wie möglich die Kontrolle über das Feuer übernimmt.
Um automatische Feuerbekämpfungs- und -unterdrückungssysteme zu aktivieren.
Um die Unterstützung und Überwachung des Feuerkontroll- und Unterdrückungssystems zu gewährleisten.
Rauchmelder
Feuerdetektor
Hitzealarm