• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Kelvin-Brückenschaltung | Kelvin-Doppelbrücke

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist eine Kelvin-Brücke

Bevor wir die Kelvin-Brücke einführen, ist es sehr wichtig zu wissen, warum diese Brücke benötigt wird, obwohl wir bereits die Wheatstone-Brücke haben, die in der Lage ist, den elektrischen Widerstand mit hoher Genauigkeit (in der Regel etwa 0,1 %) zu messen.

Um die Notwendigkeit der Kelvin-Brücke zu verstehen, müssen wir zunächst drei wichtige Arten erkennen, die elektrische Widerstände zu kategorisieren:

  1. Hoher Widerstand: Widerstand, der größer als 0,1 Mega-Ohm ist.

  2. Mittlerer Widerstand: Widerstand, der zwischen 1 Ohm und 0,1 Mega-Ohm liegt.

  3. Niedriger Widerstand: In dieser Kategorie beträgt der Widerstandswert weniger als 1 Ohm.

Die Logik dieser Klassifizierung besteht darin, dass wir für verschiedene Kategorien unterschiedliche Geräte verwenden müssen, um den elektrischen Widerstand zu messen. Das bedeutet, wenn das Gerät, das für den Messung von hohen Widerständen genutzt wird, eine hohe Genauigkeit liefert, kann es sein, dass es bei der Messung niedriger Widerstandswerte nicht dieselbe hohe Genauigkeit erreicht.

Daher müssen wir unseren Verstand nutzen, um zu beurteilen, welches Gerät zur Messung eines bestimmten Widerstandswerts verwendet werden sollte. Es gibt jedoch auch andere Methoden, wie die Amperemeter-Voltmeter-Methode oder die Substitutionsmethode, die jedoch im Vergleich zur Brückenmethode größere Fehler aufweisen und in den meisten Industrien vermieden werden.

Wenn wir uns unsere oben vorgenommene Klassifizierung noch einmal vergegenwärtigen, so nimmt der Widerstandswert von oben nach unten ab, daher benötigen wir ein genauereres und präziseres Gerät, um niedrige Widerstandswerte zu messen.

Einer der Hauptnachteile der Wheatstone-Brücke ist, dass sie, obwohl sie den Widerstand von wenigen Ohm bis hin zu mehreren Mega-Ohm messen kann, bei der Messung niedriger Widerstände erhebliche Fehler aufweist.

Daher benötigen wir eine Modifikation an der Wheatstone-Brücke selbst, und die modifizierte Brücke, die dabei entsteht, ist die Kelvin-Brücke, die nicht nur geeignet ist, niedrige Widerstandswerte zu messen, sondern auch in der industriellen Welt breite Anwendung findet.


Lassen Sie uns einige Begriffe besprechen, die uns beim Studium der Kelvin-Brücke sehr nützlich sein werden.

Brücke :
Brücken bestehen in der Regel aus vier Armen, einem Gleichgewichtsdetektor und einer Spannungsquelle. Sie arbeiten nach dem Prinzip des Nullpunkts. Sie sind in praktischen Anwendungen sehr nützlich, da es nicht erforderlich ist, dass der Messwert linear und mit einer genauen Skala korrekt ist. Es ist nicht notwendig, die
Spannung und den Strom zu messen, es reicht, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Strom oder Spannung zu überprüfen. Allerdings muss der Messwert während des Nullpunkts in der Lage sein, einen relativ kleinen Strom zu erfassen. Eine Brücke kann als Spannungsteiler in Parallelschaltung definiert werden, und die Differenz zwischen den beiden Teilern ist unser Ausgangssignal. Sie ist äußerst nützlich zum Messen von Komponenten wie elektrischer Widerstand, Kapazität, Induktionsspule und anderen Schaltkreisparametern. Die Genauigkeit einer Brücke hängt direkt mit den Brückenelementen zusammen.

Nullpunkt:
Dies kann als der Punkt definiert werden, an dem die Nullmessung erfolgt, wenn die Anzeige des
Amperometers oder des Voltmeters null ist.

Kelvin-Brücken-Schaltung

kelvin bridge

Wie bereits besprochen, ist die Kelvin-Brücke eine modifizierte Wheatstone-Brücke und bietet besonders bei der Messung von niedrigen Widerständen eine hohe Genauigkeit. Nun stellt sich die Frage, wo wir die Modifikation vornehmen müssen. Die Antwort darauf ist einfach – es ist der Bereich der Leitungen und Kontakte, wo wir die Modifikation vornehmen müssen, da durch diese der Gesamtwiderstand erhöht wird.


Betrachten wir die modifizierte Wheatstone-Brücke oder die Kelvin-Brücken-Schaltung unten:

Hier ist t der Widerstand der Leitung.
C ist der unbekannte
Widerstand.
D ist der Standardwiderstand (dessen Wert bekannt ist).
Markieren wir die beiden Punkte j und k. Wenn das Galvanometer an den Punkt j angeschlossen wird, wird der Widerstand t zu D addiert, was zu einem zu niedrigen Wert von C führt. Wenn wir das Galvanometer nun an den Punkt k anschließen, würde dies zu einem zu hohen Wert des unbekannten Widerstands C führen.
Schließen wir das Galvanometer an den Punkt d an, der zwischen j und k liegt, sodass d den Widerstand t in das Verhältnis t1 und t2 teilt, dann kann man aus der obigen Abbildung sehen, dass

Auch dann hat die Anwesenheit von t1 keinen Einfluss, wir können schreiben,

Wir können also schließen, dass es keinen Einfluss von t (d.h. dem Widerstand der Leitungen) gibt. Praktisch ist es unmöglich, solche Situation zu haben, jedoch deutet die obige einfache Modifikation darauf hin, dass das Galvanometer zwischen diesen Punkten j und k angeschlossen werden kann, um den Nullpunkt zu erhalten.

Kelvin-Doppelbrücke

kelvin bridge

Warum heißt sie Doppelbrücke? Weil sie einen zweiten Satz von Verhältnisarmen enthält, wie unten gezeigt:

In diesem Fall werden die Verhältnisarme p und q verwendet, um das Galvanometer an dem richtigen Punkt zwischen j und k anzuschließen, um den Einfluss des Verbindungswiderstands t zu eliminieren. Unter Gleichgewichtsbedingungen ist der
Spannungsabfall zwischen a und b (d.h. E) gleich F (dem Spannungsabfall zwischen a und c)

Für eine Null-Auslenkung des Galvanometers gilt E = F

Wir gelangen wieder zu dem gleichen Ergebnis – t hat keinen Einfluss. Allerdings ist Gleichung (2) nützlich, da sie den Fehler angibt, wenn:

Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren und löschen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.