• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Potentiometer: Definition Arten und Arbeitsprinzip

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist ein Potentiometer

Was ist ein Potentiometer?

Ein Potentiometer (auch bekannt als Pot oder Potmeter) ist definiert als ein 3-poliger verstellbarer Widerstand, bei dem die Widerstandswert manuell variiert wird, um den Fluss des Stroms zu steuern. Ein Potentiometer fungiert als verstellbarer Spannungsteiler.

Wie funktioniert ein Potentiometer?

Ein Potentiometer ist ein passives elektronisches Bauteil. Potentiometer arbeiten, indem sie die Position eines gleitenden Kontakts über einen gleichmäßigen Widerstand variieren. Bei einem Potentiometer wird die gesamte Eingangsspannung über die gesamte Länge des Widerstands angelegt, und die Ausgangsspannung ist der Spannungsabfall zwischen dem festen und dem gleitenden Kontakt, wie unten dargestellt.

Potentiometerschaltung

Bei einem Potentiometer sind die beiden Anschlusspunkte der Eingangsquelle an den Enden des Widerstands fixiert. Um die Ausgangsspannung zu justieren, wird der gleitende Kontakt entlang des Widerstands auf der Ausgangsseite verschoben.

Dies unterscheidet sich von einem Rheostat, bei dem ein Ende fixiert ist und der gleitende Kontakt mit dem Schaltkreis verbunden ist, wie unten dargestellt.

Rheostatschaltung

Dies ist ein sehr einfaches Instrument, das zum Vergleich der EMF zweier Zellen und zur Kalibrierung von Ampermetern, Voltmetern und Wattmessern verwendet wird. Das grundlegende Arbeitsprinzip eines Potentiometers ist ziemlich einfach. Angenommen, wir haben zwei Batterien parallel durch einen Galvanometer verbunden. Die negativen Batterieanschlüsse sind miteinander verbunden, und die positiven Batterieanschlüsse sind ebenfalls durch einen Galvanometer miteinander verbunden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Potentiometerprinzip

Hier, wenn die elektrische Spannung beider Batteriezellen exakt gleich ist, gibt es keinen zirkulierenden Strom im Schaltkreis, und daher zeigt der Galvanometer keine Abweichung. Das Arbeitsprinzip des Potentiometers basiert auf diesem Phänomen.

Potentiometerbau

Potentiometer

Nun betrachten wir einen anderen Schaltkreis, bei dem eine Batterie über einen Schalter und ein Rheostat an einen Widerstand angeschlossen ist, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Der Widerstand hat eine gleichmäßige elektrische Widerstandswert pro Längeneinheit über seine gesamte Länge.
Daher ist der Spannungsabfall pro Längeneinheit des Widerstands über seine gesamte Länge gleich. Angenommen, durch Justieren des Rheostats erhalten wir v Volt Spannungsabfall pro Längeneinheit des Widerstands.

Nun wird der positive Pol einer Standardzelle an den Punkt A des Widerstands angeschlossen, und der negative Pol derselben ist mit einem Galvanometer verbunden. Das andere Ende des Galvanometers ist über einen gleitenden Kontakt mit dem Widerstand in Verbindung, wie in der obigen Abbildung dargestellt. Durch Anpassen dieses gleitenden Endes wird ein Punkt wie B gefunden, bei dem kein Strom durch den Galvanometer fließt, daher keine Abweichung im Galvanometer.

Das bedeutet, dass die EMF der Standardzelle genau durch die Spannung ausgeglichen wird, die im Widerstand zwischen den Punkten A und B erscheint. Wenn nun der Abstand zwischen den Punkten A und B L ist, können wir die EMF der Standardzelle E = Lv Volt schreiben.

Auf diese Weise misst ein Potentiometer die Spannung zwischen zwei Punkten (hier zwischen A und B) ohne irgendeinen Stromanteil aus dem Schaltkreis zu entnehmen. Dies ist die Besonderheit eines Potentiometers, es kann die Spannung am genauesten messen.

