
Es gibt drei Arten von Ausgaben, die mit der Stromerzeugung verbunden sind. Dies sind Fixkosten, halbfixe Kosten und Betriebs- oder Laufkosten.
In jeder Fertigungseinheit gibt es einige versteckte Ausgaben, die fixiert sind. Dies ist gleich, ob eine Einheit oder tausend Einheiten hergestellt werden. In einer elektrischen Erzeugungsanlage, wie in einer Fertigungsstätte, gibt es einige versteckte Kosten, die unabhängig von der Menge des erzeugten Stroms sind. Diese Fixkosten resultieren hauptsächlich aus den jährlichen Kosten, um die Organisation zu betreiben, Zinsen auf die Kapitalkosten und Steuern oder Grundstücksmieten, Gehältern hochrangiger Beamter und Zinsen auf Kredite (falls vorhanden) auf die Kapitalkosten der Organisation. Neben diesen Hauptkosten gibt es viele andere Ausgaben, die nicht ändern, ob die Produktionsrate der Elektrizitätseinheiten geringer oder höher ist.
Es gibt eine weitere Art von Kosten für jede Fertigungs- oder Produktionsindustrie oder ähnliche Industrien. Diese Kosten sind nicht streng fixiert und auch nicht vollständig abhängig von der Anzahl der hergestellten oder produzierten Artikel. Diese Kosten hängen von der Größe der Anlage ab. Sie hängen tatsächlich von der Annahme der maximalen Anzahl der Artikel ab, die zur gleichen Zeit während der Spitzenbedarfsperiode von der Anlage produziert werden können. Das bedeutet, dass die prognostizierte Produktionsnachfrage der Anlage bestimmt, wie groß die Fertigungs- oder Produktionsanlage sein wird. Ebenso hängt die Größe einer elektrischen Erzeugungsanlage vom maximalen Bedarf der angeschlossenen Last des Systems ab. Wenn der maximale Bedarf der Last erheblich höher als der durchschnittliche Bedarf der Last ist, dann sollte die Stromerzeugungsanlage so konstruiert und ausgerüstet sein, dass sie den maximalen Bedarf des Systems erfüllt, selbst wenn die Spitzenlast weniger als eine Stunde anhält. Diese Art von Kosten wird als halbfixe Kosten bezeichnet. Sie sind direkt proportional zum maximalen Bedarf am Kraftwerk. Die jährlichen Zinsen und Abschreibungen auf das Kapitalinvestitionen in Gebäude und Ausrüstung, Steuern, Gehälter des Managements und des Verwaltungspersonals, Ausgaben für die Installation usw. fallen unter halbfixe Kosten.
Das Konzept der Betriebskosten ist ziemlich einfach. Es hängt ausschließlich von der Anzahl der produzierten oder erzeugten Einheiten ab. In der Stromerzeugungsanlage sind die Hauptbetriebskosten die Kosten für den verbrannten Treibstoff pro Einheit der erzeugten elektrischen Energie. Die Kosten für Schmieröl, Wartung, Reparaturen und die Gehälter des Betriebspersonals werden ebenfalls als Betriebskosten der Anlage angerechnet. Da diese Gebühren direkt proportional zur Anzahl der erzeugten Einheiten sind. Für die Erzeugung mehrer Einheiten elektrischer Energie sind höhere laufende Ausgaben erforderlich und umgekehrt.
Ich hoffe, Sie haben das grundlegende Konzept der Kosten der elektrischen Energie verstanden.
Die Gesamtkosten für die Erzeugung einer Einheit elektrischer Energie können auf folgende Weise ausgedrückt werden.
Zunächst müssen wir die gesamten Ausgaben der Anlage einschließlich der Organisation berechnen, die im Laufe des Jahres fixiert sind und als Fixkosten angerechnet werden. Nennen wir dies a. Dies wird als Fixkosten für die gesamte im Jahr erzeugte elektrische Energie betrachtet.
Auf die gleiche Weise müssen wir die gesamten halbfixen Kosten der Anlage im Laufe des Jahres berechnen. Die halbfixen Kosten sind proportional zum maximalen Bedarf der Anlage. Daher müssen wir den maximalen Bedarf des Jahres ermitteln. So kann der Proportionalitätsfaktor b leicht berechnet werden. Folglich betragen die halbfixen Kosten der Anlage für das Jahr b(maximaler Bedarf in Kilowatt).
Nun werden wir die gesamten laufenden Ausgaben der Anlage für die Produktion der gesamten kWh-Einheiten der im Jahr erzeugten Energie berechnen. Wenn c die laufenden Kosten pro Einheit der erzeugten Elektrizität sind, dann
Die Gesamtkosten der Anlage für die Produktion der gesamten Elektrizität im Laufe des Jahres sind
Manchmal wird angenommen, dass die gesamten Kapitalkosten und andere Kosten außer den laufenden Kosten für die Stromproduktion vollständig vom maximalen Bedarf der Anlage abhängen. In diesem Fall wird angenommen, dass es keine absoluten Fixkosten gibt. Der Ausdruck für die jährlichen Energiekosten lautet dann
Wobei A die Kosten pro Einheit /maximaler Bedarf und B die laufenden Kosten für die Herstellung einer Einheit der elektrischen Energie sind.
Erklärung: Respektiere die Originalarbeit, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren und löschen lassen.