Hallo zusammen, ich bin James und arbeite seit 10 Jahren mit Stromwandlern (CTs).
Von der Arbeit an Baustellen mit meinem Mentor, dem Verkabeln und Debuggen von Geräten, bis hin zur Führung von Umspannwerksprojekten und der Bewältigung aller Arten komplexer CT-Probleme — in den letzten Jahren habe ich mit vielen Außenstromwandler gearbeitet. Glaubt mir, ich habe Fehler gemacht, daraus gelernt und dabei praktische Erfahrungen gesammelt.
Vor ein paar Tagen fragte mich ein Kollegen-Ingenieur:
“James, wir werden bald eine Reihe von Außenstromwandlern installieren — gibt es etwas Besonderes, worauf wir achten müssen?”
Das ist eine so praktische Frage! Deshalb möchte ich heute mit euch teilen:
Welche wesentlichen Punkte sind bei der Auswahl und Installation von Außenstromwandlern zu beachten?
Kein technisches Fachjargon — nur einfache Worte auf Basis meiner 10-jährigen praktischen Erfahrung. Lassen Sie uns beginnen!
1. Auswahl — Eile nicht mit der Bestellung, stelle zunächst diese Dinge sicher
1.1 Kenne deine Systemparameter
Dies ist Schritt eins — und der wichtigste:
Was ist die Nennprimärstromstärke?
Was ist die Systemspannungsebene? Wie 10kV, 35kV oder 110kV?
Ist es für Messung, Zähler oder Schutz?
Verschiedene Anwendungen bedeuten verschiedene Genauigkeitsklassen und Designanforderungen. Zum Beispiel:
Zähler-Stromwandler benötigen hohe Präzision (normalerweise 0,2S oder 0,5S);
Schutz-Stromwandler legen mehr Wert auf Leistung bei Fehlern (wie 5P20 oder 10P20).
1.2 Umweltbedingungen spielen eine große Rolle
Außenstromwandler sind Wind, Regen, Schnee, Sonne und extremen Temperaturen ausgesetzt.
Gibt es Salzspraykorrosion? Insbesondere in Küstennähe oder in der Nähe von chemischen Anlagen;
Gibt es starke Temperaturschwankungen? Denken Sie an -30°C im nördlichen Winter und +40°C feuchte Sommer;
Gibt es Vibrationen oder Blitzgefahr? Diese beeinflussen auch die Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Wählen Sie daher ein Modell mit:
Korrosionsbeständigem Gehäuse (Edelstahl oder Fiberglas);
UV- und alterungsbeständigen Isoliermaterialien;
Mindestens IP55-Schutzklasse, um Staub und Wasser abzuwehren.
1.3 Wähle den richtigen Strukturtyp
Gängige Arten von Außenstromwandlern sind:
Büscheltyp – oft an Transformatorausgängen verwendet;
Kernartig (Fensterartig) – häufig an Freileitungen;
Ständerartig – in der Nähe von GIS oder Schaltgeräten.
Die Wahl des falschen Typs kann zu Installationsproblemen, Messungenauigkeiten und Sicherheitsrisiken führen.
2. Installation — Kleine Schritte, großer Einfluss
2.1 Erdung ist nicht verhandelbar
Die Sekundärseite eines Stromwandlers muss ordnungsgemäß geerdet sein — andernfalls kann ein offener Kreis gefährlich hohe Spannungen erzeugen und Leben und Ausrüstung gefährden.
Bei Außengebäuden mit hoher Luftfeuchtigkeit und häufigem Regen kann eine schlechte Erdung zu folgenden Problemen führen:
Isolierungsverschlechterung;
Falsche Auslöser;
Geräteschäden.
Achten Sie daher immer darauf:
Überprüfen Sie, ob Erdverbindungen fest und stabil sind;
Testen Sie den Erdwiderstand;
Verwenden Sie Korrosionsschutzmaßnahmen, damit die Verbindung über die Zeit gut bleibt.
2.2 Überprüfe die Polarität
Dies ist ein altes Problem, aber immer noch ein großes. Eine falsche Polarität kann zu folgenden Problemen führen:
Falsche Messungen;
Zählfehler;
Fehlfunktionen des Schutzes — wie das Auslösen, wenn es nicht sollte.
Besonders in Differentialschutzschemata kann eine umgekehrte CT-Polarität zu abnormalen Differentialströmen und falschen Auslösungen führen.
Vor der Installation:
Stellen Sie sicher, dass die Markierungen P1, P2, S1, S2 klar sind;
Bestätigen Sie, dass die Sekundärverkabelung übereinstimmt;
Führen Sie einen Polaritätstest durch, wenn Sie sich unsicher sind.
2.3 Abdichten und Wasserschutz
Obwohl Außenstromwandler wetterfest sind, kann eine falsche Installation Feuchtigkeit eindringen lassen.
Wenn nicht gut abgedichtet:
Sinkt die interne Isolation;
Korrodieren die Anschlüsse;
Werden die Messungen unzuverlässig.
Nach der Installation überprüfen Sie:
Alle Abdeckungen sind fest verschlossen;
Dichtungspackungen sind intakt;
Kabeleingänge sind wasserdicht versiegelt.
2.4 Meidet mechanische Belastung
Einige Installateure zwingen den Stromwandler durch Ziehen oder Drehen an seinen Platz — dies kann innere Teile verformen und das Gerät beschädigen.
Stattdessen:
Verwenden Sie geeignete Montagehalterungen;
Justieren Sie die Ausrichtung, bevor Sie verbinden;
Verwenden Sie niemals rohe Gewalt, um Dinge passend zu machen.
2.5 Nach der Installation ist ein Test unerlässlich
Nur weil es installiert ist, bedeutet das nicht, dass es fertig ist. Sie sollten trotzdem Folgendes tun:
Verhältnistest – bestätigen Sie, dass das tatsächliche Verhältnis mit der Namensschildangabe übereinstimmt;
Polaritätstest – überprüfen Sie die Verkabelungsrichtung;
Anregungscharakteristiktest – besonders für Schutzgrad-CTs;
Isolationswiderstandstest – stellen Sie sicher, dass die Isolation gut ist;
Lastsimulationstest – führen Sie eine schnelle Prüfung vor dem vollständigen Betrieb durch.
3. Abschließende Gedanken
Als jemand, der 10 Jahre im Feld gearbeitet hat, hier, was ich gelernt habe:
“Falsche Auswahl bedeutet verschwendete Anstrengung; schlechte Installation bedeutet versteckte Gefahren.”
Ob Sie neu sind oder erfahren, wenn es um Außenstromwandler geht, müssen Sie jeden Schritt sorgfältig und respektvoll behandeln.
Wenn Sie gerade anfangen, fragen Sie um Hilfe, lesen Sie die Handbücher und lernen Sie von denen, die es schon getan haben. Wenn Sie erfahrene sind, werden Sie nicht nachlässig — schließlich kommt die Sicherheit an erster Stelle, und genaue Daten beeinflussen direkt die Netzstabilität und die Kostenkontrolle.
Wenn Sie jemals während der Auswahl oder Installation auf Probleme stoßen, zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden. Ich freue mich, weitere praktische Erfahrungen und Tipps zu teilen.
Ich hoffe, dass jeder Außenstromwandler sicher und genau läuft und den Stromnetztag und -nacht schützt!
— James