Potentiometertypen

Es gibt zwei Haupttypen von Potentiometern:

  • Drehpotentiometer

  • Lineares Potentiometer

Obwohl die grundlegenden konstruktiven Merkmale dieser Potentiometer variieren, ist das Arbeitsprinzip beider Arten von Potentiometern das gleiche.

Beachten Sie, dass dies Typen von Gleichstrom-Potentiometern sind – die Typen von Wechselstrom-Potentiometern sind etwas anders.

Drehpotentiometer

Drehpotentiometer werden hauptsächlich verwendet, um eine einstellbare Versorgungsspannung für Teile von elektronischen und elektrischen Schaltkreisen zu erzielen. Der Lautstärkeregler eines Transistorradios ist ein bekanntes Beispiel für ein Drehpotentiometer, bei dem der Drehknopf des Potentiometers die Versorgung des Verstärkers steuert.

Drehpotentiometer

Diese Art von Potentiometer hat zwei Terminalkontakte, zwischen denen ein gleichmäßiger Widerstand in einem halbkreisförmigen Muster platziert ist. Das Gerät hat auch einen mittleren Terminal, der über einen gleitenden Kontakt, der mit einem Drehknopf verbunden ist, mit dem Widerstand verbunden ist. Durch Drehen des Knopfs kann man den gleitenden Kontakt auf dem halbkreisförmigen Widerstand bewegen. Die Spannung wird zwischen einem Widerstandsendkontakt und dem gleitenden Kontakt abgenommen. Das Potentiometer wird auch als POT abgekürzt. POT wird auch in Umspannwerks-Batterieladegeräten verwendet, um die Ladungsspannung einer Batterie einzustellen. Es gibt viele weitere Anwendungen von Drehpotentiometern, bei denen eine glatte Spannungssteuerung erforderlich ist.

Lineare Potentiometer

Das lineare Potentiometer ist im Grunde das gleiche, aber der einzige Unterschied ist, dass hier anstelle der Drehbewegung der gleitende Kontakt linear auf dem Widerstand bewegt wird. Hier sind die beiden Enden eines geraden Widerstands über die Quellspannung verbunden. Ein gleitender Kontakt kann auf dem Widerstand durch eine Spur, die entlang des Widerstands angeordnet ist, verschoben werden. Der an den gleitenden Kontakt angeschlossene Terminal ist mit einem Ende des Ausgangsschaltkreises verbunden, und eines der Terminals des Widerstands ist mit dem anderen Ende des Ausgangsschaltkreises verbunden.

lineares Potentiometer

Diese Art von Potentiometer wird hauptsächlich verwendet, um die Spannung über einem Zweig eines Schaltkreises zu messen, um den internen Widerstand einer Batteriezelle zu messen, um eine Batteriezelle mit einer Standardzelle zu vergleichen und im täglichen Leben wird es häufig in Equalizern von Musik- und Tonsystemen verwendet.

Digitalpotentiometer

Digitalpotentiometer sind dreipolige Geräte, zwei feste Endterminals und ein Wippen-Terminal, das verwendet wird, um die Ausgangsspannung zu variieren.

Digitalpotentiometer haben verschiedene Anwendungen, darunter die Kalibrierung eines Systems, die Anpassung der Offsetspannung, das Tunen von Filtern, die Steuerung der Bildschirmhelligkeit und die Steuerung der Lautstärke.

Mechanische Potentiometer leiden jedoch unter ernsten Nachteilen, die sie für Anwendungen, bei denen Präzision erforderlich ist, ungeeignet machen. Größe, Kontaminierung des Wippens, mechanischer Verschleiß, Widerstandsdrift, Empfindlichkeit gegenüber Vibrationen, Feuchtigkeit usw. sind einige der Hauptnachteile eines mechanischen Potentiometers. Daher sind Digitalpotentiometer in Anwendungen weit verbreitet, da sie eine höhere Genauigkeit bieten.

Schaltung eines Digitalpotentiometers

Die Schaltung eines Digitalpotentiometers besteht aus zwei Teilen, erstens dem Widerstandselement zusammen mit elektronischen Schaltern und zweitens der Steuerschaltung des Wippens. Die folgende Abbildung zeigt beide Teile jeweils.

Konstruktion von Digitalpotentiometern

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.