• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Linearer Veränderlicher Differenztransformator LVDT

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist ein Linearer Variabler Differenztransformator

Definition des LVDT

Der Begriff LVDT steht für Linearer Variabler Differenztransformator. Es ist der am weitesten verbreitete induktive Wandler, der lineare Bewegung in ein elektrisches Signal umwandelt.

Die Ausgabe an den Sekundärwindungen dieses Transformators ist differenziell, daher sein Name. Er ist sehr präzise im Vergleich zu anderen induktiven Wandlern.

Aufbau des LVDT

Hauptmerkmale des Aufbaus

  • Der Transformator besteht aus einer Primärwicklung P und zwei Sekundärwickungen S1 und S2, die auf einem zylindrischen Träger (der hohl ist und das Kernstück enthält) gewickelt sind.

  • Beide Sekundärwickungen haben die gleiche Anzahl von Windungen und werden auf beiden Seiten der Primärwicklung platziert.

  • Die Primärwicklung ist an eine Wechselstromquelle angeschlossen, die einen Fluss im Luftspalt erzeugt, und Spannungen werden in den Sekundärwickungen induziert.

  • Ein beweglicher weicher Eisenkern wird in den Träger eingeführt und die zu messende Verschiebung mit dem Eisenkern verbunden.

  • Der Eisenkern hat in der Regel eine hohe Permeabilität, was dazu beiträgt, Oberwellen zu reduzieren und die hohe Empfindlichkeit des LVDT zu erhöhen.

  • Das LVDT befindet sich in einer rostfreien Stahlhülle, da diese elektrostatische und elektromagnetische Abschirmung bietet.

  • Die beiden Sekundärwickungen sind so miteinander verbunden, dass die resultierende Ausgabe die Differenz zwischen den Spannungen der beiden Wickungen ist.

Linearer Variabler Differenztransformator

Funktionsprinzip und Arbeitsweise

Da die Primärwicklung an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist, werden Wechselströme und Spannungen in den Sekundärwickungen des LVDT erzeugt. Die Ausgabe in der Sekundärwicklung S1 ist e1 und in der Sekundärwicklung S2 ist e2. Die differentielle Ausgabe lautet also:

Diese Gleichung erklärt das Funktionsprinzip des LVDT.
linearer variabler differenztransformator
Es ergeben sich nun drei Fälle je nach Lage des Kerns, die die Arbeitsweise des LVDT erklären:

  • FALL I Wenn der Kern in der Nullposition (für keine Verschiebung) ist
    Wenn der Kern in der Nullposition ist, dann ist der mit beiden Sekundärwickungen verlinkte Fluss gleich, so dass die induzierte Spannung in beiden Wickungen gleich ist. Für keine Verschiebung hat der Wert der Ausgabe eout null, da e1 und e2 beide gleich sind. Dies zeigt, dass keine Verschiebung stattgefunden hat.

  • FALL II Wenn der Kern über die Nullposition verschoben wird (für Verschiebung über den Referenzpunkt)
    In diesem Fall ist der mit der Sekundärwicklung S1 verlinkte Fluss größer als der mit S2 verlinkte Fluss. Daher ist e1 größer als e2. Daher ist die Ausgangsspannung eout positiv.

  • FALL III Wenn der Kern unter die Nullposition verschoben wird (für Verschiebung unter den Referenzpunkt). In diesem Fall ist die Größe von e2 größer als die von e1. Daher ist die Ausgabe eout negativ und zeigt die Ausgabe unterhalb des Referenzpunkts.

Ausgangsspannung VS Kernverschiebung Eine lineare Kurve zeigt, dass die Ausgangsspannung linear mit der Verschiebung des Kerns variiert.
ausgangsspannung versus kernverschiebung
Einige wichtige Punkte zur Größe und zum Vorzeichen der in LVDT induzierten Spannung

  • Die Menge der Spannungsänderung, sei sie negativ oder positiv, ist proportional zur Menge der Kernbewegung und zeigt die Menge der linearen Bewegung an.

  • Durch die Beobachtung, ob die Ausgangsspannung zunimmt oder abnimmt, kann die Bewegungsrichtung bestimmt werden.

  • Die Ausgangsspannung eines LVDT ist eine lineare Funktion der Kernverschiebung.

Vorteile des LVDT

  • Hoher Messbereich – LVDTs haben einen sehr hohen Messbereich für Verschiebungen. Sie können für Verschiebungen von 1,25 mm bis 250 mm verwendet werden.

  • Keine Reibungsverluste – Da der Kern in einem hohlen Träger bewegt wird, gibt es keine Verluste der Verschiebungseingabe durch Reibung, wodurch das LVDT ein sehr genaues Gerät wird.

  • Hohe Eingangsspannung und hohe Empfindlichkeit – Die Ausgabe des LVDT ist so hoch, dass keine Verstärkung erforderlich ist. Der Wandler besitzt eine hohe Empfindlichkeit, die typischerweise etwa 40 V/mm beträgt.

  • Niedrige Hysterese – LVDTs zeigen eine geringe Hysterese und daher eine ausgezeichnete Wiederholbarkeit unter allen Bedingungen.

  • Geringer Energieverbrauch – Der Energieverbrauch beträgt etwa 1 W, was sehr gering im Vergleich zu anderen Wandlern ist.

  • Direkte Umwandlung in elektrische Signale – Sie wandeln die lineare Verschiebung in elektrische Spannungen um, die leicht zu verarbeiten sind.

Nachteile des LVDT

  • Das LVDT ist empfindlich gegenüber Fremdmagnetfeldern, daher benötigt es immer eine Einrichtung, um es vor Fremdmagnetfeldern zu schützen.

  • Das LVDT wird von Vibrationen und Temperatur beeinträchtigt.

Es wird geschlussfolgert, dass sie vorteilhafter sind im Vergleich zu anderen induktiven Wandlern.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.